Unternehmensabmeldung - Pflichten und Bussgelder

| 26. September 2023 15:04 |
Preis: 63,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von

Ich habe letztes Jahr eine Selbstständigkeit (als Einzelunternehmen) im Bereich Coaching und Beratung angemeldet, ab dem 1.5.2022 angemeldet. Die Tätigkeit habe ich bereits in den ersten Monaten aufgegeben, und auch nie einen Kunden gehabt. Die Selbstständigkeit hat somit keine Einnahmen geliefert, ich habe sie aber auch nicht abgemeldet.
Ich habe auch nie eine Steuer-ID beantragt, oder Meldungen an das Finanzamt getätigt.
Hierzu habe ich folgende Fragen:
Was für Konsequenzen hat es, wenn ich:
a) die Selbstständigkeit rückwirkend wieder abzumelden
b) die Selbstständigkeit zum jetzigen Zeitpunkt abmelde beim Finanzamt einen Umsatz von 0 Euro angebe?
Was muss ich jeweils in den Fällen a) oder b) noch beim Finanzamt melden?
26. September 2023 | 18:47

Antwort

von


(553)
Königstraße 35
70173 Stuttgart
Tel: 0711/7586610
Web: https://www.dr-traub.legal
E-Mail: info@dr-traub.legal
Sehr geehrte(r) Fragesteller(in),

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Sie können die Sache relativ gelassen sehen, da keine nachhaltigen Konsquenzen für Ihre gewerbliche Tätigkeit entstehen.

Zu Ihren Fragen:

a.) Eine rückwirkende Gewerbeabmeldung ist grundsätzlich möglich. Ebenso wie ein Gewerbe rückwirkend angemeldet werden kann, kann es auch rückwirkend abgemeldet werden. Die rückwirkende Abmeldung ist bis zu maximal 60 Monate möglich.

Allerdings sollten Sie beachten, dass ab einer Verspätung von mehr als drei Monaten ein Bußgeld riskiert werden kann. Bei einer rückwirkenden Abmeldung müssen Sie sicherstellen, dass das Gewerbe zum rückwirkenden Termin nicht mehr betrieben worden ist. Es ist wichtig zu wissen, dass die Gewerbeabmeldung bei der zuständigen Gewerbebehörde erfolgen muss. In einigen Städten und Gemeinden besteht die Möglichkeit, die Gewerbeabmeldung online durchzuführen. Bei einer rückwirkenden Abmeldung müssen Sie das Datum der Betriebsaufgabe angeben.

b.) Durch diese Variante können Sie klar ein drohendes Bußgeld der Gewerbebehörde umgehen.

Wenn Sie Ihr Gewerbe bzw. Ihre Selbständigkeit auf jetzt abmelden, dann müssen Sie für die vergangene Zeit eben Steuererklärungen mit "0" für das Unternehmen abgeben.

Es ist keine Seltenheit, dass gegründete Unternehmen nicht betrieben bzw. fortgesetzt werden.

Sie müssen entscheiden, welchen Weg Sie gehen. Tendenziell ist Variante b.) der rechtlich "saubere" Weg.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Sofern meine Ausführungen hilfreich waren, würde ich mich über die Abgabe einer vollen 5-Sterne-Bewertung freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Traub
-Rechtsanwalt-


Bewertung des Fragestellers 27. September 2023 | 15:00

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Vielen Dank, Herr Doktor Traub, Ihre Antwort hat mir Klarheit geschaffen und die benötigten Informationen gelierfert!"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub, Dipl. Kfm. »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 27. September 2023
5/5.0

Vielen Dank, Herr Doktor Traub, Ihre Antwort hat mir Klarheit geschaffen und die benötigten Informationen gelierfert!


ANTWORT VON

(553)

Königstraße 35
70173 Stuttgart
Tel: 0711/7586610
Web: https://www.dr-traub.legal
E-Mail: info@dr-traub.legal
RECHTSGEBIETE
Wirtschaftsrecht, Fachanwalt Insolvenzrecht, Fachanwalt Steuerrecht, Fachanwalt Handels- und Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Immobilienrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht