Kelleranteil steht im Übergabeprotokoll aber nicht im Mietvertrag

17. Februar 2025 09:33 |
Preis: 52,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Hallo,
Ich habe kürzlich ein Haus mit drei Wohneinheiten gekauft. Dieses besitzt keinen Keller im herkömmlichen Sinne, sondern nur einen kleinen Verschlag unter der Treppe, welcher von der Wohnung im EG genutzt wird.
Nun kam es zum Streit zwischen den Mietern, da die Mieter der Wohnung im 1. OG einen Teil des „Kellers" nutzen wollen.
Sie beziehen sich darauf, dass es in ihrem Mietvertrag steht, dass sie einen Kelleranteil nutzen dürfen.
Im Mietvertrag ist der Keller jedoch nicht aufgeführt, nur im Übergabeprotokoll wird ein Kelleranteil mit übergeben.
Steht dem Mieter der Anteil zu, auch wenn er nicht im Mietvertrag steht, sondern nur im Übergabeprotokoll?
Der Mietvertrag bestand schon als ich das Haus gekauft habe. Und er wurde mir vom Vorbesitzer ausgehändigt.

17. Februar 2025 | 11:05

Antwort

von


(1255)
Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 06172 5953008
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Guten Morgen,

gerne gehe ich auf Ihre Anfrage wie folgt ein:

Der schriftliche Mietvertrag ist grundsätzlich maßgeblich!
Wenn der Kelleranteil nicht ausdrücklich im Mietvertrag aufgeführt ist, stellt sich die Frage, ob das Übergabeprotokoll – in dem der Kelleranteil dokumentiert wurde – als vertraglicher Bestandteil vereinbart wurde.

Wenn das Übergabeprotokoll integraler Bestandteil des Mietvertrags ist, können Sie als Mieter in der Regel den Anspruch auf die Nutzung des Kelleranteils geltend machen, da beide Parteien den Zustand und die Ausstattung bei Übergabe – inklusive des Kelleranteils – anerkannt haben.

Das Übergabeprotokoll dient in erster Linie der Dokumentation des Zustands der Wohnung und der übergebenen Räume bei Mietbeginn. Es ist kein eigenständiger Vertrag, sondern hat eher eine Beweisfunktion. Wenn der Keller darin erwähnt ist, könnte das darauf hindeuten, dass der Mieter ihn bislang nutzen durfte – allerdings ist die Frage, ob dies nur geduldet oder tatsächlich vertraglich vereinbart war.
Ist das Übergabeprotokoll demnach nur eine lose Dokumentation ohne ausdrückliche vertragliche Einbeziehung, dann wird aus meiner Sicht der Anspruch schwieriger durchzusetzen sein, weil der schriftliche Mietvertrag vorrangig ist und dort der Kelleranteil nicht vertraglich zugesichert wurde.

Wenn der Keller also im Übergabeprotokoll aufgeführt ist könnte dies ein Indiz sein, dass er dem Mieter überlassen wurde – allerdings müsste geprüft werden, ob dies rechtsverbindlich oder nur eine geduldete Nutzung war.

Vor diesem Hintergrund ist es letztlich eine Frage der Auslegung/Argumentation.

Falls Sie den Keller anderweitig nutzen möchten, können Sie ggf. eine nachträgliche Regelung mit den Mietern treffen oder eine Änderung des Mietvertrags vorschlagen. Das wäre gewiss die sauberste Lösung.

Viele Grüße


ANTWORT VON

(1255)

Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 06172 5953008
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Ausländerrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119054 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER