Arbeitslos und Schwanger

| 1. November 2006 13:41 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


15:14

Bin seit 15.08.06 arbeitslos nach Erziehungsurlaub und beziehe ALG1, bewilligt bis 13.08.07. Jetzt bin ich schwanger in der 6.Woche. Wie muß ich mich jetzt verhalten? Wann muß ich Arbeitsamt die Schwangerschaft melden? Was bedeutet das für mich weiter, bekomme ich weiter Arbeitslosengeld? Bekomme ich Mutterschutzgeld?
Wie lange kann ich dann in Erziehungszeit und bin krankenversichert? Mein Mann ist selbständig und Privatversichert und kann mich nicht familienversichern!

1. November 2006 | 14:41

Antwort

von


(2929)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

die Schwangerschaft wirkt sich auf den Bezug von ALG I nicht aus.

Bis zum Begin des Mutterschutzes bekommen Sie daher ALG I, es sein denn, Sie wären zwischenzeitlich aus gesundheitlichen Gründen nicht erwerbsfähig. Dann beziehen Sie aber die Leistungen von der Krankenkasse.

Da Ihnen als Schwangere auch Sonderleistungen zustehen könnten, können Sie die Schwangerschaft durchaus mitteilen. Sie sollten dieses auch unter dem Aspekt tun, dass der Fallbearbeiter auch weiß, dass es Ihnen kaum möglich sein wird, während der Schwangerschaft eine andere Beschäftigung zu finden.

Bis zum Ende des Mutterschutzes sind Sie krankenversichert. Also 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt. In der Zeit beziehen Sie auch Mutterschaftsgeld und sind krankenversichert.

Rein vorsorglich lassen Sie sich dieses bitte schriftlich von der Krankenkasse auch bestätigen.

Einen Anspruch auf Elternzeit haben Sie hingegen nicht, da Sie nicht berufstätig sind; auch nicht in Teilzeit.

Ab Geburt des Kindes können Sie dann aber Elterngeld beantragen. In diesem Fall müssen Sie auch mit der Krankenkasse Rücksprache nehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle




Rückfrage vom Fragesteller 1. November 2006 | 15:06

Das heißt nach dem Mutterschutz bin ich nicht mehr kostenlos krankenversichert? Wenn ich Elterngeld beziehe, bin ich dann nicht krankenversichert? Vielen Dank

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 1. November 2006 | 15:14

Sehr geehrte Ratsuchende,

Sie sind grundsätzlich auch bei Bezug des Elterngeldes beitragsfrei krankenversichert.

Es ist aber immer ratsam, rechtzeitig mit ihrer Krankenkasse zu sprechen; dieses gilt insbesondere, weil die gesetzlichen Regelungen zum Elterngeld erst ab 01.01.2007 zum Tragen kommen. Sprechen Sie also rechtzeitig mit Ihrer Krankenversicherung und lasen Sie sich die Weiterversicherung bestätigen.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle

Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hilft mir sehr weiter, weiß jetzt wie ich mich zu verhalten habe. Liebe Grüsse

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Bohle »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER
5/5,0

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hilft mir sehr weiter, weiß jetzt wie ich mich zu verhalten habe. Liebe Grüsse


ANTWORT VON

(2929)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Zivilrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht