Wartungskosten

| 3. Juni 2019 09:09 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


10:27
Wir machen für unser vermietetes Haus die Nebenkostenabrechnung allein und legen alle Belege bei.
Aus der Rechnung der Heizungswartung habe ich die Materialkosten rausgenommen, somit nur zwei Punkte angesetzt: Wartungspauschale und An-und Abfahrt. Unser Mieter hat die An- und Abfahrt wieder raus genommen. Gehört zu einer Wartung nicht auch die An- und Abfahrt, um die Wartung durchzuführen ? kann ich also als Wartungskosten diese Fahrtkosten dazu nehmen ? Der Handwerker gibt sie halt getrennt an.
Danke.
3. Juni 2019 | 10:05

Antwort

von


(2333)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail: mail@ra-raab.de
Sehr geehrte Fragestellerin,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Die Fahrtkosten des Handwerkers zur Durchführung der Wartung gehören zu den umlagefähigen Betriebskosten.


2.

Die Auffassung des Mieters ist also unzutreffend.

Dass die Kosten für die An- und Abfahrt zu den Kosten der Wartung gehört hören, ist auch logisch: Schließlich muss der Handwerker zum Objekt gelangen. Daher sind die Fahrtkosten Bestandteil der Wartung.

Nicht umlagefähig sind dagegen Kosten für die Instandsetzung.


3.

Selbst im Rahmen einer Wartung können Kleinteile, die in der Rechnung auftauchen, auf den Mieter umgelegt werden. Hier kommt es auf den Einzelfall an.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 3. Juni 2019 | 10:19

Hallo,
vielen Dank. In dem Zusammenhang ist auch noch offen, dass nur 3 Monate das Mietverhältnis in 2018 bestand und die Wartung direkt nach ihrem Einzug stattfand. In 2019 wird ja wieder eine Wartung stattfinden und ich rechne nach Kalenderjahr ab. Kann ich hier die Summe der Wartung auf die 3 Monate in 2018 verteilen oder muss ich auf 12 Monate runterbrechen und verliere die Restsumme? Oder wie ist hier die Sachlage ?
Danke.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 3. Juni 2019 | 10:27

Sehr geehrte Fragestellerin,

zu Ihrer Nachfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Die Nachfragefunktion dient dazu, evt. Unklarheiten auszuräumen. Hier stellen Sie aber eine vollkommen neue Frage, die von der Nachfragefunktion nicht umfasst ist.


2.

Kurz zur Sache: Ich würde entsprechend auf drei Monate aufteilen und den verbleibenden Betrag auf den Nachmieter umlegen.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 3. Juni 2019 | 14:50

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Gerhard Raab »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 3. Juni 2019
4,4/5.0
ANTWORT VON

(2333)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail: mail@ra-raab.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht