Selbständigkeit und Alg. 2

25. April 2005 12:19 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Situation:
Momentan beziehe ich (und meine 2 Kinder) Arbeitslosengeld II. Nach einer Ausbildung zur Fußpflegerin, die nicht von öffentlichen Mitteln gefördert wurde will ich mich nun selbständig machen. Da ich auf Grund eines bestehenden Schufa
Eintrages zur Bezahlung meiner Geräte und meines Arbeitsmaterials über meine Mutter einen Kredit aufnehmen musste, den ich in monatlichen Raten zurück zahlen muß ergeben sich folgende Fragen:

Fragen:

Wenn ich ein Vollgewerbe anmelde
- Habe ich trotzdem Anrecht auf unterstützendes Alg II?
- Wenn Ja
o sind zur Berechnung die Umsätze oder die Gewinne entscheidend?
o Habe ich Anspruch auf eine Deckung der Krankenversicherung durch das Arbeitsamt (welche Gewinnsumme darf nicht überschritten werden?)?

Welche(n) Vorteil(e) / Nachteil(e) hätte ich, wenn ich nur ein Nebengewerbe anzumelden würde?

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.

25. April 2005 | 12:44

Antwort

von


(2984)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

sie dürfen selbständig tätig werden. Die Hilfsbeürftigkeit voraussgesetzt, kommen Sie als Selbständige auch in den Genuß der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem neuen SGB II.

Das Anrechnungsverfahren der erzielten Einkünfte stellt aber keinen besonderen Anreiz dar. Es gibt keinen Sockelfreibetrag von 165,00 EUR.

Die einschlägigen Rechtsgrundlagen zur Freibetragsberechnung finden Sie in §§ 11 ,30 SGB II sowie in der Verordnung zum Arbeitslosengeld II und Sozialgeldverordnung.

Dabei wird zunächst ihr persönliches Brutto/Nettoverhältnis ermittelt, bis zu einer Obergrneze von 1.500,00 EUR auf die Ihre Einkünfte stufenweise angerechnet werden. Der Rest wird in voller Höhe auf das Arbeitslosengeld II angerechnet.

Sie dürfen also zunächst Ihr selbständiges Einkommen um Ihren betrieblichen Aufwand mindern, wie z.B. Fahrtkosten , Material-, Raum-, Telefon- oder Onlinekosten. Das können Sie im Wege einer Pauschale von 30% absetzen oder im Einzelfall höhere Ausgaben nachweisen.

Selbstverständlich gehören hierzu auch die privaten und betrieblichen Steuern, sowie die Beiträge zur Sozialversicherung und angemessene Beiträge zur privaten Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Altersvorsorge.

Die Freibeträge sind 15% des Nettoeinkommens aus den ersten 400,00 EUR, 30% von 400,01 EUR-900 EUR. 15% 900,01 Eur - 1.500,00 EUR.

Vor- und Nachteile, wenn Sie nur ein Nebengewerbe anmelden, bestehen nicht, da auch dort sie Anrechnungen entsprechend vorgenommen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin
Sylvia True-Bohle


ANTWORT VON

(2984)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Kaufrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Sozialrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER