Wiederkehrende Beiträge für Grundstücke in Rheinland-Pfalz

| 27. Mai 2010 14:06 |
Preis: 100€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Verwaltungsrecht


Beantwortet von

Zusammenfassung

Ist es rechtswidrig, dass die Verbandsgemeinde wiederkehrende Grundbesitzabgaben für mein unbebautes Bauland verlangt, obwohl ich bereits Erschließungskosten bezahlt habe?

Nein, es ist nicht rechtswidrig. Nach § 7 Abs. 2 KAG (Kommunalabgabengesetz) Rheinland-Pfalz können kommunale Gebietskörperschaften Beiträge von Grundstückseigentümern erheben, wenn ihnen durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme von öffentlichen Einrichtungen oder Anlagen ein Vorteil entsteht.

Die Verbandsgemeinde Manderscheid verlangt wiederkehrende
Grundbesitzabgaben für Bauland, für das bereits Erschließungskosten, in voller Höhe bezahlt wurden.

Ich bin der Meinung dies ist rechtswidrig nach Treu und Glauben. Sie könnten ja theoretisch auch ein fiktives Haus auf die Grundstücke stellen und dafür Grundbesitzabgaben verlangen

Es handelt sich dabei um wiederkehrende Beiträge für Schmutzwassergebühren, und Regenwasser, obwohl keinerlei
Regenwasser oder Schmutzwasser in die Kanalisation abgeführt wird, die Grundstücke nicht bebaut sind und das Regenwasser natürlich versickert.

Gegen die Bescheide habe ich fristgerecht Widerspruch eingelegt und die Gemeinde Manderscheid hat meiner Auffassung widersprochen, und will den Fall dem Kreisrechtsausschuss vorlegen - dem habe ich widersprochen, mit der Bitte zu warten bis ich meine rechtlichen Chancen abgewägt habe, bzw eine anwaltliche Klärung erfolgt ist
27. Mai 2010 | 16:33

Antwort

von


(181)
Ulzburger Straße 841
22844 Norderstedt
Tel: 040/58955558
Web: https://www.ra-moehlenbrock.de
E-Mail: info@ra-moehlenbrock.de
Sehr geehrter Ratsuchender,

auf der Grundlage des von Ihnen angegebenen Sachverhalts beantworte ich Ihre Anfrage hiermit im Rahmen einer Erstberatung wie folgt:

Rechtsgrundlage für die Erhebung der wiederkehrenden Beiträge in Bezug auf die Einrichtungen und Anlagen für Schmutzwasser und Niederschlagswasser und den Erlass einer entsprechenden Beitragssatzung ist § 7 Abs. 2 KAG (Kommunalabgabengesetz) Rheinland-Pfalz (im folgenden nur „KAG"). Nach § 7 Abs. 2 Satz 1 KAG können die kommunalen Gebietskörperschaften von Grundstückseigentümern, dinglich Nutzungsberechtigten oder Gewerbetreibenden, denen durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme von öffentlichen Einrichtungen oder Anlagen ein Vorteil entsteht, Beiträge erheben.

Aus dem Wortlaut des Gesetzes ergibt sich bereits, dass nicht die tatsächliche Inanspruchnahme Voraussetzung der Beitragserhebung sein muss, sondern dass die Möglichkeit der Inanspruchnahme bereits zu einem Vorteil führt, welcher zur Erhebung von Beiträgen berechtigt.

Mit den Erschließungskosten wird ein einmaliger Beitrag für die Herstellung der Abwasseranlagen erhoben. Wiederkehrende Beiträge dienen hingegen der Abgeltung der (laufenden) Kosten der Einrichtung oder Anlage, siehe hierzu § 7 Abs. 2 Satz 2 KAG. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 und 4 KAG können ausdrücklich einmalige und wiederkehrende Beiträge sowie Benutzungsgebühren nebeneinander erhoben werden und Beiträge können auch für nutzbare Teile einer Einrichtung oder Anlage (Aufwands-/Kostenspaltung) erhoben werden.

Sie (und auch die Abwassersatzungen der Gemeinden) müssen insoweit zwischen wiederkehrenden Beiträgen und Benutzungsgebühren unterscheiden. Benutzungsgebühren können nur bei Verbrauch bzw. in diesem Fall tatsächlichem Gebrauch erhoben werden.

Die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen ist insoweit auch in Bezug auf Grundstücke zulässig, welche tatsächlich die Anlagen nicht Anspruch nehmen, soweit die Möglichkeit gegeben ist, diese in Anspruch zu nehmen. Denn unabhängig von tatsächlicher Inanspruchnahme entsteht durch die Möglichkeit des Anschlusses bereits ein Vorteil, welcher zu einer Kostenbeteiligung berechtigt. Nur hinsichtlich der bebauten Grundstücke kann darüber hinaus eine Benutzungsgebühr erhoben werden.

Etwas anderes gilt nach der Rechtsprechung des OVG Rheinland-Pfalz, Az. 6 A 11142/06, Urteil vom 19.12.2004, nur dann, wenn der Grundstückseigentümer rechtlich gehindert ist, das auf dem Grundstück anfallende Schmutz- oder Niederschlagswasser in den Straßenkanal einzuleiten. In jenem Fall hatte der Grundstückseigentümer eine vorbehaltlose Auflage und damit PFLICHT in der Baugenehmigung, DAUERHAFT das auf seinem Grundstück anfallende Niederschlagswasser auf seinem Grundstück versickern zu lassen. In einem solchen Fall fehlt dann die vorteilsbegründende Möglichkeit eines Anschlusses an die Abwasserbeseitigungseinrichtung, welche zu einer Beitragserhebung berechtigt. (vgl. hierzu auch NdsOVG, 9 LA 2/06).

Das OVG Rheinland-Pfalz hat in einem anderen Urteil entschieden, dass für die Möglichkeit der Inanspruchnahme und damit für die Berechtigung der Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen ausreicht, dass die gesicherte Bebaubarkeit ausreicht und diese bereits dann eintritt, wenn der das Grundstück umfassende Entwurf eines Bebauungsplanes Planreife erlangt hat, frühestens mit dem Eingang einer verbindlichen Anerkenntniserklärung gemäß § 33 Abs. 1 Nr. 3 BauGB bei der Bauaufsichtsbehörde ein (OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 08.12.2004, unter Bezugnahme auf BayVGH, Urteil vom 26. Januar 1993 - 23 B 89.2983 -). Nach jenem Urteil können sogar ab jenem Zeitpunkt unbebaute und nicht angeschlossene Außenbereichsgrundstücke zu Beiträgen für leitungsgebundene Einrichtungen heran gezogen werden.

Ich bedauere, Ihnen keine andere Mitteilung machen zu können.


Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwältin Britta Möhlenbrock

Bewertung des Fragestellers 30. Mai 2010 | 09:32

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Britta Möhlenbrock »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 30. Mai 2010
4,8/5.0
ANTWORT VON

(181)

Ulzburger Straße 841
22844 Norderstedt
Tel: 040/58955558
Web: https://www.ra-moehlenbrock.de
E-Mail: info@ra-moehlenbrock.de
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht