Klage zurückziehen vor den Sozialgericht

| 29. Februar 2024 17:33 |
Preis: 50,00 € |

Sozialrecht


Beantwortet von

Hallo Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt
Es ist folgendes :
Das Sozialgericht hat ein Gutachten nach § 106 bestimmt ,dazu bin ich dann auch hin.
Für das Psychische Gutachten wurde Dr. A und für das Orthopädische Dr B Bestimmt .
Das Psychische Gutachten wurde auch von Dr A gemacht - das Orthopädische aber nicht von DR. B
Das wurde von einen anderen Orthopäde in der Gutachter Praxis des Ärzte Hauses gemacht .
Die Gutachten fielen gegen mich aus - das war mir aber auch klar -da die Hauptsächlich Gutachten für die DRV machen .
Habe dann nach § 109 einen Gutachter ausgewählt - das Gericht hat diesen dann auch bestellt,aber mit Schrecken fand ich nach der Begutachtung eine bewertung des gutachters.
Darin stand das dieser Arzt kein Facharzt für Psyche Neurologie und auch keiner für Orthopädie ist.
Das Gutachten fiel auch gegen mich aus - und drängt das Gericht und mein Anwalt , ich möchte doch die Klage zurückziehen .
Nun es gibt in den Gutachten ungereimtheiten - auch schon von Seiten der Psychomatischen Akut Reha wo ich vor den oben genannten Gutachten war -da wurde mir erzählt das man in der Klinik eine Zielvereinbarung mit der DRV habe ( Steht auch in entlassungsbericht )
War vorher durch eine Psycho Gutachter unter 3 Std Leistungsfähig - nach der Psycho Reha war ich plötzlich 8 Stunden Täglich an 5 Tagen Leistungsfähig .
Habe meinen Rechtsanwalt darauf hingewiesen er nahm es zur Kenntnis aber das wars dann schon.
Auch die anderen auffälligkeiten habe ich angesprochen - aber null Schreiben ans Gericht gegangen.
Nun sitze ich hier am Boden zertört und weiß nicht mehr weiter .
Raten Sie mir auch das ich die Klage zurückziehen soll ? Mir ist nicht wohl dabei -verzichte ich doch auf mein Recht. Ps. Bin über 4 Jahre fortlaufend Krank geschrieben -das Arbeitsverhältnis ruht .

29. Februar 2024 | 19:16

Antwort

von


(951)
Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Anfrage , die ich Ihnen wie folgt beantworte:

Frage 1:
"Raten Sie mir auch das ich die Klage zurückziehen soll ?"


Ich weiß nach Ihrer Fragestellung, was Sie von mir hören möchen, doch kann ich Ihnen nur nach Ihrer Schilderung raten, sich mit Ihrem mit der Sache betrauten Rechtsanwalt zu verständigen, was in Ihrem Fall angesichts der Beweislage die für Sie günstigste Lösung ist.

Denn Ihrem Anwalt liegen beide Gutachten sowie der gesamte relevante Schriftverkehr vor.

Da beide Gutachten gegen Ihr Klageziel sprechen, ist der Rat des Kollegen an sich folgerichtig, weil die Gutachten ja gerade die Grundlage der gerichtlichen Entscheidung bilden werden. Der erkennende Richter ist regelmäßig nicht zugleich auch Arzt, daher muss er für die beweiserheblichen Fragen ärztliche Expertise in Form von Gutachten zur Rate ziehen. Wenn diese aber beide gegen Sie sprechen, steht das Urteil damit im Grunde genommen schon fest. Dies wird auch der Hintergrund der Empfehlung des Kollegen sein.

Soweit sie angeben, es gebe Ungereimtheiten in beiden Gutachten, muss der Anwalt diese nur darauf prüfen, ob er den Gutachten aufgrund dieser erfolgreich widersprechen kann. Dies wird aber in der Praxis eher die Ausnahme als die Regel darstellen. Da Sie mit der Nennung der Ungereimten keine Reaktion Ihres Anwalts erzielen konnten, wird er diese für nicht entscheidungserheblich gehalten haben. Dies wird er Ihnen auch Nachfrage sicherlich auch begründen können.

