27. Juli 2021
|
21:08
Antwort
vonRechtsanwalt Christian Lenz
Am Fort Hechtsheim 15
55131 Mainz
Tel: 015120509460
Web: https://ganz-recht.de
E-Mail: kontakt@ganz-recht.de
unter Berücksichtigung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen möchte ich nachfolgend gerne die von Ihnen gestellte Anfrage beantworten.
[i]Beachten Sie jedoch bitte, dass im Einzelfall weitergehende Informationen für eine fundiertere Einschätzung der Rechtslage erforderlich sein können und dass das Fehlen relevanter Informationen dazu führen kann, dass die Einschätzung unter Berücksichtigung solcher Informationen eine andere sein könnte. Auch kann diese Einschätzung in vielen Fällen ein persönliches Beratungsgespräch nicht ersetzen.[/i]
[b]Die Rechtslage stellt sich hier wie folgt dar:[/b]
Gemäß § 1922 Abs. 1 BGB sind Sie als Erbin in alle Reche und Pflichten Ihres Vaters eingetreten (sog. Gesamtrechtsnachfolge oder Universalsukzession). Dies führt dazu, dass Sie auch automatisch mit dem Tode Ihres Vaters Mieterin der Mietsache geworden sind. Sie müssen den Vertrag daher nicht "übernehmen". Auch wäre ein Nachtrag nicht zwingend. Aus Klarstellungsgründen kann dieser natürlich sinnvoll sein.
Bedenken Sie jedoch das außerordentliche Kündigungsrecht des Vermieters gemäß § 564 BGB. Sofern der Vermieter aber keine Einwände gegen die Fortsetzung des Mietverhältnisses mit Ihnen hat, bestehen hier keine Probleme.
Die Verpflichtung zur melderechtlichen Anmeldung ergibt sich aus § 17 Bundesmeldegesetz (BMG), nicht aus dem Mietvertrag und beurteilt sich nach tatsächlichen Gegebenheiten. Es kommt also darauf an, ob Sie die Wohnung auch beziehen.
Ich hoffe, Ihnen mit diesen Informationen bestmöglich geholfen zu haben und wünsche Ihnen alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Lenz
-Rechtsanwalt-
Rechtsanwalt Christian Lenz