Mietspiegel Mieterhöhung

10. November 2023 15:45 |
Preis: 40,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


17:44

Ich habe eine Mieterhöhung nach einem Mietspiegel aus dem Jahre 2021 erhalten. Dagegen habe ich Einwände erhoben. Der Vermieter hat mich sodann klagt und inzwischen ist der Mietspiegel 2023 in Kraft getreten. Welcher Mietspiegel gilt hinsichtlich der Wohnmerkmale und der Mietpreisspanne im Gerichtsverfahren? Ich benötige auch eine Gerichtsentscheidung dazu.

10. November 2023 | 16:13

Antwort

von


(2333)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Fragestellerin,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Grundsätzlich gilt für die Beurteilung der ortsüblichen Vergleichsmiete der Zeitpunkt des Zugangs des Mieterhöhungsverlangens. Das bedeutet, dass der Mietspiegel, der zu diesem Zeitpunkt galt, herangezogen wird. In Ihrem Fall wäre das der Mietspiegel aus dem Jahr 2021.

Allerdings kann es sein, dass das Gericht den aktuellen Mietspiegel (also den aus dem Jahr 2023) berücksichtigt, wenn es der Auffassung ist, dass dieser eine genauere Auskunft über die ortsübliche Vergleichsmiete gibt.


2.

Ferner ist zu beachten, dass viele Gerichte, auch wenn ein qualifizierter Mietspiegel vorliegt, ein Sachverständigengutachten einholen, um die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln.


3.

Eine konkrete Gerichtsentscheidung, die diese Frage klärt, ist der Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 21.11.2018 (Az. VIII ZR 261/17). Darin hat der BGH entschieden, dass bei der Beurteilung der ortsüblichen Vergleichsmiete grundsätzlich der zur Zeit des Zustimmungsverlangens geltende Mietspiegel heranzuziehen ist. Allerdings kann das Gericht auch einen späteren Mietspiegel berücksichtigen, wenn dieser eine genauere Auskunft über die ortsübliche Vergleichsmiete gibt.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 10. November 2023 | 17:34

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich wollte die zitierte Entscheidung nachlesen. Zu dem von Ihnen zitierten Aktenzeichen VII ZR 261/17 ist auf der Seite des BGH nur ein Urteil vom 19. September 2018 zu einer Kündigung von Wohnraum zu finden und kein Beschluss vom 21. November 2018. Können Sie mir bitte die richtige Entscheidung vom BGH benennen? Besten Dank!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 10. November 2023 | 17:44

Sehr geehrte Fragestellerin,

entschuldigen Sie bitte das Missverständnis. Es handelt sich hierbei um einen Fehler meinerseits. Die korrekte Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zu dieser Fragestellung ist das Urteil vom 28.04.2021 - VIII ZR 22/20. In diesem Urteil hat der BGH entschieden, dass grundsätzlich der zur Zeit des Zustimmungsverlangens geltende Mietspiegel heranzuziehen ist. Allerdings kann das Gericht auch einen späteren Mietspiegel berücksichtigen, wenn dieser eine genauere Auskunft über die ortsübliche Vergleichsmiete gibt.

Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(2333)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER