Gefälschter Arbeitsvertrag beim Amt abgegeben - welche Strafe erwartet mich?

| 5. Mai 2008 01:47 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Strafrecht


Beantwortet von


12:24

Guten Tag! Im vergangenem Jahr war ich Hartz IV Empfängerin. Ich habe am 06. Dezember 2007 eine Arbeit als Zimmermädchen in einem österreichischem Hotel angefangen. Am 15. Arbeitstag kündigte ich ohne Einhaltung meiner 14tägigen Kündigungsfrist meinen Arbeitsvertrag (wg. unzufriedenstellender Arbeitsbedingungen). Für meine geleistet Arbeit bekam ich vom Hotelbesitzer keinen Lohn. Am 22. Dezember 2007 fand ich sofort im gleichen Ort eine neue Saisonstelle als Zimmermädchen. Die Stelle war sozialversicherungspflichtig und auch von meinem Arbeitgeber angemeldet worden. Eine Kopie des Arbeitsvertrages mit Datum vom 22. Dezember 2007 bis 20. April 2008 (Saisonende) schickte ich an mein zuständiges Hartz IV Amt. Ich habe mich jedoch nie erkundigt, ob mein Schreiben auch angekommen ist. Das war mein Fehler! Es stellte sich Ende Februar heraus, dass meine Sachbearbeiterin nichts von meinem Arbeitsantritt wusste. Meine Unterlagen waren also demzufolge nie angekommen. Da bekam ich Panik und handelte sehr unüberlegt: ich schilderte mein Problem meinem Chef und bekam von ihm INOFFIZIELL einen neuen Arbeitsvertrag mit Originalstempel, aber ohne Unterschrift. Ich unterzeichnete ihn mit einem "Kringel", welcher eine Unterschrift des Hotelbesitzers darstellen sollte.
Am 20. April 2008 endete meine Saisonstelle, ich fuhr wieder nach Hause und stellte mich bei meiner Sachbearbeiterin vor. Eigentlich wollte ich alles "gestehen". Leider bekam ich "kalte Füße"und überreichte ihr den gefälschten Arbeitsvertrag mit den Lohnzetteln von März und April. Das war sehr dumm, da ich von Dezember 2007 bis Februar 2008 unberechtigterweise Leistungen vom Amt bezogen habe.
Nun habe ich am Dienstag, den 06. Mai 2008 einen Termin auf dem besagten Amt und möchte meinen Betrug gestehen, den originalen Arbeitsvertrag nachreichen und das Geld für die Monate Dezember, Januar und Februar wieder zurückzahlen. Mit welchen Konsequenzen muss ich beim Amt und bei der Polizei rechnen? Ich glaube, in meinem Fall nennt man das Urkundenfälschung und das Amt könnte mich ja anzeigen. Muss ich unbedingt beim Amt die Urkundenfälschung angeben? Wenn nein, wie erkläre ich, dass ich zwei verschiedene Arbeitsverträge besitze? Sollte es zu einer Anzeige bei der Polizei wg. Urkundenfälschung kommen, mit welchen Konsequenzen muss ich rechnen? Bleibt es bei einer Geldstrafe und wenn ja, wie hoch könnte diese ausfallen? Bekomme ich einen Eintrag in mein Polizeiführungszeugnis? Kann ich danach je wieder einen Job mit Verantwortung übernehmen, bspw. an der Kasse?

5. Mai 2008 | 02:39

Antwort

von


(67)
Alt-Moabit 62-63
10555 Berlin
Tel: 030 / 397 492 57
Web: https://www.rechtsanwalt-ausländerrecht.de
E-Mail:

Sehr geehrte Fragestellerin,

durch die „Ergänzung“ der Unterschrift unter den Arbeitsvertrag haben Sie in der Tat eine Urkundenfälschung begangen. Die Strafbarkeit und der Strafrahmen ergeben sich aus § 267 StGB (Strafgesetzbuch, einfach „StGB“ googeln). Demnach kommt eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren in Betracht.

Sie müssen außerdem mit einer Anzeige wegen Betruges rechnen. Wenn nämlich Einnahmen aus einem Arbeitsverhältnis nicht ordnungsgemäß beim JobCenter angegeben werden und weiterhin von dort Leistungen bezogen werden, stellt dies einen Betrug zum Nachteil des JobCenters dar. Ein Betrug läge nicht vor, wenn Sie die Aufnahme der Arbeit und die Höhe des Arbeitslohns angegeben haben. Dies ist nach Ihrer Schilderung der Fall. Ob Ihr Brief beim Amt auch angekommen ist, ist eigentlich nicht entscheidend. Sie müssen aber damit rechnen, dass man Ihnen nicht glaubt, dass Sie den Brief abgesendet haben. Es kommt zwar beim JobCenter immer mal wieder vor, dass Post nicht den Empfänger erreicht. Da Sie aber anschließend weiterhin Leistungen erhalten haben, werden Sie die Frage beantworten müssen, warum Sie sich dann nicht sofort an das Amt gewendet haben. Denn Sie mussten ja dann damit rechnen, dass Ihr Brief nicht angekommen ist. Zumindest hätten Sie die erhaltenen Beträge vom JobCenter auf ein gesondertes Konto überweisen müssen, um den Betrag nach Aufdeckung des Versehens unproblematisch zurückzahlen zu können.

Ein Betrug wird gemäß § 263 StGB ebenso betraft wie eine Urkundenfälschung.

Meines Erachtens sollten Sie die Sache beim Termin am 06. Mai klarstellen. Denn Sie können wirklich nicht erklären, warum Sie zwei verschiedene Arbeitsverträge haben. Außerdem hat Ihr Arbeitgeber Sie ja auch bei der Sozialversicherung gemeldet,. Spätestens bei einem Datenabgleich käme die Sache ja ans Licht.

Sollte es zu einer Anzeige durch das JobCenter kommen, wird Ihnen Ihr Geständnis selbstverständlich positiv angerechnet. Es ist schwer zu beurteilen, ob Ihre Sachbearbeiterin die Sache an die Polizei weitergibt. Verpflichtet ist sie dazu nicht. Vielleicht haben Sie Glück und Sie müssen lediglich die zu Unrecht erhaltenen Beträge zurückzahlen.

Sie sollten sich bei Ihrer Sachbearbeiterin entschuldigen und darum bitten, die Sache nicht an die Polizei weiterzugeben.

Sollte es doch zu einer Anzeige kommen, werden Sie in einigen Wochen Post von der Polizei erhalten. Sie können sich dann entweder schriftlich äußern oder zur Vernehmung erscheinen. Verpflichtet sind Sie dazu nicht, allerdings spricht die Beweislage aufgrund Ihres Geständnisses und der geschilderten Umstände nicht für Sie, sodass Sie Angaben machen sollten.

Wenn Sie nicht vorbestraft sind, werden Sie wahrscheinlich zu einer Geldstrafe verurteilt werden. Eine Freiheitsstrafe ist dann nicht sehr wahrscheinlich. Ein Eintrag in Ihr Führungszeugnis erfolgt dann nicht, wenn die Geldstrafe maximal 90 Tagessätze beträgt. Wenn Ihnen dies sehr wichtig ist, sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen Rechtsanwalt mit Ihrer Verteidigung beauftragen, damit alles getan wird, um die Strafe unter 91 TS zu halten.

In jedem Fall sollten Sie so schnell wie möglich die zu Unrecht erhaltenen Beträge zurückzahlen. Bitten Sie deshalb im Termin am Dienstag in jedem Fall um eine Bankverbindung, auf die Sie das Geld überweisen können. Eine Schadenswiedergutmachung wird sehr positiv gewertet werden im Rahmen der Strafzumessung.

Bei einem Geständnis und einer Schadenswiedergutmachung sehe ich gute Chancen für Sie, dass die Strafe unter den 91 TS liegt. Die genaue Höhe kann ohne Kenntnis insb. der genauen Schadenshöhe und weiterer Einzelheiten der Tat nicht genauer eingeschätzt werden.

Ich hoffe, dass ich Ihnen einen ersten guten Überblick über die Rechtslage geben konnte. Bei Bedarf können Sie gerne eine kostenlose Nachfrage stellen.

Mit freundlichen Grüßen

Björn Cziersky-Reis
Rechtsanwalt, Berlin


Rückfrage vom Fragesteller 5. Mai 2008 | 11:01

Sehr geehrter Herr Cziersky-Reis. Vielen Dank für Ihre rasche Antwort. Darf ich Ihnen trotzdem eine Nachfrage stellen?

