Anfrage zur rechtlichen Lage bezüglich angekündigter Rückerstattungen bei Stripe

17. Juli 2024 17:15 |
Preis: 47,00 € |

Internetrecht, Computerrecht


Beantwortet von

Sehr geehrtes Team von Frag einen Anwalt,

Ich betreibe ein Geschäft, in dem ich digitale Codes verkaufe. Kürzlich hat Stripe angekündigt, alle Zahlungen auf meinem Konto zurückzuerstatten, obwohl die Lieferungen bereits erfolgt sind und keine Beschwerden von den Kunden vorliegen.

Stripe hat mir in ihrer Mitteilung Folgendes geschrieben:

"Als Vorsichtsmaßnahme können wir keine Zahlungen für .... mehr akzeptieren. Außerdem werden wir ab 22. Juli 2024 Rückerstattungen für Kartenzahlungen vornehmen, auch wenn es länger dauern kann, bis diese auf der Abrechnung der Karteninhaberin oder des Karteninhabers erscheinen. Eine Liste der Zahlungen, die erstattet werden, finden Sie in Ihrem Dashboard."

In einer weiteren E-Mail nach Einreichung der erforderlichen Dokumente teilte mir Stripe mit:

"Leider haben wir nach einer weiteren Überprüfung Ihres Kontos festgestellt, dass wir auch in Zukunft keine Zahlungen für .... akzeptieren können. Anhand der uns vorliegenden Informationen einschließlich der über Ihr Dashboard eingereichten Dokumente sind wir zu dem Schluss gekommen, dass Ihr Konto weiterhin ein inakzeptables Risiko darstellt. Daher werden alle Gelder auf Ihrem Konto und alle ausstehenden Gebühren innerhalb von 5 Tagen nach dem Datum der Kontoschließung storniert. Wenn nach der Abwicklung aller Stornos noch Gelder auf Ihrem Konto verbleiben, werden sie Ihnen gemäß Abschnitt 5.6 der Stripe Payments-Nutzungsbedingungen nicht zur Verfügung gestellt. Eine Liste der zu erstattenden Zahlungen finden Sie in Ihrem Dashboard."

Ich habe folgende Fragen:

Ist Stripe rechtlich dazu berechtigt, alle Bestellungen zu erstatten, obwohl die Leistungen erbracht wurden und keine Beschwerden der Kunden vorliegen?

Welche rechtlichen Schritte stehen mir zur Verfügung, um gegen die angekündigten Entscheidungen von Stripe vorzugehen und mein Geld zu sichern? (Die Kontoschließung wäre mir egal, ich möchte bloß über mein Guthaben verfügen)

Ich habe bereits versucht, das Problem direkt mit Stripe zu klären, jedoch ohne Erfolg. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir eine rechtliche Einschätzung und mögliche Handlungsschritte aufzeigen könnten.


Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.

18. Juli 2024 | 19:13

Antwort

von


(1131)
Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:



Stripe scheint sich bei der angekündigten Rückerstattung aller Zahlungen und der Einbehaltung verbleibender Gelder auf Abschnitt 5.6 der Stripe Payments-Nutzungsbedingungen zu berufen. Ob Stripe dazu berechtigt ist, hängt vom genauen Wortlaut und der Wirksamkeit dieser Klausel ab. Grundsätzlich sind AGB-Klauseln, die dem Verwender ein einseitiges Leistungsverweigerungsrecht einräumen, kritisch zu sehen und können einer AGB-Kontrolle unterliegen. Ohne Kenntnis des exakten Wortlauts lässt sich dies aber nicht abschließend beurteilen.
Unabhängig davon stellt sich die Frage, ob Stripe die Rückerstattungen zu Recht vornimmt, wenn die Leistungen von Ihnen bereits erbracht wurden und keine Kundenbeschwerden vorliegen. Dies könnte gegen den Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) verstoßen.
Um rechtlich gegen das Vorgehen von Stripe vorzugehen, kämen folgende Schritte in Betracht:
1. Außergerichtliche Aufforderung an Stripe unter Fristsetzung, von den angekündigten Maßnahmen Abstand zu nehmen und Ihnen den Auszahlungsbetrag zur Verfügung zu stellen. Dabei sollten Sie darlegen, dass die Leistungen erbracht wurden und kein Grund für Rückerstattungen besteht.
2. Bei fruchtlosem Ablauf der Frist könnte eine negative Feststellungsklage gegen Stripe erhoben werden mit dem Antrag festzustellen, dass Stripe nicht berechtigt ist, die Zahlungen zu erstatten. Parallel oder alternativ käme eine Leistungsklage auf Auszahlung der einbehaltenen Beträge in Betracht.
3. Einstweiliger Rechtsschutz, um die Rückbuchungen zu verhindern, dürfte mangels Dringlichkeit ausscheiden, da Stripe die Maßnahmen erst zum 22.7.2024 angekündigt hat.
Ich empfehle Ihnen, sich zeitnah an einen Anwalt im IT- und Internetrecht zu wenden, um den Sachverhalt und die Erfolgsaussichten umfassend prüfen zu lassen. Insbesondere die genauen Nutzungsbedingungen von Stripe und der konkrete Ablauf der Geschäftsbeziehung müssten dabei in die Bewertung einfließen.




Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Milad Ahmadi
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 18. Juli 2024 | 19:48

Vielen Dank für Ihre Antwort. Gerne stelle ich Ihnen den Absatz zur Verfügung:

5.6 Stripe Remedies – Scope.
Stripe may, in accordance with Sections 5.4 and 5.5 of these Stripe Payments Terms:

(a) initiate Reversals;

(b) change the Payout Schedule or delay or cancel the payout of funds to the User Bank Accounts;

(c) establish, fund and use a Reserve;

(d) debit the User Bank Accounts or the bank or financial institution accounts of any or all User Group Entities;

(e) suspend or terminate your ability to accept or process Transactions;

(f) refuse to (i) process Transactions, and (ii) act upon Refund instructions; and

(g) setoff or recoup all liability that Stripe reasonably determines a User Entity owes to Stripe or a Stripe Affiliate under this Agreement or another agreement, against any amounts that a Stripe Entity owes to a User Entity whether the liability is matured, unmatured, liquidated or unliquidated.

https://stripe.com/de/legal/ssa#services-terms


Ist ein solches Handeln rechtens, da der Kaufvertrag zwischen mir und dem Kunden stattfand und Stripe bloß der Zahlungsdienstleister ist?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 18. Juli 2024 | 20:18

Sehr geehrter Fragesteller,
vielen Dank für die Zusendung des relevanten Auszugs aus den Stripe Payments-Nutzungsbedingungen. Nach nochmaliger Prüfung komme ich zu folgendem Ergebnis:
Die Klausel in Abschnitt 5.6 räumt Stripe sehr weitreichende einseitige Rechte ein, u.a. Rückbuchungen vorzunehmen, Auszahlungen zu verzögern oder zu verweigern und Konten zu belasten. Eine solch weitgehende Verschiebung des Risikos zu Lasten des Nutzers ist meines Erachtens kritisch zu sehen.
Zwar handelt es sich bei Stripe-Nutzern oftmals um Unternehmer, so dass die strengen Vorschriften des Verbraucherschutzes nicht greifen. Dennoch unterliegen auch Klauseln in AGB gegenüber Unternehmern einer Inhaltskontrolle am Maßstab des § 307 BGB. Danach sind Bestimmungen in AGB unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen.
Vorliegend dürfte eine solche unangemessene Benachteiligung zu bejahen sein. Stripe behält sich vor, nach eigenem Ermessen und ohne weitere Voraussetzungen Zahlungen zurückzubuchen und einzubehalten, selbst wenn die zugrundeliegende Leistung vom Nutzer ordnungsgemäß erbracht wurde. Dies widerspricht den berechtigten Interessen des Nutzers und dem Äquivalenzprinzip.
Richtig ist, dass der Kaufvertrag zwischen Ihnen und dem Kunden besteht. Stripe ist "nur" Zahlungsdienstleister und abwickelnde Stelle. Allerdings schuldet Stripe Ihnen aus dem Nutzungsvertrag auch die Auszahlung der eingegangenen Kundengelder. Wenn Stripe sich nun die Möglichkeit einräumt, diese Auszahlung unter den genannten Voraussetzungen zu verweigern, liegt darin eine unangemessene Benachteiligung.
Ich rate Ihnen daher, die Klausel 5.6 der Stripe-AGB als unwirksam zu rügen und Stripe unter Fristsetzung aufzufordern, von den angekündigten Maßnahmen Abstand zu nehmen. Sollte Stripe dem nicht nachkommen, sollten Sie anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen, um Ihre Ansprüche ggf. auch gerichtlich durchzusetzen. Die Erfolgsaussichten, zumindest einen Teil des Guthabens zu retten, sehe ich durchaus positiv.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Milad Ahmadi
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(1131)

Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Strafrecht, Medizinrecht, Kaufrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Grundstücksrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER