Umsatzsteuer Dienstleistungen nach Russland

30. Januar 2016 14:39 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Damen und Herren,

Nachfolgend eine kurze Schilderung des Sachverhalts:

Als USt.-pflichtiges Einzelunternehmer habe ich es vor, einen Vertrag mit einem russischen Unternehmen zu unterzeichnen. Dabei handelt es sich um die Lieferung von Dienstleistungen (Vermittlung von Geschäften innerhalb der GUS und Beratung). Meine Vergütung wird dann in Form einer umsatzbezogenen Provision erfolgen.

Meine Fragen:

1. Da es sich um ein Nicht-EU-Land handelt werde ich keine Umsatzsteuer in die Rechnung stellen müssen. Besteht im oben beschriebenen Fall für mich eine Umsatzsteuerpflicht in Deutschland?
2. Wenn nicht, welche Nachweise soll ich erbringen, um eine entsprechende Befreiung zu bekommen?

Für rechtlich begründete Antworten wäre ich sehr dankbar.

30. Januar 2016 | 15:23

Antwort

von


(1460)
Hahnstr. 37a
60528 Frankfurt am Main
Tel: 017663831347
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Alex-Park-__l108192.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen nach erster summarischer Prüfung der Rechtslage wie folgt beantworten:

1. Seit dem 01.01.2010 gilt, dass wenn eine Dienstleistung an ein drittes Unternehmen erbracht wird, nicht mehr der Sitz des leistenden Unternehmens (also Sie) maßgeblich ist, sondern der Sitz des Leistungsempfängers, § 3 a Abs. 2 UStG .

Da der Empfänger Ihrer Dienstleistung sein Unternehmen in Russland betreibt, wäre die Russische Föderation maßgeblich für die Leistungserbringung. An dieser Annahme ändert auch keine der Ausnahmen des § 3a Abs. 3 UStG etwas.

Somit fällt auch in Deutschland keine Umsatzsteuer an, es ist keine Umsatzsteuer abzuführen.

2. Nachweisen werden Sie die Unternehmereigenschaft Ihres Geschäftspartners in Russland, denn "der Unternehmer muss der zuständigen Finanzbehörde durch behördliche Bescheinigung des Staates, in dem der Unternehmer ansässig ist, nachweisen, dass er als Unternehmer unter einer Steuernummer eingetragen ist" (vgl. BMF-Schreiben vom 04.09.2009, Rz. 17). Hier werden also bestimmte Papiere aus Russlanf benötigt, diese werden auch zu übersetzen sein.

Allerdings, erbringen Sie eine der Katalogdienstleistungen des § 3a Abs. 4 UStG , so wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass es sich bei Ihrem Geschäftspartner um ein Unternehmen handelt. Hier könnten insbesondere die Nr. 2 und Nr. 3 relevant sein. Aber dies wird sich nur konkret anhand der von Ihnen zu erbringenden Dienstleistungen festlegen lassen.

Liegt keine Katalogdienstleistung vor, werden Sie auf jeden Fall die Unternehmereigenschaft Ihres Geschäftspartners nachweisen müssen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


ANTWORT VON

(1460)

Hahnstr. 37a
60528 Frankfurt am Main
Tel: 017663831347
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Alex-Park-__l108192.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Erbrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Baurecht, Familienrecht, Vertragsrecht, Verwaltungsrecht, Internet und Computerrecht, Insolvenzrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER