Mahnbescheid trotz Teilzahlung und Ratenzahlungsangebot

11. September 2015 10:39 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Inkasso, Mahnungen


Beantwortet von

Guten Tag,
Ein Lieferant räumte dem Gastronom ein Recht ein, für 2 Feste Ende Juni und Anfang Juli, die von Ihm gelieferte Ware bis Ende Juli in Kommission zu verwerten. Die Zahlung verzögerte sich um 4 Wochen, und auch nach 4 Wochen konnte lediglich ein Teilbetrag von 2000,- geleistet werden. Die durch den Verkauf der Ware getätigten Umsätze, führte der Gastronom an andere Gläubiger ab, die keinen Titel hatten.. Er dachte, die weiteren Umsätze aus dem laufenden Geschäft ermöglichten es Ihm , den geforderten Restbetragg von ca. 3700,- zeitnah zu begleichen. Leider brach der Umsatz jedoch durch eine Wärmeperiode so ein, das dies nicht möglich war. Nun versuchte der Gastronom durch die Bitte, den geschuldeten Betrag in Raten a 300,- zurück zu führen, gütlich zu bereinigen. Der Lieferant jedoch erlies aber stattdessen einen Mahnbescheid, der 353,- zusätzliche Kosten verursachte. Leider war nun auch noch die geforderte Resthöhe von ca 3700,- um 50,- zu Hoch im Mahnbescheid veranschlagt. Was kann der Gastronom gegen den seiner Meinung nach unberechtigten Mahnbescheid unternehmen?
11. September 2015 | 12:46

Antwort

von


(910)
Hussenstraße 19
78462 Konstanz
Tel: 07531-9450300
Web: https://www.anwaltskanzlei-dotterweich.de
E-Mail: mail@anwaltskanzlei-dotterweich.de
Sehr geehrter Ratsuchender,

Ihre Anfrage beantworte ich gerne wie folgt:

Der Lieferant war rechtlich nicht dazu verpflichtet, auf das Ratenzahlungsangebot des Gastromen einzugehen und durfte den Mahnbescheid beantragen, da Verzug im SInne von § 286 BGB vorgelegen haben dürfte. Die Mehrkosten wie z.B. Rechtsverfolgungskosten und Zinsen (§ 288 BGB) sind unter dem Gesichtspunkt des Verzuges zu ersetzen.

Gegen den Mahnbescheid kann gleichwohl Widerspruch eingelegt werden (ein entsprechendes Formular müsste dem Mahnbescheid beigelegen haben), zumindest bezüglich der Zuvielforderung in Höhe von € 50,00 wird dieser Erfolg haben.

Dem Gastronomen ist zu raten, einen Rechtsanwalt vor Ort mit der Detailprüfung und Vertretung seiner Interessen zu beauftragen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Böhler
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(910)

Hussenstraße 19
78462 Konstanz
Tel: 07531-9450300
Web: https://www.anwaltskanzlei-dotterweich.de
E-Mail: mail@anwaltskanzlei-dotterweich.de
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Zivilrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...