Reisekosten außerhalb der Reisekostenrichtlinie

| 14. Januar 2006 08:29 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


Beantwortet von


16:57
Bei Dienstreisen kann ich komplett meine Reisespesen (Hotel, Flug) gemäß den Reiserichtlinien über die Firma abrechnen. Es gibt Reiserichtlinien mit Vorgaben z.B. Flug in der Economy-Class, Hotelkosten bis xxxEUR, u.ä.

Manchmal finde ich kein Hotel bis xxxEUR, das meine Vorstellungen abdeckt. In diesem Fall bezahle ich den Differenzbetrag ab xxxEUR aus eigener Tasche. Das Hotel erzeugt zwei Quittungen: Quittung 1 bis xxxEUR; Quittung 2 Restbetrag

Können/Dürfen solche Hotel-Mehrkosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden? Die gleiche Frage gilt auch bei Flügen oder Bahnfahrten, wenn ich einen "Aufpreis" für eine höhere Klasse bezahle. Was muss ich ggf weiter beachten?
14. Januar 2006 | 09:12

Antwort

von


(448)
Stiller Winkel 3
18225 Kühlungsborn
Tel: 038203/899120
Tel: 0177/7240222
Web: https://www.rechtsbuero24.de
E-Mail: info@rechtsbuero24.de
Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Frage, die ich wie folgt summarisch beantworten darf:

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit die Reisekosten im Rahmen von Dienstreisen durch das Finanzamt als Werbungskosten im Rahmen der Einkommenssteuererklärung geltend zu machen. Zu den Werbungskosten gehören alle Aufwendungen, die zum Erwerb, zur Sicherung und Erhaltung der Einnahmen aufgebracht werden (§ 9 Abs. 1 EStG).

Sie besitzen, wie sie sicherlich bereits wissen, ein Wahlrecht zwischen der Erstattung durch den Arbeitgeber (steuerfrei) und der Geltendmachung beim Finanzamt.

Zusätzlich sind auch zahlreiche Nebenkosten, wie zB. Beförderungskosten, Versicherungsaufwendungen, Parkplatzgebühren, Zahlungen für die Gepäckaufbewahrung oder die Telefonrechnungen mit als Werbuungskosten anzusehen, wenn sie im Zusammenhang mit der Dienstreise stehen.

Durch die Geltendmachung als Werbungskosten kann es jedoch sein, dass sie nicht sämtliche Kosten als Werbungskosten ersetzt bekommen, da sich die Höhe der Werbungskosten nach ihrem Gesamteinkommen und dem zuehörigen Grenzsteuersatz richtet. Einfacher und zumeist wirtschaftlicher ist die Abrechnung über den Arbeitgeber. Sollten die Differenzen jedoch nicht zu hoch sein, dürfte ein Überschreiten der Werbungskosten in ihrem Fall nicht vorkommen.

Ich hoffe, ihnen mit meiner Antwort geholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen,

Christian Joachim
-Rechtsanwalt-


Rechtsanwalt Christian Joachim

Rückfrage vom Fragesteller 14. Januar 2006 | 14:24

Vielen Dank für Ihre Antwort. Noch nicht klar ist mir, ob das "Splitten" der Rechung, d.h. der Kosten, die über die genehmigten Firmen-Reisekosten hinausgehen, erlaubt ist.
Kann ich diese Kosten beim Finanzamt einreichen (Kosten halten sich sicherlich in Grenzen; ein überschreiten der Werbungskosten erwarte ich nicht) nach dem Schema (z.B. Hotelübernachtung kostet 100EUR):
1.) Hotel bis 90EUR (=90EUR Obergrenze laut Reisekostenrichtlinie) wird über den Arbeitgeber abgerechnet
2.) Der Differenzbetrag 10EUR wird über das Finanzamt abgerechnet


Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 14. Januar 2006 | 16:57

Sehr geehrter Fragesteller,

soweit sie auf Kosten "sitzen bleiben" handelt es sich dann umnicht ersetzte Aufwendungen m Sinne des Werbekostenbegriffs. Wenn der Arbeitgeber nur einen Teil erstattet, haben Sie gar keine andere Möglichkeit als den Rest der Kosten als Werbungskosten anzugeben. Somit wäre dann tatsächlich, sofern als Werbekosten anerkannt und nötig, der nichterstattete Betrag vom Arbeitgeber vom Finanzamt zu berücksichtigen.

Der Werbekostenbegriff wird im übrigen sehr weit ausgelegt, wie bereits o.g.

Versuchen Sie dies einfach bei Ihrer nächsten Steuererklärung, mehr als ablehnen kann das Finanzamt nicht, dann dürfte jedoch die Begründung der Ablehnung sehr interessant sein.

Mit freundlichen Grüßen



Christian Joachim
-Rechtsanwalt-

Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Danke! "
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Christian Joachim »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER
5/5.0

Danke!


ANTWORT VON

(448)

Stiller Winkel 3
18225 Kühlungsborn
Tel: 038203/899120
Tel: 0177/7240222

Web: https://www.rechtsbuero24.de
E-Mail: info@rechtsbuero24.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Strafrecht