Reklamation von Baumaßnahmen

| 17. Juni 2010 15:56 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Baurecht, Architektenrecht


Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe im März 2010 eine Arztpraxis total umgebaut. Dafür habe ich ein Planungsbüro in ca. 600 km Entfernung eingeschaltet, das u. a. auch die Bauausführung / -überwachung usw. lt. Vertrag abdecken soll.

Diverse Arbeiten wurden von mir nach der "Fertigstellung" reklamiert, eine Beseitigung erfolgte nicht.
Die verschiedenen Handwerker geben als Ursache für ihre jeweils fehlerhaft ausgeführten Arbeiten andere Handwerker an, so schieben sich die einzelnen Handwerker die Schuld gegenseitig zu.

Es wurden Sicherheitsleistungen einbehalten, die aber m. E. zu gering sind, um wirklichen Druck darzustellen. Das Planungsbüro hat leider bereits das volle Honorar erhalten und meldet sich nun nicht mehr wegen der Mängelbeseitigung. Das Planungsbüro ist extra von mir eingeschaltet worden, damit ich mich nicht mit den Handwerkern herum ärgern muss.

Meine Fragen:
Welche Möglichkeiten der Mängelbeseitigung habe ich, welche rechtlichen Möglichkeiten muss ich den Handwerkern und dem Planungsbüro einräumen?
Wo bekomme ich ggf. den "richtigen Sachverständigten - Handwerkskammer oder IHK?

Im vorab vielen Dank für Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Fragesteller:

gerne beantworte ich Ihre Frage ich auf Grund des dargelegten Sachverhalts wie folgt:

Sie können Zahlungen an die Handwerker zurückhalten, bis die Mängel beseitigt sind und zwar etwa den dreifachen Betrag dessen, was die Beseitigung kosten wird.
Sie können den Handwerkern eine Frist zur Beseitigung der Mängel setzen und nach fruchtlosem Ablauf (bzw. bei Verweigerung sofort) eine andere Firma mit der Beseitigung (= Schadensersatz) beauftragen.

Dem Planungsbüro haben Sie bereits alles bezahlt. Deshalb können Sie nur dadurch Druck auf die Planungsfirma ausüben, dass Sie für den Fall der sog. "Schlechterfüllung" die Beauftragung eines anderen Planungsbüros androhen und dessen Kosten dann gegenüber dem ersten Büro als Schadensersatz geltend machen. Das wird nicht ganz leicht sein, denn der Planer könnte sich darauf berufen, dass er für die Mängel der Handwerker nicht verantwortlich ist. Das stimmt auch weitgehend, aber er hätte verhindern müssen, dass die Handwerker wegen der Bezahlung nicht mehr richtig "motiviert" sind. Das "Ping-Pong-Spiel" geht dann weiter.

Vereidigte Sachverständige kann Ihnen die IHK und die Handwerkskammer nennen, meistens sind die Listen auch im Internet frei abrufbar.

Ihnen kann ich nur raten, den gesamten Vorgang durch einen Rechtsanwalt Ihrer Wahl prüfen lassen. Selbstverständlich stehe ich Ihnen dazu zur Verfügung, wobei die von Ihnen hier gezahlte Erstberatungsgebühr angerechnet würde.


Mit freundlichem Gruß

Michael J. Zürn
Rechtsanwalt
Bewertung des Fragestellers 18. August 2010 | 09:23

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?