Insolvenz des Arbeitgebers in Elternzeit und Verlust der beitragsfreien KV

15. Juli 2025 10:04 |
Preis: 100,00 € |

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Anwältinnen/ Anwälte, liebe Mitleserinnen/ Mitleser. Nach der Geburt unserer drei Kinder (5,4,1) befindet sich meine Frau noch bis 2028 in durch den AG genehmigter Elternzeit. Mittlerweile ist der AG leider insolvent (seit Ende 2024). Das Unternehmen wurde bereits geschlossen und den dortigen Arbeitnehmern gekündigt. Meiner Frau wurde bis heute weder vom alten nicht mehr existenten AG noch vom Insolvenzverwalter gekündigt. Nun macht die KK Schwierigkeiten und hat die beitragsfreie KV meiner Frau sowie die Familienversicherung unserer drei Kinder aufgelöst/ gekündigt bzw. die KV-Karten gesperrt. Sie sind also derzeit nicht krankenversichert! Die dortigen Mitarbeiter (MA) bei der Gesundheitskasse wissen offensichtlich auch nicht, wie sie mit unserem „Fall" verfahren müssen. So behauptet ein MA eine beitragsfreie KV wäre nach schriftlich bestätigter Elternzeit bis zu deren Ende weiter möglich. Ein anderer MA behauptet, die Grenze bis zu der beitragsfrei versichert werden könne liegt bei dem Ende des Elterngeld Zeitraums. Ein Dritter sagt, dass eine entsprechende Versicherung bei AG Insolvenz garnicht möglich sei.
Nun wissen wir nicht weiter. Ich selber bin nicht gesetzlich versichert, kann meine Familie also nicht entsprechen familienversichern lassen.
- Muß die Gesundheitskasse die beitragsfreie KV sowie die Familienversicherung aufrecht erhalten und wie lange muß sie das ggf. tun?
- Kann meine Frau durch das Arbeitsamt/ Jobcenter zur Aufnahme einer Arbeit aufgefordert werden?
- Die KV drängt darauf, meine Frau und die Kinder freiwillig selbst zu versichern. Sollen wir meine Frau und die Kinder bei der Gesundheitskasse entsprechend versichern bzw. gibt es rechtlich die Möglichkeit nach Klärung der Rechtslage den entsprechenden Preis zurück zu bekommen?
- Kann die KV rückwirkend Beiträge von meiner Frau und den Kindern verlangen? Sie behaupten dass ja schon länger keine Versicherung mehr bestünde.
Fragen über Fragen… Herzlichen Dank für ihre Antwort.

15. Juli 2025 | 10:55

Antwort

von


(2334)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Muss die Gesundheitskasse die beitragsfreie Krankenversicherung sowie die Familienversicherung aufrechterhalten und wie lange muss sie das ggf. tun?

Die beitragsfreie Versicherung ist während der Elternzeit grundsätzlich möglich, solange ein Arbeitsverhältnis besteht und Elternzeit nach dem BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz) in Anspruch genommen wird.

Die beitragsfreie Pflichtversicherung in der GKV während der Elternzeit setzt jedoch zwingend ein fortbestehendes Arbeitsverhältnis voraus (§ 192 SGB V).

Mit der Insolvenz und der Schließung des Unternehmens ist das Arbeitsverhältnis Ihrer Frau rechtlich noch nicht beendet, solange keine Kündigung ausgesprochen wurde.

Das bedeutet: Solange das Arbeitsverhältnis formal besteht und Elternzeit genommen wird, besteht auch die beitragsfreie Versicherungspflicht in der GKV fort.

Allerdings endet die beitragsfreie Versicherung, wenn das Arbeitsverhältnis endet, also mit Zugang einer Kündigung oder mit Ablauf der Elternzeit. Da Ihrer Frau bislang nicht gekündigt wurde, besteht das Arbeitsverhältnis formal weiter. Die GKV muss daher die beitragsfreie Versicherung und die Familienversicherung der Kinder grundsätzlich aufrechterhalten, solange das Arbeitsverhältnis besteht und Elternzeit genommen wird.


2.

Kann Ihre Frau durch das Arbeitsamt/Jobcenter zur Aufnahme einer Arbeit aufgefordert werden?

Solange Ihre Frau sich in Elternzeit befindet und das Arbeitsverhältnis formal besteht, besteht kein Zwang zur Arbeitsaufnahme. Erst nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses und/oder der Elternzeit kann das Jobcenter im Rahmen der Grundsicherung (ALG II) eine Arbeitsaufnahme verlangen. Während der Elternzeit besteht ein besonderer Schutz, der eine solche Verpflichtung ausschließt.


3.

Die KV drängt auf freiwillige Versicherung. Sollen Sie dem nachkommen? Gibt es die Möglichkeit, nach Klärung der Rechtslage Beiträge zurückzubekommen?

Die Krankenkasse kann Ihre Frau und die Kinder nur dann zur freiwilligen Versicherung auffordern, wenn die Voraussetzungen für die beitragsfreie Pflichtversicherung nicht mehr vorliegen, also insbesondere das Arbeitsverhältnis beendet ist oder keine Elternzeit mehr besteht.

Da das Arbeitsverhältnis formal noch besteht, ist die Aufforderung zur freiwilligen Versicherung derzeit nicht gerechtfertigt.

Sollten Sie dennoch vorsorglich eine freiwillige Versicherung abschließen, besteht bei späterer Klärung der Rechtslage (z.B. durch Nachweis, dass das Arbeitsverhältnis und die Elternzeit fortbestehen) ein Anspruch auf Rückerstattung zu Unrecht gezahlter Beiträge. Dies ergibt sich aus dem Grundsatz der Rückabwicklung nicht geschuldeter Leistungen (§ 812 BGB).


4.

Kann die KV rückwirkend Beiträge verlangen?

Die Krankenkasse kann nur dann rückwirkend Beiträge verlangen, wenn die Voraussetzungen für die beitragsfreie Versicherung tatsächlich nicht mehr vorlagen, also das Arbeitsverhältnis beendet war oder keine Elternzeit mehr bestand.

Da Ihrer Frau bislang nicht gekündigt wurde und die Elternzeit formal weiterläuft, besteht kein Grund für eine rückwirkende Beitragserhebung. Sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass das Arbeitsverhältnis doch beendet wurde (z.B. durch eine wirksame, aber bislang nicht zugegangene Kündigung), könnte die KV Beiträge für die Zeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen.


5.

Fazit:

- Die beitragsfreie Versicherung und Familienversicherung sind solange aufrechtzuerhalten, wie das Arbeitsverhältnis besteht und Elternzeit genommen wird.

- Eine Verpflichtung zur Arbeitsaufnahme besteht während der Elternzeit nicht.

- Eine freiwillige Versicherung ist derzeit nicht erforderlich; bei vorsorglichem Abschluss besteht ein Rückerstattungsanspruch, falls die Pflichtversicherung doch fortbesteht.

- Rückwirkende Beitragsforderungen sind nur zulässig, wenn die Voraussetzungen für die beitragsfreie Versicherung tatsächlich entfallen sind.

Empfehlung:

Fordern Sie die Krankenkasse schriftlich auf, die beitragsfreie Versicherung und Familienversicherung wiederherzustellen und legen Sie dar, dass das Arbeitsverhältnis mangels Kündigung fortbesteht und Elternzeit genommen wird. Verweisen Sie auf die einschlägigen Regelungen des SGB V und die dargestellte Rechtslage.

Sollte die Krankenkasse weiterhin ablehnen, können Sie Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen und auf die Fortgeltung des Arbeitsverhältnisses und der Elternzeit verweisen.



Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(2334)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119055 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER