wie lauten die Erbquoten?

| 22. Mai 2006 15:25 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von

Sehr geehrte Damen und Herren,

für die Bestimmung der Erbquote in einem für Nichtjuristen schwierigen bitte ich um Hilfe.
Meine Großmutter (G) ist im letzten jahr verstorben und hinterlässt meiner Mutter (M), meiner Tante (T) und mir, dem Enkel (E) ein Haus mit Grundstück. Ein Erbschein wurde für M und E erteilt.


Der Teil des Testaments, der die Verteilung des Hauses/Grundstücks regelt, lautet:

Von den in meinem Besitz befindlichen Anteilen des Hauses in XX soll meine Tochter T lediglich den Pflichtteil erben. Der restliche Teil geht zu gleichen Teilen an meine Tochter M und meinen Enkel E.


Wichtig: Haus/Grundstück befanden sich nach dem Tod meines Großvaters vor einigen Jahren in Erbengemeinschaft (G, M, T). Ein Testament existierte nicht, das Haus/Grundstück gehörte zu gleichen Teilen meiner Großmutter/Großvater.

Die Frage nun: wie lauten die Erbquoten für T, M und E ?

Für Ihre Hilfe wäre ich Ihnen dankbar.




22. Mai 2006 | 17:17

Antwort

von


(400)
Wessels Str. 13
49134 Wallenhorst
Tel: 05407-8575168
Web: https://www.scheidung-ohne-rosenkrieg.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

sind T und M die einzigen Kinder der Erblasserin gewesen und hat Ihre Großmutter nicht wieder geheiratet, beträgt der gesetzliche Erbteil für die beiden Töchter T und M jeweils 1/2. Ihre Mutter M schließt als Repräsentantin ihrer Linie Sie und ggfs. auch alle weiteren durch sie mit der Erblasserin verwandten Abkömmlinge von der gesetzlichen Erbfolge aus.

Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils (§ 2303 BGB ) und wäre somit 1/4 (des gesamten Nachlasses, nicht nur des Hauses). Erhält Ihre Tante von dem Haus (ich gehe davon aus, dass die damalige Erbengemeinschaft aufgelöst war und Ihre Großmutter Eigentümerin des gesamten Hauses war, als sie verstarb) die Pflichtteilsquote von 1/4, verbleiben für Sie und Ihre Mutter danach lt. Testament von dem Haus ("der restliche Teil geht zu gleichen Teilen...") rechnerisch jeweils 3/8.

Hinsichtlich der Berechnung des konkreten Pflichtteilsanspruches Ihrer Tante können allerdings noch zahlreiche Sonderregelungen eingreifen, z.B. bei ausgleichspflichtigen Zuwendungen zu Lebzeiten der Erblasserin oder Schenkungen. Für eine konkrete Berechnung des Pflichtteilsanspruches sollten Sie mit Ihren Unterlagen am besten einen Anwalt vor Ort aufsuchen.

Ich hoffe, ich habe Ihnen hiermit eine hilfreiche erste rechtliche Orientierung gegeben und beantworte gerne eine Nachfrage.

Mit freundlichen Grüßen

Gabriele Haeske
Rechtsanwältin


Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Die Antwort der RAin Frau Haeske hat mir bei der Lösung meiner Problemstellung sehr geholfen.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Gabriele Haeske »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER
5/5,0

Die Antwort der RAin Frau Haeske hat mir bei der Lösung meiner Problemstellung sehr geholfen.


ANTWORT VON

(400)

Wessels Str. 13
49134 Wallenhorst
Tel: 05407-8575168
Web: https://www.scheidung-ohne-rosenkrieg.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Sozialrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Zivilrecht