Wegerecht - Privatstraße mit mehreren Eigentümern

| 19. August 2023 13:04 |
Preis: 65,00 € |

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Zusammenfassung

Die öffentlich-rechtliche Baugenehmigung sticht das private Eigentumsrecht nicht. Selbst wenn ein Miteigentümer eines Weges eine Baulast erteilt, folgt daraus kein Anspruch auf Eintritt in die Gemeinschaft der Miteigentümerinnen und Miteigentümer des Weges.

NRW
Regierungsbezirk Detmold

Die bebauten Flurstücke A,B,C,D und E liegen an einer Privatstraße, die gleichzeitig eine Sackgasse darstellt. Die Privatstraße - hier als Grundstück bezeichnet - hat eine eigene Flurnummer und die Anteile am Miteigentum an dieser Straße sind im notariellen Kaufvertrag festgehalten.
Auf dem Flurstück E (Am Ende der Sackgasse) soll nunmehr eine Baulast (Wegerecht) eingetragen werden, um die Erschließung eines weiteren Flurstücks F zu sichern.

Die Bebaubarkeit des Flurstücks F ist bebaungsplanrechtlich und per Bauvoranfrage positiv beschieden.

Nun zu den Fragen:

Muss hier für die Erschließung des Flurstücks F zusätzlich zu der Baulast auf dem Flurstück E auch noch die Privatstraße grundbuchamtlich um einen weiteren Miteigentümer erweitert werden, um das Wegerecht auch für die Privatstraße vollumfänglich sicherzustellen?

Wären in diesem Fall alle Eigentümer der Privatstraße zustimmungspflichtig? Oder würde ein Mehrheitsentscheid ausreichen?

Danke!

19. August 2023 | 14:31

Antwort

von


(253)
An der Alten Ziegelei 5
48157 Münster
Tel: +49 176 614 836 81
Tel: +41 78 223 44 85
Web: https://immoanwalt.nrw
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre interessante Frage im Schnittmengenbereich zwischen öffentlichem und zivilem Baurecht. Uns sind ähnliche Probleme wie dem von Ihnen geschilderten bekannt.


Mit der Baulast wird lediglich von öffentlich-rechtlichen Vorschriften wie Abstandflächen zu einem bestimmten Grundstück befreit, während etwa ein Wegerecht bzw. wir hier eine Beteiligung als Miteigentümer an einem Privatweg auch zivilrechtlich gegenüber anderen Mitberechtigten wirksam ist.

Siehe dazu auch schon auf diesem Portal die Antwort des überaus kompetenten Kollegen Peter Eichhorn unter
https://www.frag-einen-anwalt.de/Oeffentliche-Baulast-bedeutet-gleich-Wegerecht-fuer-Hinterlieger--f286042.html


Wenn der Eigentümer des Flurstücks F keine andere Möglichkeit hat, zu einem öffentlichen Weg zu gelangen als über den Privatweg, so besteht ein Notwegerecht nach § 917 BGB. Dann kommt es auf die Zustimmung der bisherigen Miteigentümergemeinschaft nicht an und ist daher auch eine grundbuchliche Eintragung nicht erforderlich. Die Miteigentümer des Wegs können dann gem. § 917 Abs. 2 BGB eine Geldrente für die Mitbenutzung verlangen, müssen die Mitbenutzung aber hinnehmen.


Wenn es jedoch noch andere Möglichkeiten der Erschließung gibt, dann muss für die Mitberechtigung zur Mitnutzung jeder einzelne der Mitglieder der Gemeinschaft der Aufnahme des neuen Mitglieds zustimmen, zumal es sich dabei ansonsten um eine Enteignung handeln würde. Durch die Aufnahme eines weiteren Miteigentümers würden die Miteigentumsanteile ja verkleinert.

Entscheidend sind hier neben den konkreten Lageplänen insbesondere die im Grundbuch durch Verweis mit eingetragene Benutzungs- und Verwaltungsregelung nach § 1010 BGB. Diese könnte vom Eigentümer des Flurstücks E, der ja offenbar schon einverstanden ist, oder aber auch vom Grundbuchamt durch Grundakteneinsicht ermittelt werden.


Die öffentlich-rechtliche Baugenehmigung sticht das private Eigentumsrecht nicht.



Zwar existiert ein Anspruch auf Erteilung einer deckungsgleichen Baulast kraft einer eingetragenen Mitberechtigung im Grundbuch. Für den hier gegebenen umgekehrten Fall gilt das aber nicht. Somit ist jeder Miteigentümer - außer im Falle des Notwegerechts wie oben erläutert - berechtigt, die Mitnutzung nach § 1004 BGB abzuwehren.


Aus Ihrem Sachverhalt wird nicht klar, welche Position Sie innehaben. Gerne können Sie mir dies vertraulich an neumann@immoanwalt.nrw oder mobil an 0176 614 836 81 noch mitteilen, damit ich je nach konkreter Interessenlage meine Ausführungen gegebenenfalls noch vertiefen kann. Bitte melden Sie sich aber unbedingt bei mir, sollten Sie bei Ihrer etwaigen Bewertung Anlass zu einem Punktabzug sehen, um mir die Gelegenheit zu geben, keine Wünsche dieser Erstberatung offen zu lassen.


Mit freundlichen Grüßen

Dr. Andreas Neumann
Rechtsanwalt


Rechtsanwalt Dr. Andreas Neumann

Bewertung des Fragestellers 21. August 2023 | 07:39

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Danke!!!

"
Stellungnahme vom Anwalt:

Ihnen auch vielen herzlichen Dank !

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Dr. Andreas Neumann »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 21. August 2023
5/5,0

Danke!!!


ANTWORT VON

(253)

An der Alten Ziegelei 5
48157 Münster
Tel: +49 176 614 836 81
Tel: +41 78 223 44 85
Web: https://immoanwalt.nrw
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Baurecht, Immobilienrecht, Wohnungseigentumsrecht, Maklerrecht, Werkvertragsrecht