Sehr geehrter Fragesteller,
eine Generalvollmacht kann grundsätzlich dazu genutzt werden, um alle Angelegenheiten, die das übertragene Haus betreffen, weiterhin zu regeln. Sie sollten jedoch beachten, dass eine solche Vollmacht sehr weitreichend ist und daher sorgfältig formuliert werden sollte.
Eine mögliche Formulierung könnte wie folgt aussehen:
"Generalvollmacht
Hiermit erteilen wir, [Ihre Namen], unserem Sohn [Name des Sohnes], wohnhaft in [Adresse des Sohnes], eine umfassende Generalvollmacht.
Unser Bevollmächtigter ist berechtigt, uns in allen Angelegenheiten, die das von uns auf ihn übertragene Haus in [Adresse des Hauses] betreffen, zu vertreten. Dies umfasst insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Befugnis, Verwalterverträge abzuschließen, zu ändern oder zu kündigen, Mietverträge zu verwalten, Nebenkostenabrechnungen zu erstellen und alle sonstigen mit der Verwaltung des Hauses zusammenhängenden Tätigkeiten vorzunehmen.
Diese Vollmacht gilt über unseren Tod hinaus und kann jederzeit von uns widerrufen werden.
[Ihre Unterschriften]
Ort, Datum"
Bitte beachten Sie, dass diese Formulierung nur ein Beispiel ist und an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden sollte, auf jeden Fall aber muss eine solche Vollmacht, wenn Sie auch dingliche Geschäfte (Veräußerungen) umfassen soll, notariell beglaubigt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Wilke
Rechtsanwalt
Antwort
vonRechtsanwalt Andreas Wilke
Alexander-Puschkin-Str. 59
39108 Magdeburg
Tel: 0391-24306582
Tel: 0176-45636963
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Andreas-Wilke-__l108520.html
E-Mail: