Antwort
vonRechtsanwalt Daniel Hesterberg
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail: hesterberg@hsv-rechtsanwaelte.de
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Es ist durchaus möglich hier eine sogenannte betriebliche Übung zu Ihren Gunsten anzunehmen:
Wenn die Umsatzbeteiligung immer ohne Vorbehalt (also nicht mit dem Hinweis auf Freiwilligkeit erfolgte), hat man nach mindestens drei Zahlungen einen Anspruch auf die Leistung.
Ist also 2010, 2011 und 2012 trotzdem gezahlt worden und es ja nach meinem Verständnis keinen Freiwilligkeitsvorbehalt gab, so ist nach meiner ersten vorläufigen Meinung ein derartiger Anspruch aus betrieblicher Übung entstanden.
Die neue Vereinbarung ist daher nicht mehr notwendig, wenngleich sinnfällig.
Das Entstehen eines Anspruchs auf diese Leistung kann regelmäßig nämlich nur durch die Vereinbarung eines Freiwilligkeits- oder Widerrufsvorbehalts umgangen werden.
Sie sollten daher Ihren Arbeitgeber darauf hinweisen. Achten Sie insbesondere auch auf vertragliche Ausschlussfristen, nach denen Sie (gerade bei Tarifverträgen wie hier, wobei dieses auf für eine außertarifliche Zulage gelten dürfte) binnen weniger Monate die Ansprüche schriftlich (außer-)gerichtlich geltend machen müssen, falls dieses arbeitgeberseits abgelehnt wird.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Hesterberg, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
Vielen Dank für die schnelle Beantwortung!
Der Arbeitgeber hätte also für die Jahre 2010, 2011, 2012 und 2013 je eine schriftliche Vereinbarung zum Freiwilligkeits- oder Widerrufsvorbehalt mit mir abschließen müssen? Die vom mir schon in meiner Anfrage zitierte Klausel in der Vereinbarung von 2007 gilt also nicht automatisch für die Folgejahre bzw. ist mit der mehrjährigen weiteren Zahlung nach 2009 außer Kraft gesetzt worden? Habe ich das so richtig verstanden?
Hier nochmal die Klausel:" Die Vereinbarung hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2009. Ansprüche für die Zukunft sind ausgeschlossen, wenn zwischen den Parteien nicht rechtzeitig eine Anschlußvereinbarung getroffen wird."
Sehr geehrte(r) Ratsuchende(r),
ja, richtig, dass ist meine erste Einschätzung.
Denn allein die Zahlung über mehrere Jahre begründet einen Anspruch, da durch dieses Verhalten ein Vertrauenstatbestand geschaffen wird - auch ohne schriftliche Vereinbarung und egal, wie es vorher war.
Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt