Kuckuckskind und Erbe

| 6. März 2025 14:15 |
Preis: 55,00 € |

Erbrecht


Beantwortet von


15:24

Ich bitte um Auskunft in folgender Sache:

Es geht um die testamentarische Berücksichtigung meiner nicht-ehelichen Tochter im Erbfall.

Meine nicht-eheliche Tochter (Alter 30) wurde in eine bestehende Ehe hineingeboren. Der Ehemann der Mutter wusste von Beginn an, dass das Kind biologisch nicht von ihm abstammt, hat aber die Rolle des Vaters faktisch übernommen. Zwischenzeitlich ist der „Scheinvater" verstorben. Eine förmliche Nichtanerkennung seiner Vaterschaft o.ä. gibt es wohl nicht. Falls es sie doch geben sollte, weiß ich nichts davon. Ich, als – sehr wahrscheinlicher - biologischer Vater, wurde jedenfalls nie unterhaltsverpflichtet.

Ich beabsichtige nun, auch die oben genannte nichteheliche Tochter testamentarisch in mein Erbe (nach meinem Tod) einzubeziehen. Dies dann jedoch in Form als Vermächtnisnehmerin und nicht in Form als Erbin wie meine beiden ehelichen Kinder.

Kann ich das frei gestalten? Oder besteht (mindestens) ein Pflichtteilsanspruch meiner nicht-ehelichen Tochter am Erbe, zu dessen Haupterben ich meine beiden ehelichen Kinder bestimmen will – und in welcher Form wäre sie in diesem Fall am besten ins Testament aufzunehmen? Sollte ein Pflichtteilsanspruch bestehen, müsste zudem wohl die Steuerklasse I und nicht die Steuerklasse III gelten (obwohl meine nicht-eheliche Tochter wahrscheinlich schon beim Tod ihres „Scheinvaters" erbberechtigt war).

Gern höre ich von Ihnen.
6. März 2025 | 14:39

Antwort

von


(3187)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail: hesterberg@hsv-rechtsanwaelte.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Da Ihre nicht-eheliche Tochter in eine bestehende Ehe hineingeboren wurde und der Ehemann der Mutter als rechtlicher Vater gilt, ist sie juristisch gesehen nicht Ihre Tochter, es sei denn, die Vaterschaft des Ehemannes wurde angefochten und Ihre Vaterschaft anerkannt (Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

§ 1592 Vaterschaft
Vater eines Kindes ist der Mann,

1.
der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist,
2.
der die Vaterschaft anerkannt hat [u]oder[/u]
3.
dessen Vaterschaft nach § 1600d oder § 182 Abs. 1 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit gerichtlich festgestellt ist.).

1. Testamentarische Gestaltung: Sie können Ihre nicht-eheliche Tochter als Vermächtnisnehmerin in Ihrem Testament berücksichtigen. Ein Vermächtnis ist eine Zuwendung, die nicht mit der Stellung als Erbe verbunden ist. Sie können frei entscheiden, welchen Betrag oder welche Gegenstände Sie ihr vermachen möchten.

2. Pflichtteilsanspruch: Ein Pflichtteilsanspruch besteht nur für gesetzliche Erben, also in der Regel für leibliche Kinder, Ehegatten und Eltern. Da Ihre nicht-eheliche Tochter juristisch nicht als Ihre Tochter gilt, hat sie keinen Pflichtteilsanspruch an Ihrem Erbe. Ihre beiden ehelichen Kinder hingegen haben einen solchen Anspruch, falls sie enterbt werden.

3. Steuerliche Aspekte: Die Erbschaftssteuerklasse richtet sich nach dem Verwandtschaftsverhältnis. Da Ihre nicht-eheliche Tochter juristisch nicht als Ihre Tochter anerkannt ist, würde sie in Steuerklasse III fallen, was höhere Steuersätze und geringere Freibeträge bedeutet. Sollte die Vaterschaft jedoch anerkannt werden, würde Steuerklasse I gelten.

4. Empfehlung zur Testamentserstellung: Um Ihre nicht-eheliche Tochter als Vermächtnisnehmerin zu berücksichtigen, sollten Sie klar im Testament festlegen, was sie erhalten soll. Es ist ratsam, die Formulierungen präzise zu gestalten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Das wäre am besten nochmals anwaltlich zu prüfen/zu gestalten.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Rückfrage vom Fragesteller 6. März 2025 | 15:13

Danke für Ihre Nachricht.

Ich habe in einem Punkt eine Nachfrage.

Wie ich Ihnen schrieb, gibt es eine förmliche Nichtanerkennung der Scheinvaterschaft wahrscheinlich nicht. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass die Mutter und/oder der Scheinvater etwas Entsprechendes haben feststellen lassen, wovon ich nichts weiß.
- Wäre das von Relevanz, jetzt, da der Scheinvater bereits verstorben ist, und
- welche Möglichkeit gibt es für mich, eine solche denkbare Feststellung eventuell in Erfahrung zu bringen?

Ich bitte freundlich um ergänzende Nachricht, vielen Dank!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 6. März 2025 | 15:24

Sehr geehrter Fragesteller,

da der Scheinvater verstorben ist, ist der Vorgang nicht mehr rechtlich aufklärbar, es gibt nach meiner Meinung auch keinen Auskunftsanspruch auf eine reine Vermutung hin, was aber insgesamt nicht von Nachteil für Sie ist.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen

Bewertung des Fragestellers 9. März 2025 | 16:07

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Sehr schnelle, aber weitghend standardmäßige Beantwortung (nach § 1592 BGB) meiner ausführlichen Anfrage. Somit leider nicht das, was ich mir erhofft hatte: Nämlich die Beantwortung der implizierten Frage, ob auch OHNE MEINE KENNTNIS eine rechtswirksame Nichtanerkennung der (ehelichen) Vaterschaft erfolgt sein könnte und wie ich davon erfahren könnte. Dies blieb weitgehend offen. "
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Daniel Hesterberg »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 9. März 2025
4/5.0

Sehr schnelle, aber weitghend standardmäßige Beantwortung (nach § 1592 BGB) meiner ausführlichen Anfrage. Somit leider nicht das, was ich mir erhofft hatte: Nämlich die Beantwortung der implizierten Frage, ob auch OHNE MEINE KENNTNIS eine rechtswirksame Nichtanerkennung der (ehelichen) Vaterschaft erfolgt sein könnte und wie ich davon erfahren könnte. Dies blieb weitgehend offen.


ANTWORT VON

(3187)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail: hesterberg@hsv-rechtsanwaelte.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht