Sonderfall beim Zugewinnausgleich

21. Februar 2010 10:54 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Hallo,

meine Frau und ich sind seit über einem Jahr getrennt.
Während der Ehe haben wir uns ein Haus gekauft und das Darlehen gemeinsam unterschrieben.

Vor einigen Monaten während der Trennung haben wir nun bei der finanzierenden Bank meine Frau aus dem Darlehen herausgenommen.
An deren Stelle ist mein Vater eingetreten, so daß mein Vater und ich nun gegenüber der Bank gesamtschuldnerisch für das Darlehen haften.

Momentan stehen meine Frau und ich im Grundbuch.
Wir wollen aber eine Miteigentumsanteilumschreibung auf mich alleine machen.
(Das Scheidungsverfahren wurde noch nicht eröffnet !)

Wert des Hauses 120.000 EURO
Die Hypothek beläuft sich zureit auf 114,000 EURO.

Die Frage ist nun: wie wird mir die Hypothek im Zugewinnausgleich angerechnet.

Mit dem vollen Wert, weil ich ja dann auch im Grundbuch alleine stehe und die genannte Hypothek, oder nur hälftig, weil mein Vater und ich den Darlehensvertrag selbstschuldnerisch gemeinsam unterschrieben haben ?

Ich möchte verhindern, daß zwar mir das Miteigentumsanteil umgeschrieben wird,
aber bei Scheidung ich plötzlich meine Frau kräftig auzahlen darf, weil mir nur die Hälfte des Darlehens angerechnet wird.
Sehr geehrte/r Fragesteller/in,

hiermit nehme ich zu den von Ihnen aufgeworfenen Fragen unter Berücksichtigung des dargestellten Sachverhaltes wie folgt Stellung:

Zunächst gehe ich davon aus, dass Sie keinen Ehevertrag geschossen haben und sich die rechtliche Beurteilung nach den gesetzlichen Vorschriften über den Zugewinn richtet.

Beim Zugewinn werden die jeweiligen Anfangs – und Endvermögen der Eheleute ermittelt und jeweilige die Differenz berechnet. Der Ehegatte mit dem höheren Zugewinn ist dem anderen Ehegatten gegenüber in Höhe der Hälfte der Differenz ausgleichspflichtig. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Vermögensfeststellung ist die Zustellung des Scheidungsantrages.

Wenn Sie als Alleineigentümer in das Haus eingetragen sind, gehört das Haus zu Ihrem Vermögen. Die Höhe dieses Vermögenswertes richtet sich nach dem Marktwert abzüglich der Belastungen. Die Hypothek wird somit in voller Höhe berücksichtigt. Die Zahlungen, die Ihre Gattin für das Darlehen geleistet hat, werden sich unter Umständen vermindernd auf ihr Endvermögen – das Vermögen Ihrer Gattin – auswirken. Insofern werden die Zahlungen auf diesem Wege berücksichtigt.

Ich gebe zu bedenken, dass Ihre Gattin mit der Umschreibung einverstanden sein muss. Möglicherweise wird sie dies nur, wenn sie einen Ausgleich für die von ihr getilgten Darlehensraten erhält. Ich rate Ihnen dringend eine entsprechende Vereinbarung über die Vermögensauseinandersetzung/den Zugewinn zu treffen. In diesem Rahmen können Sie die Auseinandersetzung flexibel gestalten. Das Gericht entscheidet nur im Streitfall nach den gesetzlichen Vorschriften. Wenn die Parteien sich geeinigt haben, dann gilt diese Vereinbarung.

Abschließend möchte ich Sie noch auf Folgendes hinweisen: Bei der vorliegenden Antwort, welche ausschließlich auf Ihren Angaben basiert, handelt es sich lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes. Diese kann eine umfassende Begutachtung nicht ersetzen. Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung völlig anders ausfallen.

Ich hoffe Ihnen einen ersten Einblick in die Rechtslage verschafft haben zu können und verbleibe
mit freundlichen Grüßen


Astrid Hein
Rechtsanwältin
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...