Vor wenigen Minuten hat sich telefonisch eine Rechtsanwältin (Zivil-/Arbeits- und Wirtschaftsrecht) bei mir gemeldet, bei der ich mich am vergangenem Freitag mit meinem Fall vorgestellt habe. Sie hat sich schlau gemacht und mir wärmstens empfohlen, die Sache beim Amt nicht PERSÖNLICH zu schildern. Sie meinte, ich soll lediglich das Geld (für die Monate Dezember, Januar und Februar) sofort zurückzahlen und das Amt schriftlich darüber informieren, dass ich zu Unrecht Leistungen bezogen habe. Weitere Details soll ich nicht erwähnen. Ich soll mich weder persönlich vorstellen, noch den gefälschten Arbeitsvertrag erwähnen. Die Rechtsanwältin meinte, ich soll schrittweise vorgehen. Das Geld überweisen, das Schreiben hinschicken und erstmal abwarten. Alle weiteren Schritte würde sie mit mir besprechen.

Jetzt bin ich verunsichert. Ihr Rat - alles beim Amt eingestehen - klang in meinen Ohren sehr vernünftig, auch wenn mich eine hohe Geldstrafe erwartet. Anderseits würde ich mich sehr freuen, wenn die Urkundenfälschung nicht bekannt wird.

Aber wie erkläre ich den anderen (originalen) Arbeitsvertrag, den ich morgen meiner Sachbearbeiterin auf dem Hartz IV Amt aushändigen möchte? Würden Sie mir empfehlen, den besagten Vertrag erstmal einzubehalten und eine Reaktion des Amts abzuwarten?

Vertreten Sie weiterhin die Meinung, alle "Karten offen" zu legen? Was halten Sie von dem Vorschlag der RAin? Ist ein schrittweises Vorgehen besser?

Sie bemerken, Fragen über Fragen. Ich hoffe, sie haben dennoch Zeit, mir einen letzten (natürlich unverbindlichen) Tipp zu geben. Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen schon mal im Voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 5. Mai 2008 | 12:24

Sehr geehrte Fragestellerin,

es kommt natürlich darauf an, wie hoch für Sie das Risiko ist, dass die ganze Sache auch ohne Ihr Geständnis herauskommt. Das größte Problem ist doch aber, dass der gefälschte Arbeitsvertrag schon bei der Sachbearbeiterin liegt. Selbst wenn die Sachbearbeiterin von der Fälschung nichts bemerkt hat: Wie wollen Sie erklären, dass Sie in den Monaten Dezember - Februar zu Unrecht Leistungen bezogen haben, obwohl Sie in dieser Zeit eigentlich nach dem vorliegenden Arbeitsvertrag gar nicht gearbeitet haben. Mit anderen Worten: Die Sache wird doch mit ziemlicher Sicherheit ans Licht kommen, wenn Sie angeben, dass Sie Leistungen zu Unrecht im Dezember - Februar erhalten haben. Die Sachbearbeiterin wird dann natürlich fragen, wo Sie denn in dieser Zeit gearbeitet haben und warum Sie den Verdienst erst jetzt angeben. Wenn Sie dann mitteilen (was sollen Sie auch sonst machen), dass Sie bei dem gleichen Unternehmen gearbeitet haben, werden Sie natürlich gefragt werden, warum Ihr vorgelegter Arbeitsvertrag erst später datiert ist.

Also entweder geben Sie die Sache zu (mein Rat) oder aber Sie dürften auch nicht angeben, dass Sie von Dezember - Februar überhaupt gearbeitet haben. Wenn dies aber später dann rauskommt (Datenabgleich, Nachfrage beim Unternehmen), wird es erheblich schlimmer.

Eine HOHE Geldstrafe erwartet Sie nicht unbedingt. Wenn Sie den Schaden in kompletter Höhe wieder gut machen, also alle zu Unrecht bezogenen Leistungen zurück erstatten, kann die Geldstrafe auch relativ gering ausfallen. Hier kann Sie dann Ihre Anwältin beraten.

Mit freundlichen Grüßen

Björn Cziersky-Reis
Rechtsanwalt, Berlin

Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

TOP - Sie haben mich hervorragend beraten! Es kommen zwar noch einige schlaflose Nächte auf mich zu. Aber aufgrund Ihrer Hilfe weiß ich, was zu tun. Besten Dank!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Björn Cziersky-Reis »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER
5/5,0

TOP - Sie haben mich hervorragend beraten! Es kommen zwar noch einige schlaflose Nächte auf mich zu. Aber aufgrund Ihrer Hilfe weiß ich, was zu tun. Besten Dank!


ANTWORT VON

(67)

Alt-Moabit 62-63
10555 Berlin
Tel: 030 / 397 492 57
Web: https://www.rechtsanwalt-ausländerrecht.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Ausländerrecht