Die größte Ungereimtreit, die mir persönlich ins Auge fällt, ist Ihre Auswahl Ihres Gutachters. Hier verstehe ich nicht warum, wenn doch bereits nach dem gerichtlich bestellten Gutachten die beiden o.g. Fachrichtungen entscheidungserheblich sein sollten, der von Ihnen ausgewählte Gutachter nicht einmal eine davon bedienen konnte. Ihr Gutachter muss doch gerade das vorliegende gerichtliche Gutachten erschüttern können. Der Hinweis, er sei in beiden Fachrichtungen nicht kundig, hat sicherlich nicht die gewünschte Wirkung gehabt. Dies teile ich Ihnen aber nicht mit, damit Sie sich deswegen schlecht fühlen, sondern, um Ihre Fragestellung objektiv zu beantworten.

Zusammenfassend lässt sich daher nur sagen, dass allein aufgrund Ihrer Schilderung des Verfahrensstandes der Hinweis des Kollegen bedauerlicherweise nachvollziehbar erscheint.



Mit freundlichen Grüßen aus Dortmund

Raphael Fork
-Rechtsanwalt -


Rechtsanwalt Raphael Fork

Rückfrage vom Fragesteller 29. Februar 2024 | 19:39

Von meinen Fachärzten habe ich was meine Gesundheit betrifft aber andere Atteste vorliegen !
Sind den Gutachter glaubwürdiger ,als Fachärzte die haben Ihre Zulassung doch nicht in der Kornflextüte gefunden.

Trotzdem Vielen Dank für Ihre Kompetente Beantwortung meiner Frage

Gruß

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 29. Februar 2024 | 20:46

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Nachfrage , die ich Ihnen wie folgt beantworte:



Nachfrage 1:
"Sind den Gutachter glaubwürdiger ,als Fachärzte"

Nein, aber darum geht es nicht vordergründig.

Das Studium der Medizin gehört sicherlich mit zu den schwierigsten Studiengängen überhaupt und gerade Fachärzte haben in ihrer Fachdiziplin noch einmal einen ganz anderen, in der Regel höherwertigeren, Wissenshintergrund.

Das Problem bezüglich der unterschiedlichen Auffassungen Ihrer bisherigen ärztlichen Bewertungen und der bestellten Sachverständigen ist zum einen der Zeitpunkt, zum anderen die Funktion des Attests.

Bezüglich des Zeitpunkt ist es bereits nichts Ungewöhnliches , dass sich Atteste unterscheiden können. So ist in der Regel nach Auftreten der Erkrankung die ärztliche Entscheidung regelmäßig pessimistischer als etwa nach erfolgreich durchgeführter Behandlung.

Zum anderen gilt mit der Bestellung als Sachverständiger nach § 106 SGG dieser Zeitpunkt der Begutachtung als entscheidungserheblich. Normalerweise fließen aber in diese Begutachtung auch die vorher anderslautenden Atteste der Fachärzte mit in die Bewertung ein und es wird begründet, warum man zum gegenwärtigen Zeitpunkt daran nicht festhält. Sollte dies unterblieben sein, wäre dies ggf. ein erfolgreicher Ansatz für einen Widerspruch gegen das Gutachten, wobei dieses auch weitere Kosten verursachen würde, was ebenfalls berücksichtigt werden müsste (Kosten/Nutzen-Relation).

Weitergehende Informationen zu diesem Thema finden Sie u.a. unter : https://www.iww.de/sr/renten-und-steuern/erwerbsunfaehigkeit-gutachten-in-sozialgerichtssachen-wichtige-grundsaetze-fuer-die-mandatsbearbeitung-f73359



Mit freundlichen Grüßen aus Dortmund

Raphael Fork
-Rechtsanwalt -

Bewertung des Fragestellers 29. Februar 2024 | 19:46

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr Ausführliche Antwort erhalten - Sehr gut Verständlich - Auch wenn ich etwas anderes lieber gehört hätte .
Aber Sie machen einen Sehr guten Job -noch besser geht es nicht !
Weiter so

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Raphael Fork »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 29. Februar 2024
5/5,0

Sehr Ausführliche Antwort erhalten - Sehr gut Verständlich - Auch wenn ich etwas anderes lieber gehört hätte .
Aber Sie machen einen Sehr guten Job -noch besser geht es nicht !
Weiter so


ANTWORT VON

(951)

Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht, Miet- und Pachtrecht