Antwort
vonRechtsanwalt Thomas Bohle
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail: ra-bohle@rechtsanwalt-bohle.de
die von Ihnen gewünschte Formulierung mit dem 100%igen Schutz vor Schadensersatzanspruchen gibt es so nicht:
Bestehende Verträge können Sie nicht einseitig andern; solche Verträge sind einzuhalten und eine Vertragsverletzung zieht dann die Möglichkeit von Schadensersatzansprüchen nach.
Jede Formulierung die Sie verwenden würden, würde gegen geltendes Recht verstoßen und wäre damit hinfällig.
Sofern Sie neue Verträge mit einer solchen Klausel (Ausschluss von Ersatzansprüchen bei Vertragsverletzungen) versehen wollen, würde einem solchen Vorgehen §§ 307, 308 BGB entgegenstehen, da Sie damit das volle Risiko der Vertragsdurchführung Ihren Mietern auflegen würden und letztlich nach "Gutdünken" die Leistungen ändern bzw. gänzlich entfallen lassen könnten.
Das wird so nicht funktionieren.
Daher werden Sie allein auf die Möglichkeit beschränkt bleiben, bei möglichen Immobilien-Käufern den Vertrag so zu gestalten, dass dieser die bestehende Verträge übernimmt (und dann auch in die Haftung kommt).
Bei einer unverbindlichen Reservierung (so sie denn wirklich vorliegt) können Sie hingegen ersatzlos Abstand nehmen, da es sich lediglich um einen Vorvertrag (BGH, Urt.v. 24.11.1976, Az.: VIII ZR 21/75) handeln dürfte, wenn Sie denn sich erst zu einem späteren Zeitpunkt verpflichten wollten, einen Beherbergungsvertrag zu schließen
Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwalt
Thomas Bohle
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 / 26 7 26
Fax: 0441 / 26 8 92
mail: ra-bohle@rechtsanwalt-bohle.de
http://www.rechtsanwalt-bohle.de/index.php?tarcont=content/e-mail.inc.php
Sehr geehrter Herr Bohle
Ganz herzlichen Dank für die kompetente und ausführliche Beantwortung. Eine Frage hätte ich noch: Gibt es nicht auch eine Möglichkeit einer Kündigung vor Vollzug des Mietvertrags mit einer "ordentliche Kündigungsfrist", d.h. wenn ich bei einem allfälligen Verkauf den Mietern z.B. mindestens drei Monate vorher schriftlich und eingeschrieben die Kündigung schicke, würde mich das von allfälligen Schadenersatzforderungen entbinden und kann ich mich da mit einer entsprechenden Formulierung absichern und wie müsste die lauten?
Besten Dank für Ihre Bemühungen und mit freundlichen Grüssen
Sehr geehrte Ratsuchende,
leider ist dieses - im Gegensatz zu anderen verträgen - hier nicht möglich, da eben auch dann bestehende Verträge einzuhalten sind und die Rechtsordnung kein allgemeines Kündigungsrecht in Ihrem Fall vorliegt.
Nur dann, wenn Ihnen kein Verschulden angelasten werden kann, wären Sie von möglichen Schadensersatzansprüchen frei (z.B. Naturkatastophe, Kriegsfall); dazu gehört aber nicht eben der Verkauf der vermieteten Objekte.
Besteht der Mieter(Gast) darauf, wäre der Gebrauch zu gewährleisten und bei Nichtgewährung wäre dann Schadensersatz zu leisten.
Ich bedauere, Ihnen keine angenehmere Auskunft erteilen zu können; es nützt Ihnen aber sicherlich noch weniger, Ihnen hier irgendwelche Hoffnung vorgaukeln zu wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwalt
Thomas Bohle
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 / 26 7 26
Fax: 0441 / 26 8 92
mail: ra-bohle@rechtsanwalt-bohle.de
http://www.rechtsanwalt-bohle.de/index.php?tarcont=content/e-mail.inc.php