Immobilie Rückübertragung

| 17. September 2025 10:26 |
Preis: 60,00 € |

Erbrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Guten Tag,

Betrifft eine Rückübertragung eines Reihenendhauses.
Dieses wurde durch mich in 2020 bezahlt und als Mittelbare Schenkung
mit Vormerkung und Nießbrauch an meine Tochter verschenkt !
Nießbrauch und Rückauflassungsvormerkung sind im Grundbuch für mich festgehalten.

Grund der Rückübertragung,
leider ist meine Tochter psychisch Erkrankt und es kann sein das Sie in Zukunft
Sozialleistungen Bürgergeld etc. beantragen muss weil Sie keiner Arbeit nachgehen kann.
Ich möchte nicht das hier der Staat zugriff auf die Immobilie erhält !

Wie kann ich hier am besten Vorgehen um die Rückübertragung schnellstens zu gestalten ?

Vielen Dank

17. September 2025 | 10:49

Antwort

von


(3186)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Nach dem von Ihnen geschilderten Sachverhalt wurde das Reihenendhaus im Jahr 2020 von Ihnen bezahlt und im Wege einer mittelbaren Schenkung an Ihre Tochter übertragen. Zugunsten Ihrer Person sind sowohl ein Nießbrauchrecht als auch eine Rückauflassungsvormerkung im Grundbuch eingetragen.

1. Bedeutung der Rückauflassungsvormerkung und Nießbrauch

Die Rückauflassungsvormerkung sichert Ihnen das Recht, die Immobilie unter bestimmten vertraglich vereinbarten Voraussetzungen zurückzuverlangen. Das Nießbrauchrecht sichert Ihnen weiterhin die Nutzung und die Erträge aus der Immobilie, unabhängig vom Eigentum.

2. Rückübertragung – rechtliche Möglichkeiten

Da eine Rückauflassungsvormerkung im Grundbuch eingetragen ist, ist davon auszugehen, dass im Übertragungsvertrag ein Rückübertragungsrecht für Sie geregelt wurde. Die genauen Voraussetzungen für die Ausübung dieses Rechts ergeben sich aus dem notariellen Vertrag, was gesondert zu prüfen wäre. Häufig sind als Auslöser für die Rückübertragung z.B. Veräußerung, Belastung, Insolvenz oder auch der Eintritt von Sozialleistungsbedürftigkeit des Beschenkten (hier Ihrer Tochter) vereinbart.

Wie aus dem Kontext hervorgeht, ist eine Rückübertragung insbesondere dann möglich, wenn Sie sich bei der Übertragung ein Recht auf Rückübertragung zugesichert haben. Prüfen Sie daher ihren notariellen Vertrag hinsichtlich solcher Möglichkeiten, beispielsweise ein Rückübertragungsrecht wegen Überschuldung oder dergleichen oder lassen Sie das anwaltlich prüfen - ich stehe Ihnen gerne hier zur Verfügung.

3. Praktisches Vorgehen

a) Überprüfen Sie den notariellen Übertragungsvertrag auf die genauen Bedingungen, unter denen Sie die Rückübertragung verlangen können. Wenn der Eintritt von Sozialleistungsbedürftigkeit als Rückübertragungsgrund genannt ist, können Sie sich unmittelbar auf diese Klausel berufen.

b) Liegt der Rückübertragungsfall vor, können Sie die Rückübertragung gegenüber Ihrer Tochter verlangen. Die Rückübertragung muss notariell beurkundet werden. Die Rückauflassungsvormerkung im Grundbuch sichert Ihren Anspruch und ermöglicht eine schnelle und rechtssichere Rückübertragung.

c) Die Rückübertragung ist grundsätzlich schenkungssteuerfrei, da es sich um eine Rückabwicklung der ursprünglichen Schenkung handelt und Sie als Schenker wieder Eigentümer werden.

4. Sozialhilferechtliche Aspekte

Sollte Ihre Tochter Sozialleistungen beantragen, kann das Sozialamt innerhalb von 10 Jahren nach der Schenkung die Schenkung wegen Verarmung des Schenkers anfechten (§ 528 BGB). Durch die rechtzeitige Rückübertragung vor Beantragung von Sozialleistungen kann verhindert werden, dass das Sozialamt auf die Immobilie zugreifen kann.

5. Empfehlung zum weiteren Ablauf

- Prüfen Sie umgehend den notariellen Vertrag auf die Rückübertragungsklausel.

- Setzen Sie sich mit einem Notar in Verbindung, um die Rückübertragung zu beurkunden.

- Informieren Sie Ihre Tochter über die geplante Rückübertragung und holen Sie ihre Mitwirkung ein, sofern erforderlich.

Fazit:

Mit der im Grundbuch eingetragenen Rückauflassungsvormerkung und dem vertraglich vereinbarten Rückübertragungsrecht können Sie die Immobilie zurückverlangen, wenn die vertraglichen Voraussetzungen (z.B. drohende Sozialleistungsbedürftigkeit) vorliegen. Die Rückübertragung erfolgt durch notariellen Vertrag und ist steuerlich privilegiert. Handeln Sie möglichst vor Beantragung von Sozialleistungen, um einen Zugriff des Sozialamts auf die Immobilie zu verhindern.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Bewertung des Fragestellers 17. September 2025 | 16:54

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Hat mich sehr gut Beraten und weitergeholfen.
Vielen Dank

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Daniel Hesterberg »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 17. September 2025
5/5,0

Hat mich sehr gut Beraten und weitergeholfen.
Vielen Dank


ANTWORT VON

(3186)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht