Erbengemeinschaft Miete

| 13. August 2025 11:24 |
Preis: 60,00 € |

Erbrecht


Beantwortet von

Guten Tag,
zwei Kinder (Sohn und Tochter) erben das Haus des Vaters (und dessen Hund). Im Haus hatten der Vater und die Tochter gewohnt. Die Tochter hatte sich um den Vater und um dessen Hund gekümmert.

Nach dem Tod des Vaters ist die Situation wie folgt:
- die Tochter wohnt weiterhin im Haus.
- der Sohn hat - genauso wie die Tochter - ein eigenes Zimmer im Haus gehabt und hat dieses (mit seinen Möbeln und Sachen eingerichtete Zimmer) nach wie vor.
- der Sohn verbringt die allermeisten Abende im Haus.
- der Sohn wäscht seine Wäsche im Haus
- das Haus ist voll mit dem geerbten gemeinsamen Eigentum und der Sohn möchte, dass die Inneneinrichtung auch genauso bleibt wie sie ist. Das Erbe wurde bisher auch nicht aufgeteilt.
- der nun gemeinsame Hund lebt ebenfalls weiter im Haus. Die Tochter kümmert sich widerwillig weiter alleine um den Hund. Ihre Forderung, dass der Sohn sich auch um den Hund kümmert (egal ob im Haus oder indem er den Hund zu sich nimmt) ignoriert der Sohn.
- die Tochter hat auch eine eigene Wohnung. Da sie sich aber viermal am Tag (jeden Tag) um den Hund kümmern muss und den Hund nicht dauerhaft in ihrer Wohnung haben will und auch nicht viermal am Tag von ihrer Wohnung zum Haus und zurück fahren will, bleibt sie im Haus wohnen.
- der Sohn hat zudem wiederholt gesagt, dass er möchte, dass der Hund bis an sein Lebensende im Haus leben kann
- der Sohn hatte bisher und hat derzeit keine Vermietungsabsicht fürs Haus. Die für eine Vermietung zwingend notwendigen Sanierungen ist der Sohn nicht einmal bereit zu planen, geschweige denn anzugehen.
- die Tochter möchte das Haus verkaufen oder schnellstmöglich vermieten. Beides blockiert der Sohn.
- der Sohn parkt seinen PKW dauerhaft in der Garage des Hauses.

Frage:
Kann der Sohn von der Tochter Miete verlangen (egal ob in Form von Geld oder in Form der Dienstleistung Hundehüten)?

Ergänzung:
Bis zum Tod des Vaters war es so, dass die Tochter weder Miete noch Nebenkosten gezahlt hat. Und es gab auch keinen Vertrag hinsichtlich Miete oder Nebenkosten. Dieser Zustand lief auch nach dem Tod eineinhalb Jahre so weiter. Sprich, es wurde weder Miete gezahlt noch gefordert. Und die Nebenkosten wurden (für beide sichtbar) vom Gemeinschaftskonto abgebucht und eineinhalb Jahre lang hat der Sohn keine Zahlung von Nebenkosten von der Tochter verlangt.

13. August 2025 | 14:16

Antwort

von


(2334)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


I.

Nach Ihrer Schilderung sind der Sohn und die Tochter nach dem Tod des Vaters gemeinsam Erben des Hauses und bilden eine Erbengemeinschaft. Das Haus und der Hund sind gemeinschaftliches Eigentum der Erbengemeinschaft. Die Tochter wohnt weiterhin im Haus, der Sohn nutzt ebenfalls regelmäßig das Haus (eigenes Zimmer, Wäsche, Garage), hat aber keine Vermietungsabsicht und blockiert Sanierungen, während die Tochter einen Verkauf oder eine Vermietung anstrebt.

Zu Ihrer konkreten Frage, ob der Sohn von der Tochter Miete verlangen kann (in Geld oder als Dienstleistung Hundehüten):


1.

Rechtslage zur Nutzung des Hauses durch Miterben

Solange die Erbengemeinschaft besteht und das Erbe nicht auseinandergesetzt ist, steht das Haus allen Miterben gemeinschaftlich zu. Jeder Miterbe hat grundsätzlich das Recht, das Haus (bzw. seinen Anteil daran) mitzubenutzen. Eine Ausgleichspflicht für die Nutzung entsteht nur, wenn ein Miterbe das Haus allein oder in einem die Quote übersteigenden Umfang nutzt und die anderen Miterben von der Nutzung ausgeschlossen sind.


2.

Mietzahlungspflicht unter Miterben

Nach dem Tod des Vaters und bis zur Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft kann ein Miterbe, der das Haus allein nutzt, verpflichtet sein, den anderen Miterben eine Nutzungsentschädigung zu zahlen. Dies ergibt sich aus § 745 Abs. 2 BGB (Verwaltung und Benutzung des gemeinschaftlichen Gegenstands). Voraussetzung ist, dass der nutzende Miterbe die anderen von der Nutzung ausschließt oder diese ihr Nutzungsrecht nicht ausüben können.

Im vorliegenden Fall ist die Situation jedoch besonders:

Der Sohn nutzt das Haus ebenfalls regelmäßig (eigenes Zimmer, Wäsche, Garage, Aufenthalt an den meisten Abenden).

Die Tochter nutzt das Haus zwar intensiver (wohnt dort), aber der Sohn ist nicht von der Nutzung ausgeschlossen. Eine Ausgleichspflicht für Mietvorteile ist nur dann gegeben, wenn ein Miterbe einen die eigene Quote übersteigenden Teil nutzt und die anderen Miterben von der Nutzung ausgeschlossen sind.

Wenn – wie hier – beide Miterben das Haus nutzen, besteht grundsätzlich keine Ausgleichspflicht.


3.

Hundehüten als "Mietausgleich"

Das Hundehüten ist keine mietrechtliche Gegenleistung, sondern eine Frage der Verwaltung des gemeinschaftlichen Nachlasses (hier: Hund als Nachlassgegenstand).

Die Tochter ist nicht verpflichtet, den Hund allein zu versorgen, aber sie kann auch nicht verlangen, dass der Sohn dies übernimmt, solange keine entsprechende Vereinbarung besteht. Ein "Mietausgleich" in Form von Hundehüten ist rechtlich nicht vorgesehen.


4.

Rückwirkende Mietforderungen

Da nach Ihrer Schilderung bis zum Tod des Vaters und auch danach keine Miete oder Nebenkosten gefordert oder gezahlt wurden und beide Miterben das Haus nutzen, kann der Sohn auch rückwirkend keine Miete von der Tochter verlangen.

Auch eine nachträgliche Umdeutung der Nutzung als "Mietverhältnis" ist nicht möglich, da es keine entsprechende Vereinbarung gab und beide Miterben das Haus nutzen.


5.

Fazit

Der Sohn kann von der Tochter keine Miete verlangen, weder in Geld noch in Form von Hundehüten, solange beide das Haus nutzen und keine der Parteien von der Nutzung ausgeschlossen ist.

Erst wenn die Tochter das Haus allein nutzen und der Sohn von der Nutzung ausgeschlossen wäre, könnte eine Nutzungsentschädigung in Betracht kommen. Dies ist hier aber nicht der Fall.

Zusammengefasst:

Solange beide Miterben das Haus nutzen und keine ausdrückliche Vereinbarung über eine Miete besteht, besteht keine Verpflichtung der Tochter, an den Sohn Miete zu zahlen – weder in Geld noch in Form von Dienstleistungen wie Hundehüten.



Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 13. August 2025 | 15:02

Vielen Dank für die Antwort,

ich bitte Sie mir noch die entsprechenden Paragraphen zu nennen. Ich vermute, dass z.B. §743 Satz 2 BGB dazu gehört.

Und ich habe noch folgende Frage zu einem Nebenaspekt:
Sie schreiben "Die Tochter ist nicht verpflichtet, den Hund allein zu versorgen, aber sie kann auch nicht verlangen, dass der Sohn dies übernimmt, solange keine entsprechende Vereinbarung besteht."
Dies erscheint mir ein bisschen widersprüchlich. (Außer Sie meinten, dass der Sohn nicht zur Komplettübernahme verpflichtet ist.) Ist der Sohn nicht verpflichtet sich zur Hälfte um den Hund zu kümmern und muss dieser Pflicht auf jeden Fall nachkommen?

Dann habe ich noch eine Frage zu den Nebenkosten. Die K.I. sagt mir, dass auch die Nebenkosten, die für "die ordnungsgemäße Verwaltung" von Haus und Hund notwendig sind, z.B. das Heizen des Hauses, ebenfalls von der Erbengemeinschaft zu tragen sind (§2038 BGB). Ist das korrekt?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 13. August 2025 | 15:23

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Nachfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Anspruch auf Miete/Nutzungsentschädigung – einschlägige Paragraphen

Die rechtliche Grundlage für die Nutzung gemeinschaftlichen Eigentums durch Miterben findet sich in § 743 BGB. Dort heißt es:

§ 743 BGB – Nutzung durch die Teilhaber

(1) Jeder Teilhaber ist zum Gebrauch des gemeinschaftlichen Gegenstandes nach Maßgabe des § 742 berechtigt.

(2) Über den Gebrauch des gemeinschaftlichen Gegenstandes bestimmen die Teilhaber gemeinschaftlich; im Zweifel gebührt jedem ein dem Verhältnis seines Anteils entsprechender Teil des Gebrauchs.

Das bedeutet: Solange keine abweichende Vereinbarung besteht und kein Miterbe von der Nutzung ausgeschlossen ist, kann grundsätzlich keine Miete oder Nutzungsentschädigung verlangt werden. Erst wenn ein Miterbe den anderen von der Nutzung ausschließt oder einen über seine Quote hinausgehenden Teil nutzt, kann nach § 745 Abs. 2 BGB eine Nutzungsentschädigung verlangt werden.

§ 745 Abs. 2 BGB – Nutzungsentschädigung

Jeder Teilhaber kann von den anderen eine dem Anteil entsprechende Vergütung für die Nutzung des gemeinschaftlichen Gegenstandes verlangen, soweit er den Gegenstand allein oder in einem die ihm gebührende Nutzung übersteigenden Umfang benutzt.


2. Versorgung des Hundes – Pflicht zur Mitwirkung?

Der Hund ist Teil des Nachlasses und damit gemeinschaftliches Eigentum der Erbengemeinschaft (§ 2032 BGB). Die Verwaltung des Nachlasses, wozu auch die Versorgung des Hundes gehört, steht allen Miterben gemeinschaftlich zu (§ 2038 BGB).

§ 2038 BGB – Verwaltung des Nachlasses durch die Erben

(1) Die Erben sind zur gemeinschaftlichen Verwaltung des Nachlasses verpflichtet; jeder von ihnen ist den anderen gegenüber verpflichtet, zu Maßnahmen mitzuwirken, die zur ordnungsmäßigen Verwaltung erforderlich sind.

Das bedeutet: Grundsätzlich sind beide Miterben verpflichtet, an der ordnungsgemäßen Verwaltung des Nachlasses mitzuwirken. Die Versorgung des Hundes als Nachlassgegenstand fällt darunter. Es besteht also eine Mitwirkungspflicht beider Erben an der ordnungsgemäßen Versorgung des Hundes. Wie diese Mitwirkung konkret ausgestaltet wird (z.B. wer wann füttert, Gassi geht etc.), ist eine Frage der internen Absprache. Weigert sich ein Miterbe vollständig, sich zu beteiligen, kann der andere Miterbe auf Mitwirkung an der ordnungsgemäßen Verwaltung bestehen.

Allerdings kann die Tochter nicht verlangen, dass der Sohn den Hund komplett übernimmt, sondern nur, dass er sich im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung beteiligt. Umgekehrt kann der Sohn nicht verlangen, dass die Tochter alles allein macht.


3. Nebenkosten – Kostentragung durch die Erbengemeinschaft

Auch die Nebenkosten, die für die ordnungsgemäße Verwaltung und Erhaltung des Nachlasses (Haus und Hund) notwendig sind, sind von der Erbengemeinschaft gemeinschaftlich zu tragen. Dies ergibt sich ebenfalls aus § 2038 BGB. Die Kosten der ordnungsgemäßen Verwaltung sind von allen Miterben entsprechend ihrer Erbquote zu tragen.

Das betrifft insbesondere laufende Kosten wie Heizung, Strom, Wasser, Versicherungen, aber auch Kosten für die Versorgung des Hundes (Futter, Tierarzt etc.), soweit diese zur ordnungsgemäßen Verwaltung gehören.

Zusammengefasst:

- § 743 BGB regelt das Nutzungsrecht der Miterben am gemeinschaftlichen Haus.

- § 745 Abs. 2 BGB regelt die Möglichkeit einer Nutzungsentschädigung, wenn ein Miterbe allein oder über seine Quote hinaus nutzt.

- § 2032 BGB bestimmt, dass der Hund Teil des Nachlasses ist.

- § 2038 BGB verpflichtet die Miterben zur gemeinschaftlichen Verwaltung und damit auch zur gemeinsamen Kostentragung und Mitwirkung an der Versorgung des Hundes und des Hauses.


4.

Ihre Annahmen sind also korrekt: Die Nebenkosten sind von der Erbengemeinschaft zu tragen, und beide Miterben sind verpflichtet, an der ordnungsgemäßen Verwaltung des Nachlasses, einschließlich der Versorgung des Hundes, mitzuwirken. Einseitige Belastung eines Miterben ist nicht vorgesehen.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 13. August 2025 | 15:41

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Es wurde alles umfassend und unmissverständlich beantwortet, inklusive der Angabe der entsprechenden Paragraphen.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Gerhard Raab »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 13. August 2025
5/5,0

Es wurde alles umfassend und unmissverständlich beantwortet, inklusive der Angabe der entsprechenden Paragraphen.


ANTWORT VON

(2334)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht