Ist das Versuchte Gefährliche Körperveletzung?

| 15. April 2025 10:03 |
Preis: 50,00 € |

Strafrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Hallo,

Angenommen ich bin mit 2 Freunden in einem Treppenhaus und hängen dort etwas ab und hören Musik und rauchen zigaretten und quatschen.

Dann kommt jemand auf die Idee einen Fake Kampf zu machen ( also so zu tun als ob man ernst kämpfen würde aber haut natürlich nicht richtig zu sondern nur ganz leicht) und einer zieht ein Messer ähnlichen gegenstand und tut so als ob er ihn damit ernst angreifen würde (um ihn zu verdeutlichen das er in einer ernstlage in einem echten Straßenkampf mit fremden Menschen keine chance hätte ) Das ziel von uns war einfach nur etwas rumzualbern und zu simulieren wir waren niemals darauf gezielt irgendjemanden zu verletzen.

Zu unserem Pech war im treppenhaus eine kamera verbaut die das ganze von einem blöden kamera winkel gefilmt hat wodurch das ganze womöglich echt und ernst aussah.

jetzt zu meiner Frage sollte dieses Video Material bei der Polizei gemeldet worden sein

kann das reichen für eine Anzeige oder Anklage für Versuchte Gefährliche Körperverletzung oder ähnliches?


mfg
15. April 2025 | 10:41

Antwort

von


(32)
Leopoldstraße 72
80802 München
Tel: (+49) 15117688837
Tel: (+49) 8999720881
Web: https://www.strafverteidigungmuenchen.com
E-Mail: jana-juergen-rechtsanwaeltin@gmx.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Der Straftatbestand der gefährlichen Körperverletzung setzt – wie jede Körperverletzung – zunächst eine körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung voraus. Bereits hier ist entscheidend: Nach Ihrer Schilderung wurde niemand tatsächlich verletzt oder auch nur ernsthaft geschlagen, sondern es wurde lediglich „so getan als ob". Eine tatsächliche Verletzung liegt demnach nicht vor, was bereits den Grundtatbestand des § 223 StGB ausschließen würde.

Zwar kennt das Strafgesetzbuch auch den Versuch (§ 22 StGB), dieser setzt aber voraus, dass der Täter nach seiner Vorstellung von der Tat zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar ansetzt. Wenn es sich – wie Sie schildern – um ein simuliertes Spiel ohne jegliche Verletzungsabsicht handelt, fehlt es regelmäßig bereits am Tatentschluss, jemandem wirklich Schaden zuzufügen. Auch ein „Versuch" setzt einen ernsthaften Vorsatz voraus – bloßes „Schauspielern" fällt nicht darunter.

Das Zeigen oder Verwenden eines messerähnlichen Gegenstands kann strafrechtlich relevant werden, insbesondere wenn es zur Bedrohung (§ 241 StGB) oder Nötigung (§ 240 StGB) eines anderen kommt. Jedoch setzt auch dies regelmäßig eine ernsthafte Drohung bzw. Nötigungshandlung gegenüber einer anderen Person voraus – und nicht bloß ein Spiel unter Freunden.

Die Einordnung hängt stark von der konkreten Situation, der Darstellung im Video sowie davon ab, ob und wie sich Dritte davon tatsächlich bedroht fühlten. Sollte z. B. ein Nachbar das Video sehen und den Eindruck einer echten Gefahrensituation gewinnen, könnte eine Anzeige wegen vermeintlicher Bedrohung oder Störung des Hausfriedens (§ 118 OWiG) erfolgen. Die Erfolgsaussichten einer solchen Anzeige sind allerdings gering, wenn der wahre Sachverhalt – wie von Ihnen geschildert – objektiv keine Gefährdungslage darstellt.

Sollte das Videomaterial der Polizei gemeldet werden, kann dies durchaus ein Ermittlungsverfahren zur Folge haben – insbesondere wenn Dritte den Vorfall als echt wahrgenommen haben. Die Polizei ist verpflichtet, einem Anfangsverdacht nachzugehen. Im Rahmen eines solchen Verfahrens würden Sie ggf. als Beschuldigter angehört, das Video ausgewertet und Zeugen befragt.

Ein solches Verfahren muss jedoch keineswegs zu einer Anklage oder gar Verurteilung führen. Vielmehr wird die Staatsanwaltschaft prüfen, ob sich der objektive Tatbestand eines Strafgesetzes überhaupt verwirklicht hat – und das ist nach Ihrer Schilderung eher nicht der Fall. Sollte es zu einem Ermittlungsverfahren kommen, wäre eine frühzeitige anwaltliche Einlassung mit Darstellung des tatsächlichen Geschehens durchaus ratsam.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
RAin Jana Jürgen LL.M.


Rechtsanwältin Jana Jürgen, LL.M.

Bewertung des Fragestellers 15. April 2025 | 10:47

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Jana Jürgen, LL.M. »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 15. April 2025
5/5.0
ANTWORT VON

(32)

Leopoldstraße 72
80802 München
Tel: (+49) 15117688837
Tel: (+49) 8999720881

Web: https://www.strafverteidigungmuenchen.com
E-Mail: jana-juergen-rechtsanwaeltin@gmx.de
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Verkehrsrecht, Opferschutzrecht, Zivilrecht, Familienrecht