Sehr geehrter Ratsuchender,
Ihre Frage darf ich auf der Basis des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes gerne wie folgt beantworten:
In einer Kündigungserklärung handelt es sich um eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung gerichtet auf Beendigung des Arbeitsverhältnisses für die Zukunft.
Wie sich aus dieser Definition bereits ergibt, bedarf die Kündigungserklärung lediglich des Zugangs beim Erklärungsgegner und keines wie auch immer gearteten Zustimmungsaktes durch denselben.
Wirksam wird die Kündigung mit Zugang beim Erklärungsempfänger, wobei zu beachten ist, dass demjenigen, der sich auf die Rechtswirkungen der Kündigung beruft, in einem eventuellen Prozess die Beweislast dafür obliegt, dass die Erklärung auch tatsächlich zugegangen ist.
Dementsprechend ist Ihre Frau -die inhaltliche Wirksamkeit der Kündigung vorausgesetzt- mit Zugang der Kündigung nicht mehr zur Erbringung der Arbeitsleistung verpflichtet.
Darüber hinaus ist die Verpflichtung zur Erbringung der Arbeitsleistung zwar grundsätzlich gerichtlich einklagbar, kann aber letztendlich im Regelfall entsprechend § 888 Abs. 3 ZPO
nicht im Wege der Zwangsvollstreckung durchgesetzt werden.
Ferner ist von Ihrer Frau zu beachten, dass Sie mit Zugang der Kündigungserklärung formal arbeitslos ist.
Sie sollte sich dementsprechend unverzüglich bei der für sie zuständigen Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden.
Da eine Auflösung der Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer durch Eigenkündigung grundsätzlich eine Sperrzeit des Arbeitslosengeldes auslöst, sollte Ihre Frau der Agentur ferner unverzüglich ein entsprechendes Attest ihres Arztes übermitteln.
Grundsätzlich sollte in den Fällen, in dem ein Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich erscheint, bereits im Vorfeld Kontakt zur Agentur für Arbeit aufgenommen werden, um Nachteile im Leistungsbezug von Vornherein ausschließen zu können.
Ich hoffe, Ihnen mit meiner Antwort einen ersten Überblick über die Rechtslage verschafft zu haben.
Hierbei möchte ich Sie darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Antwort, basierend auf Ihren Angaben, lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes handelt. Diese kann eine umfassende Begutachtung nicht ersetzen. Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung völlig anders ausfallen.
Sie können natürlich gerne im Rahmen der Nachfrageoption auf diesem Portal oder über meine E-Mail-Adresse mit mir Verbindung aufnehmen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Frau noch einen angenehmen Abend und vor allem gute Besserung und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Antwort
vonRechtsanwalt Michael Vogt
Mauerstrasse 36
72764 Reutlingen
Tel: 07121 128221
Web: https://www.anwalt-vogt.de
E-Mail:
Rechtsanwalt Michael Vogt
Fachanwalt für Insolvenzrecht