Eine Person hat nun 2 Steuer-ID-Nummern, zwei Krankenkassen Nummern, usw

| 22. Februar 2024 12:32 |
Preis: 40,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von


14:30
Hallo,
ich frage für eine Bekannte, die nach Job-Kündigung, Zwangsräumung nun nach 1 Jahr wohnsitzlos nun endlich eine Notunterkunft bekommen hat. Hier wurde sie "von Amts wegen" auch wieder angemeldet .
Der bei der Zwangsräumung zusammen mit privaten Unterlagen abhanden gekommene Personalausweis ist immer noch nicht ausgestellt, vielmehr hat sie ein vorläufiges Identifikationspapier mit Lichtbild erhalten. Grund sind fehlende Geburtsnachweise, die aber ohne Personalausweis offenbar nicht ausgestellt werden dürfen.
Nach dem Einzug in die Notunterkunft kommen nun alle aufgelaufenen Forderungen, Mahnungen und offenen Rechnungen, was die momentane Situation nicht verbessert.
Hierbei wurde unter anderem festgestellt, dass sie nun zwei verschiedene Steuer-Id Nummern besitzt. Weiterhin hat sie nun zwei verschiedene Krankenkassen- registriernummern und auch die Aktenzeichen vom Arbeitsamt sind unterschiedlich.
Auch die Anschriftformen im Adressfeld und Anschreiben sind abweichend:
ein Vorname , Nachname bzw.
alle Vornamen und Nachname und
Nachname , Vorname.
Weiter wurde festgestellt, dass im selben Ort mehrere Person selben Namens existieren und eine weitere sogar mit selbem Geburtsort.
Offenbar wurden hier nun Datensätze vertauscht, bzw. gemischt.
Frage:
Wie ist hier nun vorzugehen, dass künftig ein einziger Datensatz existiert und dieser Zustand bereinigt wird und weitere Verwechslungen ausgeschlossen sind? Also, welches Schriftstück sende ich nun an welches Amt / Behörde oder?
Das Ordnungsamt der Stadt fühlt sich hier nicht zuständig.
Vielen Dank.
22. Februar 2024 | 13:17

Antwort

von


(185)
Glatzer Weg 7
30916 Isernhagen
Tel: 01608522320
Tel: 051137060082
Web: https://ratija.de
E-Mail: jacobsen@ratija.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Die Situation, die Ihre Bekannte erlebt, ist tatsächlich komplex und erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise, um die Verwechslungen und Unstimmigkeiten bei den Behördendaten zu korrigieren. Hier sind einige Schritte, die unternommen werden können, um die Situation zu bereinigen:

1. Kontakt mit dem Einwohnermeldeamt

Der erste Schritt sollte sein, das Einwohnermeldeamt (oder Bürgeramt) aufzusuchen, da dieses für die Anmeldung und die Führung der persönlichen Daten zuständig ist. Auch wenn das Ordnungsamt sich nicht zuständig fühlt, ist das Einwohnermeldeamt der richtige Ansprechpartner für die Korrektur von Namens- und Adressdaten sowie für die Klärung der doppelten Steuer-ID.

2. Schreiben an das Bundeszentralamt für Steuern

Für die Problematik mit den zwei verschiedenen Steuer-Identifikationsnummern sollte direkt das Bundeszentralamt für Steuern kontaktiert werden. In einem Schreiben sollte die Situation erläutert und um Klärung bzw. Zusammenführung der Steuer-IDs gebeten werden. Kontaktdaten und ein Musterbrief sind auf der Website des Bundeszentralamts für Steuern zu finden.

3. Kontakt zur Krankenkasse

Bezüglich der doppelten Krankenkassenregistrierungsnummern sollte Ihre Bekannte direkt mit ihrer Krankenkasse Kontakt aufnehmen. Es sollte erklärt werden, dass eine doppelte Registrierung vorliegt und um die Klärung und Zusammenführung der Datensätze gebeten werden.

4. Klärung mit der Agentur für Arbeit

Bei unterschiedlichen Aktenzeichen beim Arbeitsamt (heute meist Agentur für Arbeit genannt) sollte ebenfalls direkt Kontakt aufgenommen werden, um die Situation zu erklären und um Korrektur der Datensätze zu bitten.

5. Ausstellung eines neuen Personalausweises

Das Problem mit dem fehlenden Geburtsnachweis für die Ausstellung eines neuen Personalausweises ist knifflig. Hier istl das Standesamt des Geburtsortes zuständig. Hier sollte der Sachverhalt dargestellt werden und ein Austausch zwischen den Standesamt des Geburtsortes und der Passbehörde angeregt werden. Eine Möglichkeit wäre ja auch, dass das Standesamt die Geburtsurkunde an die den Personalausweis ausstellenden Behörde schickt.

Musterbrief

Für all diese Schritte können individuelle Schreiben verfasst werden. Ein generelles Muster könnte so aussehen:

```
[Name Ihrer Bekannten]
[Aktuelle Adresse]
[PLZ, Ort]

[Behörde / Institution]
[Adresse der Behörde]
[PLZ, Ort]

[Datum]

Betreff: Klärung und Bereinigung persönlicher Daten

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit wende ich mich an Sie wegen einer Verwechslung bzw. Vermischung meiner persönlichen Daten, die zu mehreren Unstimmigkeiten geführt hat. [Hier kurz die Situation schildern, z.B. doppelte Steuer-ID, Krankenkassenregistrierungsnummern usw.]

Ich bitte um Ihre Unterstützung bei der Klärung dieser Angelegenheit und um Korrektur der Datensätze, sodass zukünftig nur ein einziger, korrekter Datensatz für mich geführt wird.

Anbei finden Sie [alle relevanten Dokumente, die die Situation belegen, z.B. vorläufiges Identifikationspapier, Anmeldung in der Notunterkunft, Schreiben von Behörden].

Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Bemühungen und stehe für Rückfragen sowie zur Bereitstellung weiterer Informationen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Unterschrift]
[Name Ihrer Bekannten]
```

Es ist wichtig, dass Ihre Bekannte alle Korrespondenzen dokumentiert und Kopien von allen eingereichten Dokumenten und erhaltenden Schreiben aufbewahrt. In komplexen Fällen wie diesem kann es auch hilfreich sein, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, etwa durch eine Schuldnerberatung, eine Rechtsanwältin/einen Rechtsanwalt für Sozialrecht oder eine andere Beratungsstelle, die sich auf Fälle von Wohnsitzlosigkeit oder soziale Notlagen spezialisiert hat. Diese können oft konkrete Hilfestellungen geben und den Prozess der Datenbereinigung unterstützen.



Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Timm Jacobsen

Rückfrage vom Fragesteller 23. Februar 2024 | 11:09

Sehr geehrter Herr RA Jansen,
vielen Dank für die ausführliche Antwort auf meine (unsere) Frage.
Ich habe die Antwort mit der Bekannten besprochen und es kamen weitere Fragen auf, die wahrscheinlich nicht innerhalb dieser Beratung abgedeckt sein werden.
Eine wichtige Erklärung wäre jedoch noch notwendig:

Mit welcher Rechtsgrundlagen- Begründung kann die Originalgeburtsurkunde (Kopie?) angefordert werden, um überhaupt einmal eine Basis zu haben?

Wir waren auf dem Standesamt des Geburtsortes und wir wurden gefragt:
"Warum brauchen Sie überhaupt eine Geburtsurkunde?"
und auf die Bitte um eine beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde, hieß es, .."dass sie, die Bearbeiterin, das nicht machen bzw. herausgeben dürfe".
Auf mein massives Drängen hin erhielten wir lediglich eine unbeglaubigte Kopie der Geburtsunterlagen (Hausgeburt). Hier bemerkte meine Bekannte dann, dass die Geburts-Adresse nachträglich, falschlautend geändert wurde.
LG

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 23. Februar 2024 | 14:30

Guten Tag,

Die Rechtsgrundlage ist Paragraf 62 Abs. 1 Personenstandsgesetz:

"Personenstandsurkunden sind auf Antrag den Personen zu erteilen, auf die sich der Registereintrag bezieht, sowie deren Ehegatten, Lebenspartnern, Vorfahren und Abkömmlingen."

Also muss Ihre Bekannte gar nicht begründen, warum sie eine Ausfertigung braucht. Sie hat nur das Problem, zu beweisen, dass die sie ist.
Wenn Ihre Bekannte Kinder hat, könnten die sonst eine Ausfertigung anfordern.
Schöne Grüße

Bewertung des Fragestellers 28. Februar 2024 | 17:39

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Danke für die Beratung. Wir werden nun der Reihe nach Ihre Empfehlungen abarbeiten.."
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Timm Jacobsen »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 28. Februar 2024
5/5.0

Danke für die Beratung. Wir werden nun der Reihe nach Ihre Empfehlungen abarbeiten..


ANTWORT VON

(185)

Glatzer Weg 7
30916 Isernhagen
Tel: 01608522320
Tel: 051137060082

Web: https://ratija.de
E-Mail: jacobsen@ratija.de
RECHTSGEBIETE
Steuerrecht, Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht, Verwaltungsrecht