Verstrickung P Konto alte Pfändungen

| 7. September 2020 11:23 |
Preis: 65,00 € |

Insolvenzrecht


Beantwortet von


13:18

Guten Tag,
mein Problem.. Ich bin nun in der Wohlverhaltensphase. Meine Bank (Deutsche Bank) sperrt weiterhin mein Geld sobald es auch nur in die Nähe meiner Freibetragsgrenze kommt. (P-Konto)
Da auf dem Konto alte Pfändungen liegen die bereits VOR der Insolvenz drauf waren wird die Bank (DB) jedesmal Probleme machen bei der Auszahlung nach einer Rückumwandlung des P Kontos.
Nun zu meinen Sorgen..

Kann ich mein P Konto löschen und dann erst ein neues normales Basis Konto eröffnen? Da die neuen Banken eine Kündigungsbestätigung verlangen. Ohne lehnen sie alle ab. Kann es hier passieren das ich gar kein Konto mehr bekomme?
Wie gehe ich vor wenn meine Bank die Auszahlung oder Kündigung aufgrund der Pfändungen verweigert?

Bin ziemlich verzweifelt weil ich nicht weiss wie ich vorgehen soll falls beide Banken sich querstellen.

7. September 2020 | 12:03

Antwort

von


(463)
Nürnberger Strasse 71
96114 Hirschaid
Tel: 095432380254
Tel: 017621155404
Web: https://www.ra-henning.biz
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Den Sachverhalt verstehe ich so, dass auf Ihrem P-Konto noch Pfändungen liegen, die aus der Zeit vor der Insolvenzeröffnung stammen. Sofern dies richtig ist, kann zunächst festgehalten werden, dass die mit der Pfändung verbundene Verstrickung nach wie vor besteht, so dass die Pfändungen mit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens wieder zu beachten sind. Sprich: Ist der Freibetrag des P-Kontos aufgebraucht, ergibt sich also pfändbares Kontoguthaben, ist dieses zu separieren und an die (alten) Pfändungsgläubiger abzuführen.

Zu Ihrer Frage: Grundsätzlich können Sie bei anderen Banken (bei Ihrer jetzigen Hausbank dürfte das aufgrund der bereits bestehenden Pfändungen keinen Sinn machen) ein neues Konto eröffnen. Nach dem ZKG haben Sie Anspruch auf EIN Basiskonto. D.h. mit der bereits angesprochenen Kündigungsbestätigung sollten Sie problemlos ein neues Basiskonto bekommen. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit eines neuen Kontos bei der örtlichen Sparkasse: Gewöhnlich sind Sparkassen verpflichtet, den in ihrem Geschäftsbezirk lebenden natürlichen Personen ein Konto anzubieten, ohne dass dieses dann ein Basiskonto sein muss. Gleich, wofür Sie sich entscheiden, sollte aber darauf geachtet werden, dass auch das neue Konto als P-Konto geführt wird.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Thomas Henning, Wirtschaftsjurist

Rückfrage vom Fragesteller 7. September 2020 | 12:31

Sehr geehrter Herr Henning,

zunächst vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Sie haben mir sehr geholfen!

Eine Nachfrage hätte ich lediglich noch..
Die Gläubiger dessen alte Pfändungen auf dem Konto sind liefen ja mit in die Insolvenz.
Wenn ich nun ein neues Konto eröffne darf doch normal niemand mehr pfänden da dann nur noch mein Treuhänder die Hand über dem Konto hat. Ich bin in der Wohlverhaltensphase, hier sind Pfändungen ja nicht mehr zulässig.
Ist hier dann nicht auch ein normales Konto möglich ohne Pfändungsschutzfunktion?

Vielen Dank im Voraus


Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 7. September 2020 | 13:18

Hallo

und vielen Dank für Ihre Nachfrage. Da Sie sich in der Wohlverhaltensphase befinden, sind die Insolvenzforderungen der Pfändungsgläubiger noch durchsetzbar. Allerdings können nach § 294 Abs. 1 InsO bis zur Entscheidung über die Restschuldbefreiung keine neuen Pfändungen ausgebracht werden. Bis dahin wäre ein neues Konto also "sicher". Mit Erteilung der Restschuldbefreiung wären Insolvenzforderungen nicht mehr durchsetzbar, so dass dann ebenfalls keine neuen Pfändungen mehr ausgebracht werden können. Ein "Risiko" in Bezug auf neue Pfändungen besteht also nur dann, wenn die betreffende Forderung nicht von einer Restschuldbefreiung erfasst wird.

Freundliche Grüße

Thomas Henning
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 8. September 2020 | 16:24

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr schnelle, freundliche und kompetente Antwort. Vielen Dank!!!

"
Stellungnahme vom Anwalt:

Vielen Dank für das positive Feedback!

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Henning, Wirtschaftsjurist »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 8. September 2020
5/5,0

Sehr schnelle, freundliche und kompetente Antwort. Vielen Dank!!!


ANTWORT VON

(463)

Nürnberger Strasse 71
96114 Hirschaid
Tel: 095432380254
Tel: 017621155404
Web: https://www.ra-henning.biz
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Insolvenzrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Grundstücksrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Kaufrecht