Zinsen Bürgschaft aus Insolvenz als Werbekosten abzugsfähig

| 27. Juni 2012 11:17 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


Hallo,
ich war bis 2010 Geselschafter (95% / GF) einer GmbH die insolvent ging und auch abgewickelt ist.

Aus einer Bürgschaft fallen pro Jahr ca. 9.000 Euro Zinsen an.

Meine Frage: Sind die Zinsbelastungebn aus der Bürgschaft negative Einkünfte

oder

Werbungskosten aus Kapitalvermögen. im letzteren Fall könnte ich die dann wahrscheinlich nicht mehr geltend machen

Aus meiner Sicht falle ich nach § 32 d Abs. 2 Nr. 3 EStG nicht unter das Abzugsverbot.

Was kann bzw. muss ich tun um die Zinsbelastung anerkannt zu bekommen.

Danke für die Antwort

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich anhand des von Ihnen geschilderten Sachverhalts beantworten möchte:
Nach ständiger Rechtsprechung des BFH (vgl. z.B. BFH-Beschuss vom 28.06.2007 VI B 44/07, BFH/NV 2007, 1655 und BFH-Urteil vom 05.10.2004 VIII R 64/02, BFH/NV 2005, 54) ist die Übernahme einer Bürgschaft oder anderer Sicherheiten durch einen Gesellschafter-Geschäftsführer mit nicht nur unwesentlicher Beteiligung am Stammkapital der Gesellschaft regelmäßig durch die Gesellschafterstellung veranlasst. Allein der Umstand, dass der Geschäftsführer auch Mehrheitsgesellschafter der GmbH ist, genügt nicht, um einen ausreichenden Zusammenhang mit den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit herzustellen. Von einer durch das Arbeitsverhältnis veranlassten Bürgschaftsübernahme kann nur beim Vorliegen besonderer Umstände im Einzelfall ausgegangen werden. Entsprechendes gilt bei der Übernahme einer Verbindlichkeit des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer. Sie sind bzw. waren hier zu 95 % an der Gesellschaft beteiligt. Besondere Umstände, die eine Veranlassung durch das Arbeitsverhältnis bedingen, können etwa vorliegen, wenn ein Gesellschafter-Geschäftsführer sich im Hinblick darauf verbürgt hat, dass er sich in seiner spezifischen Funktion als Arbeitnehmer schadensersatzpflichtig gemacht hat (vgl. BFH-Beschluss vom 28.06.2007 VI B 44/07 m.w.N.). Solche vergleichbaren, besonderen Umstände sind nicht vorgetragen worden und es ergeben sich hierfür keine Anhaltspunkte aus den Akten. Damit sind die für die Begleichung der Bürgschaftsschuld aufgewendeten Darlehenszinsen nicht den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zuzuordnen. Zinsen, die der Gesellschafter einer GmbH für ein Darlehen zur Refinanzierung von Bürgschaftszahlungen geleistet hat, sind nach Auflösung bzw. Vollbeendigung der GmbH auch nicht mehr als Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen zu berücksichtigen§ (Vgl. FG Nürnberg Urteil vom 30.09.2009, Aktenzeichen: III 184/2006). 32 d würde in Iherm Fall voraussetzen, dass die Verluste bzw. Gewinne überhaupt steuerlich berücksichtigungsfähig wären.




Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Patrick Hermes, Rechtsanwalt
Rückfrage vom Fragesteller 27. Juni 2012 | 13:14

Nein,
den es gibt ein BHF Urteil vom 16.3.2010 danach hatte der BFH entschieden, dass Schuldzinsen für die Anschaffung einer wesentlichen Beteiligung (mehr als 1%) an einer GmbH auch dann noch steuerlich abzugsfähig sind, wenn sie nach der Veräußerung der Beteiligung oder nach der Auflösung der GmbH anfallen.

Mit meiner Fragestellung wollte ich mich für einen entsprechenden Einspruch rückversichern!


Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 27. Juni 2012 | 13:38

Dieses von Ihnen zitierte Urteil ist nur anwendbar, wenn die Zinsen wegen der Anschaffung bzw. Erwwerbs eines im Privatvermögen gehaltenen Anteils an der GmbH bezahlt wurden. Dies war wohl nicht der Fall, oder warum haben Sie Bürgschaftszinsen gezahlt und die Bürgschaft übernommen??

Bewertung des Fragestellers 29. Juni 2012 | 17:19

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?