Wird bei Ankündigung eines Amoklaufs Strafanzeige erstellt?

14. März 2025 19:21 |
Preis: 60,00 € |

Strafrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Gegeben ist eine Schule mit ca. 1200 Schülern in einer Kleinstadt. In den letzten 12 Monaten kam schon mehrmals dieser Fall vor: Auf einer Toilette wird ein Amoklauf angekündigt. Der Spruch ist z.B. "Amoklauf am x.y. Liebe Grüße Ihre 10. Klasse". Der Schulleiter informiert die Eltern, so dass mind. 3000 Menschen von dieser Aktion betroffen sind. In Absprache mit der Polizei wird keine akute Gefährdung festgestellt und der Unterricht findet statt. Es wird den Eltern freigestellt ihre Kinder zu Hause zu lassen und am Fernunterricht teilzunehmen. Polizei ist an dem besagten Tag auch vor Ort.

Die Frage: Ist bei dieser Form der Ankündigung eines Amoklaufs von einem Straftatbestand auszugehen? Wer entscheidet hier, ob es sich um einen Streich, eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat handelt?
14. März 2025 | 20:05

Antwort

von


(1781)
Alexander-Puschkin-Str. 59
39108 Magdeburg
Tel: 0391-24306582
Tel: 0176-45636963
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Andreas-Wilke-__l108520.html
E-Mail: ra_wilke@gmx.de
Guten Abend!

Ja, bei der Ankündigung eines Amoklaufs kann ein Straftatbestand vorliegen.

1. Mögliche Straftatbestände

Je nach den Umständen können verschiedene Strafnormen einschlägig sein:
• § 126 StGB – Androhung von Straftaten:
• Wer eine Straftat wie Mord oder Totschlag androht, um die Bevölkerung erheblich zu beunruhigen, kann mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft werden.
• Entscheidend ist, ob die Drohung geeignet ist, Angst und Unruhe auszulösen. Bei einer Schulgemeinschaft mit 3000 betroffenen Personen dürfte dies erfüllt sein.
• § 145d StGB – Vortäuschen einer Straftat:
• Falls durch die Amokdrohung polizeiliche Maßnahmen ausgelöst werden (z. B. Einsatzkräfte), kann dies als Vortäuschung einer bevorstehenden Gefahr strafbar sein.
• § 240 StGB – Nötigung:
• Falls die Ankündigung darauf abzielt, Schüler oder Eltern zu einem bestimmten Verhalten zu zwingen (z. B. dem Fernbleiben vom Unterricht), kann eine Nötigung vorliegen.
• § 118 OWiG – Belästigung der Allgemeinheit:
• Falls kein Straftatbestand erfüllt ist, könnte die Tat als Ordnungswidrigkeit gewertet werden.

2. Wer entscheidet über Streich, Ordnungswidrigkeit oder Straftat?
• Die Polizei prüft die Sachlage und entscheidet über erste Maßnahmen.
• Die Staatsanwaltschaft entscheidet über die strafrechtliche Relevanz und ob ein Verfahren eingeleitet wird.
• Das Gericht fällt die endgültige Entscheidung, falls es zu einem Prozess kommt.

3. Bewertung im vorliegenden Fall
• Da die Polizei keine akute Gefährdung festgestellt hat, spricht vieles für einen Streich.
• Trotzdem könnte die Tat eine Straftat nach § 126 StGB sein, wenn die Ankündigung Unruhe verursacht.
• Falls die Verfasser ermittelt werden, kann die Staatsanwaltschaft entscheiden, ob eine Strafverfolgung eingeleitet wird oder es bei einer Ordnungswidrigkeit bleibt.

Falls dies mehrfach vorkommt, könnte es zudem relevant sein, ob eine wiederholte oder geplante Störung der Schule vorliegt, was disziplinarische Maßnahmen nach Schulrecht nach sich ziehen könnte.

Mit freundlichen Grüßen
RA Wilke


ANTWORT VON

(1781)

Alexander-Puschkin-Str. 59
39108 Magdeburg
Tel: 0391-24306582
Tel: 0176-45636963

Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Andreas-Wilke-__l108520.html
E-Mail: ra_wilke@gmx.de
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, allgemein, Zivilrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...