Ein Pfandrecht auslösen

21. Mai 2024 12:27 |
Preis: 34,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von


15:06

Wie kann ein Pfandrecht an einer Sache das einer Familienaufstellung oblag und durch eine Ehe die unwissentlich dieser Tatsache eingegangen wurde samt der dadurch benutzten Leistung innerhalb einer Organisation nach eigener Vorstellung gewandelt werden

21. Mai 2024 | 13:45

Antwort

von


(1131)
Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Ein Pfandrecht an einer Sache kann grundsätzlich nur mit Zustimmung des Pfandrechtsinhabers aufgehoben oder geändert werden. Allein durch Eingehung einer Ehe ändert sich an einem bestehenden Pfandrecht zunächst nichts.
Entscheidend ist der eheliche Güterstand:
- Im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft bleiben die Vermögen der Ehegatten getrennt. Jeder Ehegatte behält sein voreheliches Vermögen und haftet auch nur für seine eigenen Schulden. Ein Pfandrecht an einer Sache eines Ehegatten bleibt bestehen.
- Haben die Ehegatten Gütertrennung vereinbart, gilt dasselbe.
- Nur bei Gütergemeinschaft wird das Vermögen gemeinschaftliches Gesamtgut. Dann könnte u. U. auch der andere Ehegatte über die Sache mitverfügen. Das Pfandrecht bleibt aber grundsätzlich bestehen.
Nutzt eine Organisation die verpfändete Sache, ändert dies am Pfandrecht ebenfalls nichts. Der Pfandrechtsgläubiger kann sein Recht weiter geltend machen.
Eine Wandlung oder Aufhebung des Pfandrechts erfordert stets eine Vereinbarung mit dem Pfandrechtsgläubiger. Einseitig ist dies nicht möglich.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Milad Ahmadi
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 23. Mai 2024 | 14:59

Wenn der Pfandrechtsinhaber dem Grunde nach bekannt ist, z.B. durch die standesamtliche Eheschließung die für die Pfandrechtssache bezeugt wurde, wie kann dann der Pfandrechtsinhaber dazu verpflichtet werden, das Bekanntwerden sogenannter Familiengeheimnisse die im Zusammenhang mit seiner Familienaufstellung stehen, preiszugeben.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 23. Mai 2024 | 15:06

Sehr geehrter Fragesteller,

hier wäre eine Auskunftsklage denkbar. Allerdings müsste diesbezüglich auch eine Anspruchsgrundlage bestehen. Dies könnte hier zweifelhaft sein, da der Begriff der Familiengeheimnisse rechtlich nicht definiert ist und für sich genommen noch keinen Auskunftsanspruch begründen dürfte.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Milad Ahmadi
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(1131)

Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Strafrecht, Medizinrecht, Kaufrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Grundstücksrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER