Strafanzeige oder Mahnbescheid

| 30. Juli 2025 15:09 |
Preis: 45,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Ich habe einer Einzelunternehmerin (Ladengeschäft mit Mietfächern) im Rahmen eines schriftlichen Vertrags Produkte zur Kommissionsware überlassen. Das Mietfach wurde beendet, der Vertrag hatte nur eine Laufzeit vom 10.03.2025 - 04.05.2025.

Laut Vertrag ist geregelt, dass die Ware innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsbeendigung auf Kosten des Mieters zurückgeschickt werden muss.
Bis heute habe ich jedoch keine Ware zurückerhalten und auch keine Abrechnung über die Verkäufe erhalten. Der Warenwert beläuft sich auf 484 €.

Ich habe mehrfach versucht, sie zu kontaktieren und wurde vertröstet und hingehalten. Am 21.07.25 habe ich die Info bekommen, dass die Ware am 22.07.25 an mich verschickt werden soll. Bisher habe wieder keine Abrechnung, keine Sednungsnummer und keine weitere Rückmeldung bekommen. Eine Frist zur Rückgabe der Ware oder zur Auszahlung des Betrags habe ich bereits zum 27.07.2025 gesetzt – ohne jegliche Reaktion.

Frage:
Sollte ich in diesem Fall einen gerichtlichen Mahnbescheid stellen oder ist das Verhalten so zu bewerten, dass sich zusätzlich eine Strafanzeige (z. B. wegen Unterschlagung oder Betrug) lohnt?
Welche Schritte würden Sie mir empfehlen, um meine Ansprüche effektiv durchzusetzen?
30. Juli 2025 | 15:51

Antwort

von


(176)
Teerhof 59
28199 Bremen
Tel: 0421 83066384
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Deniz-Altundag-__l108683.html
E-Mail: fea@legal-aide.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1. Zivilrechtliche Schritte – gerichtlicher Mahnbescheid

Da Sie die Einzelunternehmerin bereits mehrfach erfolglos zur Rückgabe der Ware bzw. zur Abrechnung und Auszahlung aufgefordert und eine Frist gesetzt haben, ist der nächste sinnvolle Schritt die Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens. Dies ist ein kostengünstiges und effizientes Mittel, um Ihre Ansprüche auf Rückgabe der Ware oder Auszahlung des Gegenwerts (hier: 484 €) gerichtlich geltend zu machen und die Verjährung zu unterbrechen.

Sie können einen Mahnbescheid beantragen, wenn der Schuldner auf Ihre Zahlungsaufforderung nicht reagiert. Legt die Gegenseite keinen Widerspruch ein, können Sie einen Vollstreckungsbescheid erwirken und damit die Zwangsvollstreckung betreiben. Auch wenn die Erfolgsaussichten der Zwangsvollstreckung nicht sicher sind, verschaffen Sie sich so einen vollstreckbaren Titel, der 30 Jahre gültig ist. Wenn allerdings zu erwarten ist, dass die Schuldnerin Widerspruch gegen den Mahnbescheid erheben wird, würde es das Verfahren in die Länge ziehen.



2. Strafrechtliche Schritte – Strafanzeige wegen Unterschlagung oder Betrug

Ob eine Strafanzeige wegen Unterschlagung (§ 246 StGB) oder Betrug (§ 263 StGB) erfolgversprechend ist, hängt von den konkreten Umständen ab:

- Unterschlagung: Diese kommt in Betracht, wenn die Einzelunternehmerin die Ihnen gehörende Ware nach Vertragsende nicht herausgibt und sich diese rechtswidrig zueignet.

- Betrug: Ein Betrug setzt voraus, dass die Unternehmerin bereits bei Vertragsschluss die Absicht hatte, die Ware nicht zurückzugeben oder abzurechnen. Dafür müssten Anhaltspunkte vorliegen, dass von Anfang an keine Rückgabeabsicht bestand. Dafür wäre ein Nachweis der Täuschungsabsicht zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses erforderlich.


Da Sie bislang lediglich hingehalten wurden und keine klaren Beweise für eine von Anfang an bestehende Zueignungs- oder Täuschungsabsicht vorliegen, ist eine Strafanzeige wegen Betruges zwar möglich, aber die Erfolgsaussichten sind ungewiss. Eine Strafanzeige wegen Unterschlagung erscheint nach Ablauf der Rückgabefrist und bei vollständiger Kontaktverweigerung jedoch durchaus angebracht.



3. Weitere Empfehlungen

- Fordern Sie die Einzelunternehmerin letztmalig schriftlich (per Einwurfeinschreiben) zur Rückgabe der Ware oder zur Abrechnung und Auszahlung des Betrags auf und setzen Sie eine kurze Nachfrist (z. B. 7 Tage). Weisen Sie darauf hin, dass Sie andernfalls gerichtliche und strafrechtliche Schritte einleiten werden.

- Leiten Sie parallel das gerichtliche Mahnverfahren ein, um Ihre Ansprüche zu sichern oder warten Sie alternativ nach Ablauf der von Ihnen gesetzten Frist (z.B. 7 Tage).

- Reichen Sie nach Verstreichen der Frist eine Strafanzeige wegen Unterschlagung bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft ein. Fügen Sie alle relevanten Unterlagen (Vertrag, Schriftwechsel, Fristsetzung) bei.


Fazit

Das effektivste Vorgehen ist die Kombination aus zivilrechtlicher Anspruchssicherung (Mahnbescheid) und strafrechtlicher Anzeige wegen Unterschlagung. So erhöhen Sie den Druck auf die Gegenseite und sichern Ihre Ansprüche bestmöglich ab. Die Strafanzeige kann zudem dazu führen, dass die Einzelunternehmerin zur Herausgabe der Ware oder zur Abrechnung bewegt wird. Möglicherweise könnte sich die Angelegenheit mit einem letztmaligen außergerichtlichen Aufforderungsschreiben ebenfalls erledigen.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Bewertung des Fragestellers 30. Juli 2025 | 16:18

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Meine Fragen wurden alle schnell und sachlich beantwortet. Vielen Dank."
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Deniz Altundag »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 30. Juli 2025
5/5.0

Meine Fragen wurden alle schnell und sachlich beantwortet. Vielen Dank.


ANTWORT VON

(176)

Teerhof 59
28199 Bremen
Tel: 0421 83066384
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Deniz-Altundag-__l108683.html
E-Mail: fea@legal-aide.de
RECHTSGEBIETE
Mietrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Vertragsrecht, Strafrecht, Familienrecht, Versicherungsrecht, Erbrecht