Verkäufer will einseitig vom GRDKV zurücktreten

9. November 2020 16:31 |
Preis: 75,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Guten Tag, mit beigefügtem GRDKV haben wir ein EFH gekauft. Der Kaufpreis wurde nich nicht fällig gestellt. Direkt nach Unterschrift wurde in dem EFH an einigen Wänden Feuchtigkeit festgestellt.
Nach Rücksprache mit insgesamt drei(!) Experten / Sachverständigen wurde festgestellt, dass die Feuchtigkeit durch nicht ordnungsgem. Einbau diverser Fensterbänke und durch eine fehlende / falsche Sockelabdichtung resultiert. Neben weiteren kleineren Beanstandungen wird zur Mängelbeseitigung wohl ein Betrag von ca 60TEUR fällig.
Nachdem wir (Käufer) dies dem Verkäufer ,mitgeteilt haben, möchte dieser nun die Rückabwicklung des Kaufvertrages. Wir möchten das Haus aber (zum. was die offensichtlichen Mängel der feuchten Wände angeht) kaufen.

Frage 1: kann der Verkäufer einseitig die Rückabwicklung des GRDKV verlangen, weil er "keine Lust" auf die Mängelbeseitigung hat?
Frage 2: kann der Käufer weiterhin die mangelfreie Übergabe des Hauses verlangen und wann ist der Mangel "offiziell" behoben ?

Eingrenzung vom Fragesteller
9. November 2020 | 16:49

Sehr geehrte(r) Ratsuchende(r),

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Frage 1: kann der Verkäufer einseitig die Rückabwicklung des GRDKV verlangen, weil er "keine Lust" auf die Mängelbeseitigung hat?

Nein, dies kann der Verkäufer nicht. Der Verkäufer ist an den Grundstückskaufvertrag gebunden, wenn dieser einmal entsprechend der Formvorschrift des § 311b BGB geschlossen worden ist. Ein Rücktrittsrecht nach gusto gibt es für den Verkäufer nicht, es sei denn, dies wurde ihm vertraglich eingeräumt.

Frage 2: kann der Käufer weiterhin die mangelfreie Übergabe des Hauses verlangen und wann ist der Mangel "offiziell" behoben ?

Ihrer Schilderung nach zu urteilen sind die Mängelrechte in § 4 des Kaufvertrages ausgeschlossen. Wenn es sich bei dem Kaufvertrag um keine AGB handelt, d.h. Ihnen der Kaufvertrag nicht einseitig gestellt wurde, so wäre der Gewährleistungsausschluss unter § 4 wirksam mit der Folge, dass Sie keine Ansprüche wegen Sachmängeln gegen den Verkäufer geltend machen, außer wenn eine der unter § 4 genannten Ausnahmen vorliegt.

Wann ein Mangel behoben ist, ist keine Rechts- sondern Tatfrage. Die Behebung eines Mangels setzt voraus, dass der bestehende Zustand nicht mehr unter § 434 BGB subsumiert werden kann.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit behilflich sein.

Mit freundlichen Grüßen

- Rechtsanwalt -

FRAGESTELLER 7. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119055 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER