Haustür unverschlossen

| 16. Februar 2013 10:46 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Wir haben eine Eigentumswohnung in einem Haus mit ca. 20 Wohneinheiten gekauft und wohnen seit einigen Wochen dort. Der Schliessmechanismus der Hausür, die vom Fahrstuhl im Erdgeschoss auf die Strasse führt, ist trotz mehrerer Mitteilungen an die Hausverwaltung nicht in Ordnung. Das bedeutet, dass die Tür hin und wieder nicht richtig ins Schloss fällt, wenn jemand raus- oder reingeht. Die Tür ist dann von jedem ohne Schlüssel einfach aufzudrücken. Da wir in einer Gegend am Bahnhof leben, die als nicht besonders sicher gilt (es gab in der Strasse vor ca. 2 Wochen bereits einen Überfall), möchte ich diesen Zustand des unverschlossenen Hauses nicht hinnehmen.

Meine Frage: Welche Möglichkeiten habe ich, die Hausverwaltung so unter Druck zu setzen, dass sie sich endlich um die Angelegenheit kümmert, die mir Sorge bereitet? Der Eigentümer-Beirat hat so viele Probleme mit dieser Verwaltung, dass er sich offenbar auch nicht noch um diese Sache kümmern kann.
Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich basierend auf Ihren Angaben sowie unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes wie folgt beantworten möchte:

Nach § 27 Abs. 1 Ziff. 2 WEG ist der Verwalter gegenüber den Wohnungseigentümern berechtigt und verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zur ordnungsgemäßen Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums zu treffen. Nach § 27 Abs. 1 Ziff. 3 WEG ist der Verwalter darüber hinaus verpflichtet, in dringenden Fällen die erforderlichen Maßnahmen zur Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zu treffen. Ein solcher „dringender Fall" liegt nach Ihrer Sachverhaltsschilderung wohl vor, so dass der Verwalter wegen der Dringlichkeit der Sache, ohne den grundsätzlich zuvor einzuholenden Beschluss der Eigentümerversammlung, die Tür instandsetzen lassen könnte. Sofern der Verwalter diesen Verpflichtungen nicht nachkommt, macht er sich ggf. schadenersatzpflichtig.

Nach § 21 Abs. 2 WEG ist zwar jeder Wohnungseigentümer grudsätzlich berechtigt, ohne Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung eines dem gemeinschaftlichen Eigentum unmittelbar drohenden Schadens notwendig sind. Ob diese Voraussetzungen in Ihrem Fall vorliegen, erscheint jedoch fraglich. Würden Sie die Reparatur der Tür selbst in Auftrag geben, laufen Sie Gefahr, auf den Kosten „sitzen zu bleiben".

Sie sollten den Verwalter daher mittels nachweislich (Zeugen) zugegangenem Schreiben unter angemessener Fristsetzung zur Instandsetzung der Tür auffordern. Sollte der Verwalter dem nicht nachkommen, haben Sie die Möglichkeit, den Verwalter zur kurzfristigen Einberufung der Eigentümerversammlung aufzufordern, mit dem Ziel, dort einen Beschluss der Eigentümerversammlung über die Reparatur der Tür herbeizuführen.

Sollte dies nicht gelingen, etwa weil der Verwalter die Einberufung verweigert oder die Eigentümerversammlung keinen entsprechenden Beschluss fasst, haben Sie die Möglichkeit der Klage nach § 21 Abs. VIII WEG.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Schnurr, Rechtsanwalt
Bewertung des Fragestellers 3. März 2013 | 17:16

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Eine klare Antwort, die mir weitergeholfen hat. Vielen Dank!"