Unterhalt nach Scheidung in Rente

8. Februar 2024 07:50 |
Preis: 48,00 € |

Familienrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Sehr geehrte Damen und Herren ,

ich informiere mich im Namen meines Bruders.
Mein Bruder und seine Frau leben aktuell getrennt.
Er möchte sich gerne scheiden lassen.
Nun interessiert es ihn wie sich das finanziell auswirkt.
Besteht eine Unterhaltspflicht ?
Die Eheschließung erfolgte 2008.
getrennt lebend seit 2018.
Ehemann ist seit 2016 in Altersrente (Jahrgang 1954)
Ehefrau ist seit 2013 in Altersrente (Jahrgang 1953)
Einkünfte Ehemann 2200,- €/Monat
EInküfte Ehefrau 900,- €/Monat
Mit einem Schreiben der Anwältin der Ehefrau wurde mein Bruder in 2019 zu einer Unterhaltszahlung in Höhe 650, €/Monat aufgefordert.
Die monatliche Zahlung wurde mündlichlich zwischen den Eheleuten auf aktuell 450,- €/Monat reduziert .
Die Zahlung erfgolgt monatlich seit 9/2019.

Für eine erste Einschätzung der finanziellen Auswirkung eine Scheidung wären wir dankbar .

Mit freundlichen Grüßen
8. Februar 2024 | 08:28

Antwort

von


(550)
Wilhelmstrasse 16
52428 Jülich
Tel: 0246197420
Web: https://www.ratimrecht.de
E-Mail: thomasklein055@gmail.com
Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Da die Eheleute seit 2018 getrennt leben, besteht für denjenigen Ehegatten, der geringere Einkünfte hat und damit als bedürftig i.S.d. § 1602 BGB gilt, ein Anspruch auf Trennungsunterhalt gem. § 1361 BGB, der hier von der Anwältin der Ehefrau auch in 2019 geltend gemacht worden ist.

Bei Rentenbezügen, die als Einkommen im unterhaltsrechtlichen Sinne gelten, gilt der sog. Halbteilungsgrundsatz, was bedeutet, dass der Unterhaltsanspruch 1/2 des Rentenunterschiedes beträgt.

Dies wäre dann bei Ihren Angaben zu den Rentenhöhen in der Tat der von der Anwältin der Ehefrau errechnete Betrag von 650 Euro monatlich, der zwischen den Eheleuten inzwischen reduziert wurde. Hier ist aber anstatt einer nur mündlichen Abrede Ihrem Bruder anzuraten, dies schriftlich zu fixieren, da dieser Betrag von 450 Euro für ihn deutlich günstiger ist als der Betrag, der seiner Ehefrau eigentlich zusteht.

Dieser Trennungsunterhalt muss zunächst einmal weiter gezahlt werden, und zwar zumindest so lange, bis nicht Ihr Bruder von seiner Frau rechtskräftig geschieden ist.

Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass Ihr Bruder nach der Ehescheidung auch noch nachehelichen Unterhalt zahlen muss.

Die Höhe ist indessen noch nicht festlegbar. Denn mit der Scheidung wird der sog. Versorgungsausgleich durchgeführt. Dies führt dann dazu, dass sich die Höhe der bislang von den Ehegatten bezogenen Rente ändert, in der Regel hier bei Ihrem Bruder geringer wird und bei seiner Frau höher. Dies führt aber angesichts der hier anstehenden Ehezeit seit 2008 nicht dazu, dass es zu einem völligen Angleich der Rentenhöhe kommen wird, so dass zu erwarten ist, dass Ihr Bruder auch nach der Scheidung noch eine höhere Rente als seine Frau bezieht und daher auch noch -wie beim Trennungsunterhalt- nachehelichen Unterhalt zahlen muss.

Vor diesem Hintergrund sollte daher sorgfältig gerechnet werden, ob die Durchführung eines Scheidungsverfahrens in wirtschaftlicher Hinsicht für Ihren Bruder tatsächlich sinnvoll ist oder die Beibehaltung des aktuellen Zustandes. Hierzu bedarf es aber einer Betrachtung aller Faktoren und einer umfassenden anwaltlichen Beratung.

Sollte ein Scheidungsverfahren geplant sein, muss Ihr Bruder für dieses Verfahren mit Gerichtskosten und Anwaltskosten rechnen.

Soweit ich hier für den Streitwert dieses Verfahren nur die Einkünfte der Ehegatten betrachte und eventuell vorhandenes Vermögen nicht berücksichtige, liegt der Streitwert für dieses Verfahren bei 9300 Euro, so dass hier Gerichtskosten in Höhe von 798 Euro und eigene Anwaltskosten in Höhe von 1774,62 Euro entstehen. Ob ggf. im Rahmen des Scheidungsverfahrens noch über Fragen des Zugewinnausgleiches oder der Vermögensauseinandersetzung gestritten werden muss, kann ich mangels Kenntnis des gesamten Sachverhaltes leider nicht beurteilen.

Ich hoffe, Ihnen hiermit vorab geholfen zu haben und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Klein


Rechtsanwalt Thomas Klein
Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht

ANTWORT VON

(550)

Wilhelmstrasse 16
52428 Jülich
Tel: 0246197420
Web: https://www.ratimrecht.de
E-Mail: thomasklein055@gmail.com
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Familienrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht, Fachanwalt Steuerrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht, Kaufrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...