Wie hoch wird mein Arbeitslosengeld sein

9. Mai 2007 23:10 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Guten Tag,

ich bin mal gespannt, ob mir jemand auf die Sprünge helfen kann. Das Ganze ist sehr verzwickt.

Von 1.1.2000 - 31.12.2004 hatte ich einen festen Job mit Gehalt 2600 Eur brutto. Vom 1.1.2005 - 30.9.2006 hatte ich Elternzeit. Dann habe ich vom 1.10.2006 bis 31.12.2006 im selben Job wie vor der Elternzeit gearbeitet und dort 2200 EUR brutto verdient. Anfang November habe ich fristgerecht auf Ende Dezember meinen Job selbst gekündigt, weil ich etwas anderes gefunden habe. In dem neuen Job verdient ich von Januar 2007 - April 2007 3.100 EUR brutto.

Nun bin ich leider seit 1.5.2007 arbeitslos, weil mir beim neuen Job in der Probezeit gekündigt wurde.

Wir berechnet sich jetzt eigentlich mein Alo1? Es gibt da auf meinem Antrag diesen Satz: "Ich möchte innerhalb der letzten 3 Jahre Kindererziehungszeiten als versicherungspflichtige Zeit in der Arbeitslosenversicherung anerkannt bekommen" - Das ist doch wohl nur negativ für mich, da ich da sicherlich weniger als Durchschnitt von 2200 und 3100 EUr habe oder?

Das war die eine Frage.
Die Andere:
Wie hoch ist mein Arbeitlosengeld und wie lange bekomme ich es?

Danke.

10. Mai 2007 | 00:10

Antwort

von


(1624)
Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

Ihre Anfrage beantworte ich auf Grundlage Ihrer Angaben wie folgt:

Die Höhe des Arbeitslosengeldes berechnet sich nach dem durchschnittlich erzielten Arbeitsentgelt. Als Grundlage dient das Bruttoarbeitsentgelt des letzten Jahres. Aus dem gesamten Bruttoentgelt des letzten Jahres vor der Arbeitslosigkeit wird ein durchschnittliches tägliches Bruttoentgelt berechnet. Dazu wird das Gesamtbruttoentgelt durch die Anzahl der Tage (365 Tage) geteilt. Das daraus durchschnittlich tägliche Bruttoentgelt wird als Bemessungsentgelt bezeichnet.

Aus dem Bemessungsentgelt wird das Leistungsentgelt bestimmt. Das Leistungsentgelt ist für den Arbeitslosen das pauschalierte Nettoarbeitsentgelt. Berechnet wird das Leistungsentgelt durch den Abzug von 21 % als Sozialversicherungspauschale. Für die vom Bemessungsentgelt geminderte Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag gilt die Lohnsteuertabelle nach dem Einkommensteuergesetz. Die Höhe der weiterhin abzusetzenden Lohnsteuer beim Arbeitslosengeld, ist demzufolge abhängig von der eingetragenen Lohnsteuerklasse.

Aus dem berechneten Leistungsentgelt wird die Höhe des zu zahlenden Leistungssatzes errechnet. Vom Leistungsentgelt erhält ein Arbeitsloser ohne Kind 60 % und ein Arbeitloser mit Kind erhält 67 % des Leistungsentgeltes.

Danach wir das Einkommen vom 01.10.2006 bis April 2007 berücksichtigt. Gem. § 130 Abs. 2 Nr. 3 SGB III bleiben Einkommen, die aufgrund von Elternzeit gemindert waren außer Betracht. Insoweit berechnet sich das ALG aus dem durchschnittliche Einkommen vom 10.2006 bis 04.2007. Das Bemessungsentgelt ist danach aus dem durchschnittlichen Einkommen der Beschäftigung vom 01.10.006 bis 30.04.2007 zu ermitteln. ( € 19.000,- = 3 * € 2.200 + 4 * € 3.100 / 210 Tage = 7 monatige Beschäftigung)

Die Dauer für den Bezug von ALG 1 beträgt maximal 12 Monate wenn Sie in den letzten 7 Jahren für mindestens 24 Monate bei der Bundesagentur für Arbeit Versicherungsbeiträge eingezahlt haben, d.h. mindestens 24 Monate in einem Beschäftigungsverhältnis gestanden haben. Insoweit ist die Anerkennung von Kindererziehungszeiten als versicherungspflichtige Zeit in der Arbeitslosenversicherung maßgebend für die Dauer des ALG I Bezuges, falls Sie nicht 24 Monate in einem Beschäftigungsverhältnis gestanden haben.

Die exakte Berechung des ALG I können SIe hier vornehmen:

http://biallo.lycos.de/sozial/ALGrechneri.php?zzS=i&Seite=1

Ich hoffe Ihnen einen ersten hilfreichen Überblick verschafft zu haben.

Mit besten Grüßen

RA Schröter


§ 130 SGB III
Bemessungszeitraum und Bemessungsrahmen
(1) Der Bemessungszeitraum umfasst die beim Ausscheiden des Arbeitslosen aus dem jeweiligen Beschäftigungsverhältnis abgerechneten Entgeltabrechnungszeiträume der versicherungspflichtigen Beschäftigungen im Bemessungsrahmen. Der Bemessungsrahmen umfasst ein Jahr; er endet mit dem letzten Tag des letzten Versicherungspflichtverhältnisses vor der Entstehung des Anspruchs.
(2) Bei der Ermittlung des Bemessungszeitraums bleiben außer Betracht
1. Zeiten einer Beschäftigung, neben der Übergangsgeld wegen einer Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben, Teilübergangsgeld oder Teilarbeitslosengeld geleistet worden ist,
2. Zeiten einer Beschäftigung als Helfer im Sinne des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres oder als Teilnehmer im Sinne des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres, wenn sich die beitragspflichtige Einnahme nach § 344 Abs. 2 bestimmt,
3. Zeiten, in denen der Arbeitslose Erziehungsgeld bezogen oder nur wegen der Berücksichtigung von Einkommen nicht bezogen hat oder ein Kind unter drei Jahren betreut und erzogen hat, wenn wegen der Betreuung und Erziehung des Kindes das Arbeitsentgelt oder die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit gemindert war,
4. Zeiten, in denen die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit auf Grund einer Teilzeitvereinbarung nicht nur vorübergehend auf weniger als 80 Prozent der durchschnittlichen regelmäßigen Arbeitszeit einer vergleichbaren Vollzeitbeschäftigung, mindestens um fünf Stunden wöchentlich, vermindert war, wenn der Arbeitslose Beschäftigungen mit einer höheren Arbeitszeit innerhalb der letzten dreieinhalb Jahre vor der Entstehung des Anspruchs während eines sechs Monate umfassenden zusammenhängenden Zeitraums ausgeübt hat.
Satz 1 Nr. 4 gilt nicht in Fällen einer Teilzeitvereinbarung nach dem Altersteilzeitgesetz, es sei denn, das Beschäftigungsverhältnis ist wegen Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers beendet worden.
(3) Der Bemessungsrahmen wird auf zwei Jahre erweitert, wenn
1. der Bemessungszeitraum weniger als 150 Tage mit Anspruch auf Arbeitsentgelt enthält oder
2. es mit Rücksicht auf das Bemessungsentgelt im erweiterten Bemessungsrahmen unbillig hart wäre, von dem Bemessungsentgelt im Bemessungszeitraum auszugehen.
Satz 1 Nr. 2 ist nur anzuwenden, wenn der Arbeitslose dies verlangt und die zur Bemessung erforderlichen Unterlagen vorlegt.


Rechtsanwalt Marcus Schröter, MBA

ANTWORT VON

(1624)

Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER