Abmeldung in Deutschland bei Umzug/Arbeitsaufnahme in China (2 Jahre) sinnvoll?

26. April 2018 19:13 |
Preis: 64€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich (25 Jahre, ledig) werde zukünftig in China bei einem Tochterunternehmen meines jetzigen Arbeitgebers für zwei Jahre arbeiten.In China habe ich einen lokalen Vertrag und werde dort auch Steuern zahlen und bin privat krankenversichert.
Bei meinem Unternehmen in Deutschland habe ich für die zwei Jahre einen Ruhensvertrag. Das deutsche Unternehmen wird weiterhin die Sozialabgaben für mich tätigen.
In China wird sich in den nächsten zwei Jahren der Großteil meines Lebens abspielen, allerdings werde ich für 2-4 Wochen pro Jahr nach Deutschland zurückkehren, um meine Eltern/Geschwister in Deutschland zu besuchen.

Sollte ich mich in Deutschland nun aus Steuersicht beim Einwohnermeldeamt abmelden oder weiterhin gemeldet bleiben?
Wenn ich weiterhin gemeldet bleiben sollte, gibt es für mich die Möglichkeit mich bei meinen Eltern, quasi im Kinderzimmer, wieder anzumelden. Zählt dies dann als Haupt-, Neben- oder Zweitwohnsitz?

Vielen Dank vorab für Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

26. April 2018 | 20:42

Antwort

von


(1460)
Hahnstr. 37a
60528 Frankfurt am Main
Tel: 017663831347
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Alex-Park-__l108192.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten:

Eine Anmeldung ist in Deutschland nicht zwingend notwendig. Wollen Sie eine Steuerpflicht in Deutschland vermeiden, so sollten Sie sich abmelden, aber insbesondere Ihre Wohnung in Deutschland aufgeben Auf keinen Fall sollten Sie sich wieder bei Ihren Eltern einrichten bzw. dort anmelden. Ein Wohnsitz in Deutschland würde auf jeden Fall zu einer unbeschränkten Steuerpflicht führen, selbst wenn Sie nur ein paar Tagen oder Wochen im Jahr in Deutschland sind. Dieser Zweitwohnsitz reicht bereits aus i.S.d. § 8 AO .

Werden Sie über die lokale Tochter angestellt und von dort aus auch bezahlt, so wären diese Einkünfte nah dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen beiden Ländern in China zu versteuern. Werden Sie nur entsendet ist die Situation ein wenig komplizierter.

Eine Aufgabe des Wohnsitzes, wenn Sie also Ihre Wohnung auflösen, macht aus meiner Sicht Sinn. In China droht Ihnen eine geringere Steuerlast. Sie sollten sich daher dann auch abmelden.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


ANTWORT VON

(1460)

Hahnstr. 37a
60528 Frankfurt am Main
Tel: 017663831347
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Alex-Park-__l108192.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Erbrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Baurecht, Familienrecht, Vertragsrecht, Verwaltungsrecht, Internet und Computerrecht, Insolvenzrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER