26. März 2018
|
13:21
Antwort
vonRechtsanwalt Jörg Klepsch
ADOLFSALLEE 55
65185 Wiesbaden
Tel: 0611 974510
Web: https://www.kanzlei-klepsch.de
E-Mail: jk@kanzlei-klepsch.de
Unter Berücksichtigung dieser Maßstäbe kommt es also sehr darauf an, was im Detail noch gefehlt haben soll. In aller Regel wird das darauf hinauslaufen, dass der Notar seine volle Gebühr bekommt.
Sie können im Hinblick auf die Gebührenhöhe die Überprüfung der Kostenrechnung des Notars durch das Gericht verlangen. Das Gericht setzt dann die Gebühr des Notars endgültig fest. Gerichtskosten oder zusätzliche Notarkosten dafür entstehen auch nicht.
Die Notarkosten werden, wie hoch sie auch immer dann genau sind, zunächst aber von Ihnen zu tragen sein, § 29 Gerichts- und Notarkostengesetz regelt dies genau. Insoweit sind Sie Auftraggeber, Sie habe auch als potentieller Käufer diese Notarkosten grundsätzlich zu tragen. Der Notar muss sich mit der Frage wer das Scheitern der Verhandlungen letztlich verursacht hat, nicht auseinandersetzen. Der Notar wendet sich an den Auftraggeber. Sie haben allerdings wegen dieses Aufwandes gegebenenfalls einen Schadensersatzanspruch gegen den potentiellen Verkäufer. Der Anspruch beruht auf einer Pflichtverletzung im Rahmen der vorvertraglichen Verhandlungen. Allerdings müssen Sie eben genau diese Pflichtverletzung beweisen können. Wenn der Verkäufer wusste, dass die Kosten für die Sanierung der Garagen höher sind, dann liegt eine entsprechende Pflichtverletzung vor. Können Sie dieses Wissen aber nicht konkret nachweisen, dürfte es schwierig werden einen Schadensersatzanspruch zu bekommen.
Rechtsanwalt Jörg Klepsch
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Familienrecht