Muss Nachversicherung in Steuererklärung erklärt werden?

| 15. April 2019 21:25 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


Zusammenfassung

Sozialversicherung und Steuererklärung

Sehr geehrte Damen und Herren,

a) ich bin im März 2018 aus dem Rechtsreferendariat ausgeschieden. Im Anschluss wurde die Nachversicherung zur gesetzlichen Rentenversicherung gemäß § 8 SGB VI durchgeführt. Nachversicherungszeiträume sind von 04/2016 bis 05/2018. Muss dies in irgendeiner Weise in meiner Steuererklärung für 2018 angegeben werden?

b) In der Anlage zum Vorsorgeaufwand findet sich die Frage, ob zu Krankenversicherung oder Krankenkosten Anspruch auf steuerfreie Zuschüsse, steuerfreie Arbeitgeberbeträge etc. (Feld 11) bestehen. Ist es korrekt, dass ich hier als Rechtsreferendar Ja wähle?

Vielen Dank.

Einsatz editiert am 16.04.2019 20:45:45
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Als sozialversicherungspflichtiger Rechtsreferendar geben Sie ja an. Und Beiträge zur Sozialversicherung können immer nur im Jahr der Zahlung berücksichtigt werden, eine Pflicht zur Angabe besteht allerdings nicht, da dies zu einer Steuerminderung führt, Da Sie jedoch sicherlich Ihre Steuerlast mindern wollen, empfiehlt es sich, diese Beträge im Jahr der Zahlung anzugeben - also ja, Sie können es angeben! Selbst, wenn Sie es vergessen würden, werden in der Regel diese Beträge auf elektronischem Wege vom Sozialversicherungsträger an die Finanzverwaltung übermittelt, sodass diese bereits von Amts wegen berücksichtigt werden! Prüfen Sie daher den Steuerbescheid.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Rückfrage vom Fragesteller 18. April 2019 | 12:31

Vielen Dank für die Bearbeitung meiner Frage. Mir ist die Antwort zur Nachversicherung unter a) nicht ganz klar. Findet hier nicht eine nachträgliche Entrichtung von Beiträgen durch den Arbeitgeber statt, die u. U. als Einkünfte in der Steuererklärung Berücksichtigung finden müssen?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 18. April 2019 | 14:07

Sehr geehrter Fragesteller,

Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit liegen lediglich in Höhe Ihrer Brutto-Bezüge vor. Durch nachträgliche Beitragszahlungen zur Sozialversicherung durch den Arbeitgeber erhöhen sich diese Einkünfte jedoch nicht.

Ich hoffe, Ihre Nachfrage hiermit ausreichend beantwortet zu haben.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Corina Seiter
Rechtsanwältin

Bewertung des Fragestellers 18. April 2019 | 14:26

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?