Tombola / Verlosung zum Hausverkauf

15. September 2008 18:27 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Kaufrecht


Beantwortet von


11:31

Hallo,
ich möchte meine Immobilie gerne in Form einer privaten Verlosung oder Tombola "veräußern", da diese sich in der strukturschwachen Lage derzeit nicht wirklich gut verkaufen lässt.

Ich hab vorab schon mal versucht mich schlau zu machen. Mein Vorhaben fällt wohl unter den Begriff "Glücksspiel" und ist damit Genehmigungspflichtig. Über Genehmigungen für Privatpersonen konnte ich nichts finden. Stand heute würde ich sagen, dass ist nicht so möglich in Deutschland.

Ich habe heute einen Artikel in der Welt gelesen, dass Engländer sowas machen. Könnte ich nicht einfach eine englische Webseite machen und es darüber abwickeln?


Aber nun zum Sachaverhalt

Einfamilienhaus mit 400m2 Wohn/Nutzfläche
Wert des Objekts: ca. 350.000
Anzahl Lose: 16.000
Lospreis: 20,00€
Lossumme geamt: 320.000€
Laufzeit der Verlosung: bis zur Erreichung Abverkaufslimit oder 12 Monate

Wenn in 12 Monaten nicht alle Lose verkauft werden, erfolgt nach Fristablauf die Ziehung. Der Gewinner erhält die eingegangene Summe abzüglich Aktionskosten.

Zum Lospreis kommen keine weiteren Kosten hinzu. Alle Gebühren für Notar, Grundstücksübertragung etc. sind enthalten.

Es besteht keine gewerbliche Gewinnerzielungsabsicht im eigentlichen Sinne da das Haus noch unter dem eigentlichen Wert verkauft wird. Die Aktion ist Privat. Das Haus befindet sich seit zehn Jahren in meinem Besitz.
Beworben werden soll durch Internet, Reportagen in Medien (teils bezahlt, teils durch Interesse der Öffentlichkeit), Flyer, Radiospots

Die Bezahlung des Lospreises würde über Paypal erfolgen. Auf der Internetseite erscheint eine Anzeige der bereits verkauften lose.


Folgende Fragen dazu wären zu klären.
Ist sowas überhaupt machbar?
Gibt es dabei Risiken? wenn ja welche?
Wie muss die Ziehung erfolgen (gibt es dazu Auflagen)?
Von wem muss die Ziehung durchgeführt werden?
Gibt es Pflichten / Vorschriften zur Dokumentation?
Kann jemand der ein Gebot abgegeben hat sein Gebot zurückfordern (Fernabsatz o.ä.)?
Wie sieht es aus mit Mängelhaftung (es handelt sich um ein historisches Bauernhaus)? Das Objekt wurde zwar Generalüberholt, dennoch sind offene oder verdeckte Mängel nicht auszuschließen. Das Haus wird derzeit von uns bewohnt und somit auch weiter abgenutzt.
Welche öffentlichen Stellen könnte ich um Rat fragen?
Ist das Vorhaben Genehmigungspflichtig?

Ich hoffe jemanden zu finden der meine Fragen beantworten kann.

Besten Dank

15. September 2008 | 19:43

Antwort

von


(513)
Groner Landstr. 59
37081 Göttingen
Tel: 05513097470
Web: https://www.Kanzlei-Lars-Liedtke.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass dieses Forum lediglich die Funktion hat, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage zu geben. Eine persönliche Beratung/Vertretung kann und soll hierdurch nicht ersetzt werden. Hinzufügen oder Weglassen wesentlicher Tatsachen kann zu einer anderen Beurteilung des Falles führen. Unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsangaben und des von Ihnen gebotenen Einsatzes beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

Das von Ihnen geplante Vorhaben ist in Deutschland nicht realisierbar und verstößt gegen geltendes Recht. Insoweit bestehen Kollisionen im zivil-, straf- und öffentlich-rechtlichen Bereich.

Die so geplante Veräußerung des Hauses ist juristisch als Glücksspiel zu qualifizieren, so dass der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) zu beachten ist. Gem. § 3 I GlüStV liegt in Glücksspiel vor, wenn im Rahmen eines Spiels für den Erwerb einer Gewinnchance ein Entgelt verlangt wird und die Entscheidung über den Gewinn ganz oder überwiegend vom Zufall abhängt.

Gem. § 12 I Nr. GlüStV dürfen keine gewerblichen Zwecke verfolgt werden, die über den mit dem Hinweis auf die Bereitstellung von Gewinnen verbundenen Werbeeffekt hinausgehen. Nach § 10 IV GlüStV muss ein erheblicher Teil der Einnahmen zur Förderung öffentlicher, gemeinnütziger, kirchlicher oder mildtätiger Zwecke verwendet werden. Zudem verbietet § 4 IV GlüStV die Veranstaltung von Glücksspielen im Internet.

Die Veranstaltung eines Glücksspiels ist erlaubnispflichtig, ansonsten liegt unerlaubtes Glücksspiel vor. Dies verstößt gegen §§ 1 , 3 UWG und u.U. gegen § 148 GewO und ist gem. § 284 StGB strafbar, wonach es mit bis zu 2 Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden kann. Eine Erlaubnis zur Veranstaltung eines Glücksspiels darf nach dem GlüStV nur juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder einer privaten Gesellschaft, an der eine juristische Person des öffentlichen Rechts beteiligt ist, Glücksspiele veranstalten, erteilt werden. Rein private Unternehmen ohne öffentliche-rechtliche Beteiligung dürfen keine Glücksspiele veranstalten.

Dies können Sie auch nicht dadurch umgehen, dass Sie das Glücksspiel über eine ausländische Website anbieten. Denn auch dann wird es sich vornehmlich an Deutsche Interessenten richten. Und den Straftatbestand des § 284 StGB verwirklicht bereits derjenige, der sich im Besitz einer ausländischen Glücksspielkonzession vefügt und das Glücksspiel in Deutschland anbietet.

Da Ihnen somit empfindliche Sanktionen drohen, rate ich dringend von Ihrem Vorhaben ab.

Es tut mir Leid, Ihnen keine positivere Auskunft geben zu können, hoffe jedoch, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage gegeben zu haben.

Mit freundlichen Grüßen,

Lars Liedtke
Rechtsanwalt


Rechtsanwalt Lars Liedtke

Rückfrage vom Fragesteller 16. September 2008 | 08:15

Sehr geehrter Herr Riedel,
danke für die umfassende Information. Allerdings verstehe ich nicht wie dann soviele Gewinnspiele im Internet und im Fernsehen ablaufen können. Jeder Fernsehsender veranstaltet Glücksspiele im Internet und live. Das ist doch auch nichts anderes. Einziger Unterschied, der Einsatz ist niedriger.

So leicht will ich mich aber nicht geschlagen geben. Was wäre denn, wenn ich einer in England ansässigen Firma den Auftrag geben würde das Haus auf diese weise zu verlosen? Es wäre eine deutschsprachige Webseite auf einem englischen Server. Der Veranstalter wäre eine Englische Firma. Das wäre doch exakt das gleiche was die englische Familie die derzeit unter winadevonpropertywithfishing.co.uk ihr haus verlost (Bericht am Montag, 15.09.2009 in der Welt). Und dort scheint es wohl zu gehen und auch Zeitungsberichte scheinen rechtlich in dieser Konstellation kein Problem darzustellen.

Wie schätzen Sie das Vorhaben unter dieser Konstellation ein?

Viele Grüße

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 16. September 2008 | 11:31

Sehr geehrter Fragesteller,

wie ich bereits ausgeführt habe, ist Ihr Vorhaben aufgrund des von Ihnen geforderten Entgelts und der Tatsache, dass der Gewinner per Los ermittelt werden soll (der Gewinn also vom Zufall abhängt) als Glücksspiel zu bewerten. Hiervon zu differenzieren sind Gewinnspiele wie sie im TV o.ä. erfolgen. Ist ein geringes Entgelt wie durch das Porto einer Postkarte oder Anrufkosten einer Mehrwertnummer mit ähnlichen Kosten gefordert, liegt kein Glücksspiel sondern ein Gewinnspiel vor, das an andere rechtliche Voraussetzungen geknüpft ist. Zudem entscheidet dort nicht nur der Glücksfaktor allein über den Gewinn.

Wenn Sie eine englische Firma beauftragen würden, würde diese sich ebenfalls strafbar machen und der Deutschen Strafverfolgung aussetzen. Auch dies habe ich bereits ausgeführt.

Das Beispiel des englischen Ehepaars Wilshaw geht zur Zeit durch alle Medien, gerade weil es ein Ausnahmefall ist, den es vorher auch in England noch nicht gab und der auch von englischen Juristen kritisch betrachtet wird. Ob Engländer eine englische Immobilie in England so veräußern dürfen, wird also ebenfalls erst noch zu klären zu sein.

Mit freundlichen Grüßen,

Lars Liedtke
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(513)

Groner Landstr. 59
37081 Göttingen
Tel: 05513097470
Web: https://www.Kanzlei-Lars-Liedtke.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Familienrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Strafrecht, Internet und Computerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119123 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...
FRAGESTELLER