Antwort
vonRechtsanwältin Katharina Larverseder
Am Karlsplatz 3
80335 München
Tel: 08954194866
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Katharina-Larverseder-__l108623.html
E-Mail: ra-larverseder@mail.de
Facebook hat Richtlinien, die bestimmte Aktivitäten im Zusammenhang mit MLM einschränken oder verbieten können. Zum Beispiel können automatisierte Methoden zur Gewinnung von Mitgliedern für MLM-Programme, insbesondere solche, die falsche Versprechungen machen oder gegen die Nutzungsrichtlinien von Facebook verstoßen, nicht erlaubt sein.
Es ist wichtig, die Facebook-Richtlinien sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass jegliche Aktivitäten, die Sie im Zusammenhang mit MLM auf Facebook durchführen, im Einklang mit diesen Richtlinien stehen. Verstöße gegen die Facebook-Richtlinien können zu Maßnahmen wie Kontosperrungen oder Einschränkungen führen.
In Bezug auf die Rückerstattung von Geldern hängt dies von den spezifischen Bedingungen und Richtlinien des Anbieters des Kurses ab, den Sie gekauft haben. Sie sollten die Rückgabe- oder Rückerstattungsrichtlinien des Anbieters überprüfen und sich an den Kundensupport wenden, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.
Ich empfehle Ihnen, zunächst mit dem Anbieter direkt Kontakt aufzunehmen und Fragen zu stellen, um Missverständnisse zu klären und ggf. Lösungen zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Larverseder, LL.B
Rechtsanwältin
Guten Tag,
leider gibt mir die Antwort nicht die gewünschte Aufklärung.
Ich habe bereits mit dem Anbieter Kontakt aufgenommen, aber leider ergebnislos.
Ist nicht der Anbieter verpflichtet mir eine verbindliche Antwort zu geben, ob das Produkt nicht gegen die Facebook Richtlinien verstößt oder muss ich das etwa überprüfen?
Wie könnte ich den Anbieter in die Verpflichtung nehmen das das Produkt konform der Facebook Richtlinien ist.
Viele Grüße
Sehr geehrter Fragesteller,
vielen Dank für Ihre Nachfragen:
1.
"Ist nicht der Anbieter verpflichtet mir eine verbindliche Antwort zu geben, ob das Produkt nicht gegen die Facebook Richtlinien verstößt oder muss ich das etwa überprüfen?"
Ich habe mir die AGB dieses Anbieters angesehen und kann hieraus nicht erkennen, dass er Ihnen verspricht, dass seine Praktiken im Einklang mit den Facebook Richtlinien sind, noch kann ich dort erkennen, dass er angibt, dass dies nicht so ist. Wenn Sie Bedenken haben, dass die im Kurs verkauften Praktiken gegen die Richtlinien verstoßen, sollten Sie den Anbieter diesbezüglich kontaktieren und sich erkundigen. In der Regel ist es die Verantwortung des Anbieters sicherzustellen, dass das Produkt, das er verkauft den geltenden Richtlinien und Vorschriften entspricht. Wenn Sie Bedenken haben, dass das Produkt möglicherweise gegen die Facebook-Richtlinien verstößt, können Sie den Anbieter bitten, Ihnen eine schriftliche Bestätigung oder Stellungnahme zu geben, dass das Produkt mit den Facebook-Richtlinien im Einklang steht. Sie können darauf hinweisen, dass Sie Bedenken haben und eine klare Antwort wünschen, um Missverständnisse zu vermeiden.
2.
"Wie könnte ich den Anbieter in die Verpflichtung nehmen das das Produkt konform der Facebook Richtlinien ist."
Wenn der Anbieter nicht bereit ist, Ihnen eine zufriedenstellende Antwort zu geben oder keine Unterstützung bietet, könnten Sie zusätzliche Schritte in Betracht ziehen. Dazu gehören:
Überprüfen Sie die Rückgabe- oder Rückerstattungsrichtlinien des Anbieters: Lesen Sie sorgfältig die Bedingungen durch, unter denen Sie möglicherweise Anspruch auf eine Rückerstattung haben. Wenn der Anbieter eine Rückerstattungspolitik hat und Ihr Anliegen innerhalb dieser Richtlinien fällt, können Sie einen Rückerstattungsantrag stellen.
Wenden Sie sich an die Kundendienstabteilung: Setzen Sie sich erneut mit dem Anbieter in Verbindung und erklären Sie Ihre Bedenken. Fragen Sie nach einer Klärung oder einer Lösung für das Problem. Manchmal kann ein erneuter Kontakt oder eine ausführlichere Beschreibung Ihrer Bedenken zu einer besseren Antwort führen.
Zahlungsanbieter kontaktieren: Wenn Sie den Kauf über einen Zahlungsanbieter wie PayPal, Kreditkarte oder Banküberweisung getätigt haben, könnten Sie in Betracht ziehen, den Zahlungsanbieter zu kontaktieren und das Problem zu melden. Einige Zahlungsanbieter bieten Schutzmechanismen für Verbraucher an und können Ihnen bei der Lösung von Streitigkeiten helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Larverseder, LL.B.
Rechtsanwältin