Umschreibung Schweizer auf DE Führerschein abgelehnt da Wohnsitz in beiden Ländern

| 27. Oktober 2022 21:58 |
Preis: 50,00 € |

Verkehrsrecht


Guten Tag,

ich besaß einen im europäischen Ausland ausgestellten Führerschein und verwendete diesen in Deutschland, wo ich studierte. Anschließend zog ich aus beruflichen Gründen in die Schweiz. Dabei behielt ich jedoch (zumindest auf Papier) einen Wohnsitz in Deutschland, da ich parallel eine Ausbildung in Deutschland anfing, für die ich regelmäßig herfuhr.

Da ich meinen Lebensmittelpunkt in der Schweiz hatte und dort angemeldet war, wurde ich von den dortigen Behörden aufgefordert, nach 1 Jahr meinen EU-Führerschein auf den Schweizer umzuschreiben, dafür musste ich den ersten aufgeben.

4 Jahre später zog ich zurück nach Deutschland und ging zum Umschreiben auf den Deutschen Führerschein zur Kraftzulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde. Dort lehnte man jedoch die Umschreibung ab, da ich zum Zeitpunkt der Ausstellung des Schweizer Führerscheins laut der Meldebescheinigung in Deutschland angemeldet war (die von der Schweiz hatte ich nicht dabei). Somit hätte ich gegen ein Gesetz (Bundesmeldegesetz? Aufenthalts....gesetz? habe ich mir leider nicht gemerkt) verstoßen und der auf dieser Grundlage erstelle Führerschein könne nicht anerkannt und umgetauscht werden. Mein ursprünglicher Führerschein ist in mein Herkunsftsland zurückgeschickt und dort vernichtet worden.

Könnte ich durch einen Nachweis, dass ich zum Zeitpunkt der Ausstellung auch in der Schweiz angemeldet war und dort meinen Lebensmittelpunkt hatte, die Legitimität meines Führerscheins nachweisen oder sonst irgendwie abwenden, dass ich "von vorne" den deutschen Führerschein machen muss?

Danke im Voraus
Schöne Grüße
FK
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Leider teilen Sie nicht mit, ob Sie deutscher Staatsangehöriger sind und aus welchem Ursprungsland Ihr originärer Führerschein stammt.

Der deutsche Führerschein gilt in der Schweiz für eine begrenzte Zeit und umgekehrt gilt ein Schweizer Führerschein in Deutschland.

Ab der Einreise in die Schweiz muss ein ausländischer Führerschein innerhalb von 1 Jahr in einen schweizerischen Führerausweis umgeschrieben werden.

Verlegt ein Auswanderer seinen Wohnsitz nach Deutschland zurück, gilt dessen Schweizer Fahrerlaubnis in Deutschland nur für 6 Monate, danach verliert sie ihre Gültigkeit.

Der deutsche Führerschein bleibt aber bei einem Umtausch in der Schwyz rechtlich bestehen, gem.
§ 30a Abs. I S. 1 Fahrerlaubnis-VO.

Der Rücktausch des erworbenen Schweizer Führerausweises erfordert gem. § 30a Abs. II S. 1 FeV die Vorlage von dessen Original,
die über das Kraftfahr-Bundesamt an die ausstellende Behörde zurückgegeben wird.

So soll sichergestellt werden, dass eine Person nur einen Führerschein hat.

Mit Ihrem Schweizer Führerausweis hätten Sie gem. § 29 Abs. I S. 1 FeV für 6 Monate in der BRD im Umfang der darin ausgewiesenen Berechtigung fahren dürfen, ohne in der BRD einen allgemeinen Wohnsitz zu begründen.

Soweit Sie nunmehr wieder in der BRD Ihren allgemeinen Wohnsitz begründen wollen, sind
gem. § 29 Abs. I S. 3 FeV die Voraussetzungen des § 28 FeV zu erfüllen.

Nach dessen Abs. I S. 2 sind Auflagen der ausländischen Fahrerlaubnis im Inland zu beachten, das gilt erst Recht bei deren Entzug und der Nichterfüllung von Auflagen.

Die in Anlage 11 zu § 31 FeV enthaltene Staatenliste zu den Sonderbestimmungen für Inhaber einer ausländischen Fahrerlaubnis sieht zwar vor, dass alle Klassen einer Schweizerischen Fahrerlaubnis übertragen werden können und an sich weder eine theoretische noch ein praktische Prüfung erforderlich ist.

Das gilt aber nur, wenn Sie im Besitz eines gültigen Schweizer Führerausweises sind.

Zur Vorgehensweise empfehle ich zunächst den Kontakt zu den Schweizer Behörden, um von diesen eine Bestätigung Ihres Schweizer Führerausweises, zu erhalten, was ggf. reibungslos funktioniert.
Dieser kann dann in der BRD auf Antrag einfach umgeschrieben werden.

M.E. steht es der deutschen Behörde nicht zu, Schweizer Fahrerlaubnisse für ungültig zu erklären.

In der BRD kann m.E. durch Ablegung einer neuen theoretischen und praktischen Prüfung
gem. § 31 Abs. I , Abs. 2 FeV Ihr deutscher Führerschein zurück erworben werden.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Rückfrage vom Fragesteller 28. Oktober 2022 | 07:04

Guten Tag, Herr Müller-Roden,

Vielen für Ihre Antwort. Zu Ihrer Frage: ich bin bulgarische Staatsbürgerin (EU-Ausland, wie ich in der ursprünglichen Frage schrieb). Ich hatte noch nie einen deutschen Führerschein, nur den bulgarischen. Wie ich beschrieb, wurde dieser von den schweizerischen zurück an die bulgarischen Behörden geschickt und dort vernichtet; ein Schreiben, dass er davor existiert hat und gültig war, habe ich bereits den bulgarischen Behörden organisiert.

Entsprechend würde es sich um das erstmalige Erlangen des deutschen Führerscheins handeln.

Verstößt mein Besitz des Schweizer Führerscheins gegen ein Gesetz in Deutschland, wenn ich in der Zeit, als er ausgestellt wurde, auch hier einen Wohnsitz hatte? Richtet sich da die deutsche Behörde nicht nach dem Lebensmittelpunkt?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 28. Oktober 2022 | 07:26

Die Ausstellung und der Besitz des Schweizer Führerscheins verstößt nicht gegen ein Gesetz bzw. die FEV in BRD, da er von den Schweizer Behörden ausgestellt wurde.

Die Schweiz orientiert sich an Ihrem regelmäßigen Aufenthalt und nach dem Lebensmittelpunkt.

Wenn Sie in der BRD einen Wohnsitz hatten, kommt es für die deutsche Behörde ggf. darauf an, ob Sie einen Erst- oder Zweitwohnsitz angemeldet hatten.

Das wäre aber nicht richtig, da es auf den tatsächlich Aufenthalt ankommt. Das gilt auch im Steuerrecht (183 Tage Regel).

Bewertung des Fragestellers 8. Januar 2023 | 01:14

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Sehr schnelle Antwort, präzise und ausführlich, hat mir vor den Behörden sehr geholfen. Vielen Dank!"