Wohnortwechsel mit Kind

23. Mai 2010 19:17 |
Preis: 55€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Notar und Rechtsanwalt Oliver Wöhler

Hallo !
Ich bin seit zweiJahren getrennt und seit 10 Monaten geschieden. Wir haben eine gemeinsame 7jährige Tochter. Derzeit ist die Grundschule ca 5 min von jedem Elternteil entfernt. Es gilt gemeinsames Sorgerecht, meine Tochter lebr bei ihrer Mutter und ist 8 Nächte im Monat bei mir. Da ihre Mutter ca 80 km weit wegziehen möchte, schränkt das die Möglichkeit meines Umganges mit meiner Tochter stark ein. Meine Tochter hat Oma, Opa, Tante und viele Freundinnen am ursprünglichen Wohnort. Ich wurde informiert, dass "wir im Sommer nach xy ziehen". Mußich das einfach hinnehmen ? Wie kann dem entgegengewirkt werden ?

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne beantworte ich Ihre Frage.

Ihre Exfrau ist nicht ohne weiteres berechtigt, mit der Tochter wegzuziehen. Sie waren sich im Rahmen der gemeinsamen elterlichen Sorge einig, dass die Tochter bei der Mutter lebt und das der Lebensmittelpunkt am bisherigen Wohnort verbleibt. Von einer stillschweigenden Einigung über den Lebensmittelpunkt, kann ein Elternteil nach der Trennung nicht einseitig abrücken, solange ihm nicht das Aufenthaltsbestimmungsrecht oder das Alleinentscheidungsrecht übertragen worden ist (vgl. Palandt-Diederichsen, § 1631 Rn. 4). Wenn ein Elternteil mit dem Kind ohne Zustimmung umzieht, kann der andere nach § 1632 BGB die Rückführung beantragen (Palandt aaO.).

Sie sollten Ihrer Exfrau erklären, dass Sie mit dem Umzug ohne nähere Begründung nicht einverstanden sind. Problem ist aber, dass ich nach den bisherigen Angaben wenig Aussicht sehe, den Umzug auf Dauer zu verhindern. Wenn Sie sich weigern, wird Ihre Exfrau wahrscheinlich das Aufenthaltungsbestimmungsrecht oder die Entscheidungsbefugnis zum Umzug beantragen. Das Familiengericht wird dann prüfen, ob es dem Kindeswohl am besten entspricht, wenn die Mutter künftig über den Aufenthalt entscheidet. Wenn der Umzug nur Schikane wäre, um Kontakte zu erschweren, gäbe es sicher gewisse Aussichten. Allerdings beachten die Gerichte in der Praxis besonders den Kontinuitätsgrundsatz. In der Regel wird das Kind bei dem Elternteil verbleiben, bei dem es seit der Trennung gewesen ist. Man muss leider sagen, dass die Mütter hier einen gewissen Vorteil haben. Es müssten schon erhebliche Gründe in der Person der Mutter gegen die Übertragung des ABR sprechen, damit Sie eine echte Chance haben. Allein die Tatsache, dass die Umgangskontakte erschwert werden, würde keinen zwingenden Grund für die Nichtübertragung des ABR sein. Natürlich käme es auch darauf an, welchen Willen Ihre Tochter äußert, allerdings wird hier nicht zu erwarten sein, dass eine klare Position in eine Richtung vertreten wird. Wenn Ihre Tochter seit 2 Jahren bei der Mutter lebt, wird in aller Regel das Gericht auch der Mutter das ABR übertragen.

Es kommt aber letztlich auf alle Umstände des Einzelfalls an und Sie sollten natürlich zunächst die Zustimmung verweigern und eine Begründung verlangen. Sie sollten ggf. auch anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine abschließende Einschätzung ist von hier ohne Kenntnis aller Umstände nicht möglich, aber aus der Erfahrung der Praxis gilt das oben aufgeführte.



Rückfrage vom Fragesteller 23. Mai 2010 | 20:07

Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Wie sieht es denn mit dem damit verbundenen Wechsel der Grundshule aus ? Muß ich da nicht um Zustimmung gefragt werden und mit unterschreiben ?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 23. Mai 2010 | 21:52

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne komme ich auf Ihre Nachfrage zurück.

Natürlich ist der Schulwechsel eine andere Sache. Da die elterliche Sorge in Schulangelegenheiten nicht identisch mit dem Aufenthaltsbestimmungsrecht ist, wäre Ihre Zustimmung auch hierfür nötig und insbesondere könnte eine Aufnahme an einer Schule nur mit Ihrer Unterschrift geschehen. Allerdings wäre es auch hier so, dass die Entscheidungsbefugnis für die Anmeldung an der Schule auf Antrag Ihrer Exfrau übertragen werden könnte, falls Sie dies beantragt.

Es gilt aber auch hier, dass es auf alle Umstände des Einzelfalls ankommt, insbesondere auf die Gründe des Umzugs.

Bei Bedarf stehe ich gerne für eine weitere Hilfe zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Wöhler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienecht und Arbeitsrecht

FRAGESTELLER 5. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER