Zur Feststetzung des Trennungsunterhaltes: Können meine Lebensversicherungen welche schon lange vor

| 13. Juni 2010 12:55 |
Preis: 48€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von


14:47

Sachverhalt:

Im September 2007 haben meine Ehefrau und ich geheiratet. Seit April 2010 leben wir im rechtlichen Sinne getrennt. Eine wohnliche Trennung wurde schon im Juli 2009 vollzogen. Eine gemeinsame Reise am Anfang diesen Jahres sollte nochmals einen Versuch der Ehe beinhalten welche jedoch scheiterte. Wir sind uns nun sehr uneinig über die Höhe des Trennungsunterhaltes. Beide Ehepartner sind berufstätig. Es gibt keine gemeinsamen Kinder. Meine noch Ehefrau ist Anfang des Jahres freiwillig auf Teilzeit gegangen damit sie ihr 11 jähriges Kind aus einer früheren Beziehung besser betreuen kann obwohl dies schulisch eigentlich überhaupt nicht notwendig gewesen wäre.
Zur damaligen Hochzeit erhielten wir Geldgeschenke in Höhe von 2000 ,- bis 3000 ,- Euro, welches meine Frau auf ein Sparkonto bei ihrer Bank für schlechte Zeiten oder Notgroschen zurück gelegt hatte. Bezüglich Sparkontos behauptet sie aber jetzt das „wir" es im Rahmen der gemeinsamen Lebensführung verbraucht haben. Dies stellt eine Lüge dar und sie versucht sich damit vor der Auszahlung zu drücken. Desweiteren ist sie Miteigentümerin an einen Haus aus einer früheren Beziehung.

Für mich ergeben sich folgende Fragen:

Zur Feststetzung des Trennungsunterhaltes: Können meine Lebensversicherungen welche schon lange vor der Eheschließung abgeschlossen wurden mit in Abzug gebracht werden und wenn ja in welcher Höhe ?

Muß meine Ehefrau einer gemeinsamen Steuererkärung für das Trennungsjahr 2010 zustimmen wenn ihr keine steuerlichen Nachteile dadurch entstehen ? Kommt für sie nach eigenen Angaben nicht in Betracht.... Willkür !

Welche Möglichkeiten habe ich im Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit bezüglich ihres Vermögens im Rahmen einer Prüfung des Trennungsunterhaltes ? Besteht die Auskunftspflicht des Vermögens auch vor den Stichtag des Scheidungsantrages ?
Hintergrund ist die Feststellung möglicher Kapitalerträge

Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich im Bezug auf das angelegte Hochzeitsgeld auf ihren Namen bei ihrer Bank ? Finde ihre Erklärung entspricht nicht der Wahrheit

Wie ist die freiwillige Stundenreduzierung ihrer Arbeit im Bezug auf den Trennungsunterhalt zu bewerten ?

13. Juni 2010 | 13:58

Antwort

von


(458)
Mauerstrasse 36
72764 Reutlingen
Tel: 07121 128221
Web: https://www.anwalt-vogt.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

gerne darf ich Ihre Fragen wie folgt beantworten:

1.

Rechtsgrundlage für den Anspruch auf Trennungsunterhalt ist § 1361 BGB . Demnach kann im Falle des Getrenntlebens ein Ehegatte von dem anderen Unterhalt verlangen, wenn sein eigenes Einkommen nicht zur Deckung des Bedarfs ausreichend ist.

Der Bedarf selbst wird durch die ehelichen Lebensverhältnisse geprägt. Dementsprechend sind die Aufwendungen für eine Lebensversicherung als bedarfsprägend vom Einkommen abzuziehen, wenn diese Belastungen bereits während der Ehe bestanden und wegen ihnen keine übertrieben sparsame Lebensführung erforderlich war.

Wurden Sie also während der Dauer der Ehe durch die Aufwendungen für die Lebensversicherung in Ihrer Lebensführung nicht sonderlich eingeschränkt, so sind diese bei der Berechnung des Unterhaltsanspruchs in voller Höhe in Ansatz zu bringen.

2.

Nach der obergerichtlichen Rechtssprechung ist ein Ehegatte gegenüber dem anderen verpflichtet, in eine von diesem gewünschte Zusammenveranlagung einzuwilligen, wenn sich dadurch die Steuerschuld des anderen verringert, der auf Zustimmung in Anspruch genommene aber keiner zusätzlichen Belastung ausgesetzt wird, was u. a. dann der Fall ist, wenn der die Zustimmung begehrende Ehegatte sich verpflichtet, den anderen von ihm hierdurch etwa entstehenden Nachteilen freizustellen (BGH, Urteil vom 23.07.2007, AZ: XII ZR 250/04 ) Diese Verpflichtung besteht auch nach der Trennung sowie nach der Scheidung für einen Veranlagungszeitraum während des Zusammenlebens bzw. während der Ehe. (OLG Hamm, Urteil vom 12.06.2009, I-25 U 47/08 , 25 U 47/08 )

Ihre Ehefrau muss daher einer gemeinsamen Steuererklärung zustimmen.

3.

Entsprechend § 1361 Abs. 4 BGB iVm. § 1605 BGB haben Sie gegen Ihre Ehefrau Anspruch auf Auskunft über ihr Einkommen und ihr Vermögen. Dieser Auskunftsanspruch bezieht sich auf den Trennungsunterhalt und ist somit unabhängig von der Stellung des Scheidungsantrags.

4.

Da Sie Miteigentümer der Hochzeitsgeldes sind, haben Sie gegen Ihre Frau Anspruch auf Auskunft über den Verbleib des Geldes. Dieser Auskunftsanspruch umfasst die Vorlage eines Kontoauszugs des betreffenden Sparkontos.

5.

Da die Verringerung der Stundenzahl vor der Trennung erfolgt ist, wird das reduzierte Einkommen die ehelichen Lebensverhältnisse geprägt haben. Dementsprechend wird sich der Unterhaltsbedarf entsprechend reduzieren.

Da Ihre Ehefrau die Reduzierung aufgrund der Betreuung ihrer Tochter getätigt hat, kann daran gedacht werden, sie auf den nach § 1615l BGB vorrangig in Anspruch zu nehmenden Kindsvater zu verweisen.

So kann zwar im Rahmen des Trennungsunterhalts auch die Betreuung nicht gemeinschaftlicher Kinder im Einzelfall eine Erwerbsobliegenheit ausschließen, doch ist der Anspruch gegen der Vater des Kindes aus § 1615l BGB vorrangig.

Auch wird das Alter des Kindes einer Vollzeiterwerbstätigkeit der Mutter nicht entgegen stehen.

Zusammenfassend möchte ich Ihnen daher empfehlen, sich auch hinsichtlich der in Bezug auf eine eventuelle Scheidung notwendigen Schritte ausführlich von einem ortsansässigen Kollegen beraten zu lassen. Dieser kann dann auch eine exakte Unterhaltsberechnung vornehmen.

Abschließend hoffe ich, Ihnen mit meiner Antwort einen ersten Überblick über die Rechtslage verschafft zu haben.

Hierbei möchte ich Sie darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Antwort, basierend auf Ihren Angaben, lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes handelt. Diese kann eine umfassende Begutachtung nicht ersetzen. Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung völlig anders ausfallen.

Sie können natürlich gerne im Rahmen der Nachfrageoption auf diesem Portal oder über meine E-Mail-Adresse mit mir Verbindung aufnehmen.

Für eine über diese Erstberatung hinausgehende Interessenvertretung steht Ihnen meine Kanzlei selbstverständlich ebenfalls gerne zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Sonntag und verbleibe

mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Michael Vogt
Fachanwalt für Insolvenzrecht

Rückfrage vom Fragesteller 13. Juni 2010 | 14:32

Sehr geehrter Herr Vogt,

vielen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner Frage. Ihre Erläuterungen waren gut verständlich für mich. Ich habe noch eine Nachfrage bezüglich der gemeinamen Reise ( Versöhnungsversuch ) anfangs des Jahres.
Wie wirkt sich diese Reise im Bezug auf eine Trennung im rechtlichen Sinne aus ? Wir waren ja schon seit Juli letzten Jahres jeder in eine eigene Wohnung gezogen ( Zusammenhang Getrenntlebens gemäß § 1567 BGB )

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 13. Juni 2010 | 14:47

Sehr geehrter Ratsuchender,

wenn Sie bereits im Juli 2009 beide den ernsthaften Willen hatten, sich zu trennen, wird mit diesem Zeitpunkt ein Getrenntleben im Rechtssinne vorgelegen haben.

So unterbricht ein Zusammenleben über kürzere Zeit, das der Versöhnung der Ehegatten dienen soll, jedoch tatsächlich keine Versöhnung herbeiführt, die Zeit des Getrenntlebens nicht. Als "kürzere Zeit" kann ein Zeitraum bis maximal 3 Monate betrachtet werden.

Durch Ihren gemeinsamen Urlaub wurde die Zeit des Getrenntlebens somit jedenfalls nicht unterbrochen. Zu fragen wird vielmehr sein, ob Sie nach dem Urlaub bis April noch mehrere Monate zusammen gelebt haben.

Ansonsten könnte ab Juli 2010 an eine einvernehmliche Scheidung gedacht werden.

Mit freundlichen Grüßen


RA Michael Vogt

Bewertung des Fragestellers 13. Juni 2010 | 15:55

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Vielen Dank für Ihre Mühen. Die Antworten waren gut verständlich und hilfreich...

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Michael Vogt »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 13. Juni 2010
5/5,0

Vielen Dank für Ihre Mühen. Die Antworten waren gut verständlich und hilfreich...


ANTWORT VON

(458)

Mauerstrasse 36
72764 Reutlingen
Tel: 07121 128221
Web: https://www.anwalt-vogt.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Fachanwalt Insolvenzrecht