Sehr geehrter Fragesteller,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen aufgrund des geschilderten Sachverhalts und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes wie folgt beantworte:
Sie haben richtig erkannt, dass mit Eintritt der Volljährigkeit beide Eltern barunterhaltspflichtig anteilig nach dem jeweiligen Einkommen sind, § 1606 III 1 BGB
, da bei erwachsenen Kindern der Betreuungsbedarf wegfällt.
Die Tabellensätze der Düsseldorfer Tabelle enthalten keine Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung für das Kind, diese sind daher von den Unterhaltspflichtigen zu tragen. Wenn beide Elternteile Barunterhalt leisten müssen, haften sie damit anteilig nach ihren Verhältnissen auch für die Krankenversicherungsbeiträge des Kindes (die anteilige Haftung muss nicht 50:50 zu, sondern richtet sich prozentual nach dem jeweiligen Einkommen). Beide Elternteile sind also anteilig an den Beiträgen zu beteiligen. Sie sollten prüfen, ob nicht die Möglichkeit besteht, dass das Kind in der gesetzlichen Familienversicherung eines Elternteils, sofern eine gesetzliche Versicherung vorhanden ist, mitversichert werden kann.
Ich hoffe, meine Ausführungen genügen Ihnen zunächst für eine erste rechtliche Orientierung.
Mit freundlichen Grüßen,
Marion Deinzer
(Rechtsanwältin)
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte beachten Sie, dass diese Plattform lediglich zur ersten rechtlichen Orientierung dient und eine ausführliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann. Es ist nur eine überschlägige Einschätzung Ihres Rechtsproblems aufgrund Ihrer Angaben zum Sachverhalt möglich. Durch Hinzufügen oder Weglassen von Angaben zum Sachverhalt kann sich eine ganz andere rechtliche Bewertung ergeben.
Krankenkassenkosten nach Volljährigkeit
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Familienrecht
Beantwortet von
Rechtsanwältin Marion Deinzer
Bis zur Volljährigkeit meines Kindes habe ich Unterhalt und 100% der Privatkrankenkassenkosten bezahlt.Nach Volljährigkeit ( Kind ist noch schulpflichtig)i bemißt sich der Unterhalt , den beide Eltern schulden nach der Düsseldorfer Tabelle und den Einkommensverhältnissen.
Trifft dies auch auf die Kosten der Privatkrankenkasse zu? Sind nun beide Eltern nach ihren Einkommensverhältnissen an der Krankenversicherung zu beteiligen?
Trifft nicht Ihr Problem?
Weitere Antworten zum Thema:
Kind Kind Eltern Kosten Volljährigkeit
Kind Kind Eltern Kosten Volljährigkeit
Bewertung des Fragestellers
7. April 2010 | 14:15
Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?
Wie verständlich war der Anwalt?
Wie ausführlich war die Arbeit?
Wie freundlich war der Anwalt?
Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?
FRAGESTELLER 7. April 2010
/5,0
Ähnliche Themen
-
25 €
-
30 €
-
20 €
-
40 €
-
35 €
-
25 €