Hauskauf: Befristete entgeltliche Nutzungsvereinbarung für Verkäufer/Alteigentümer

| 7. November 2018 16:00 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von


16:32

Zusammenfassung

Wie kann ich als Käufer einer Immobilie dem Verkäufer vertraglich eine befristete Nutzung nach dem Eigentumsübergang einräumen, ohne ein Mietverhältnis einzugehen?

Um dem Verkäufer eine befristete Nutzung nach dem Eigentumsübergang einzuräumen, ohne ein Mietverhältnis zu begründen, kann eine Nutzungsvereinbarung getroffen werden, die ausdrücklich keine mietvertraglichen Regelungen enthält. Diese Vereinbarung sollte klarstellen, dass es sich um eine vorübergehende Nutzung handelt und keine Miete gezahlt wird, sondern gegebenenfalls eine Nutzungsentschädigung. Es ist ratsam, die Vereinbarung schriftlich festzuhalten und alle Bedingungen, wie die Dauer der Nutzung und die Verantwortlichkeiten für etwaige Schäden, detailliert zu regeln.

Hallo,

ich habe ein Haus gekauft und folgendes Problem.
Zur Situation:
Notarvertrag/Kaufvertrag ist bereits unterschrieben. Vormerkung ins Grundbuch ist erfolgt. Eigentumsübergang (Eintragung ins Grundbuch) erfolgt erst mit Kaufpreiszahlung ende des Jahres. Käufer unterwirft sich wegen der Zahlung des Kaufpreises der sofortigen Zwangsvollstreckung, Verkäufer unterwirft sich wegen Verpflichtung zur Räumung der sofortigen Zwangsvollstreckung. Aus bestimmten Gründen hat der Verkäufer darum gebeten 2 Monate länger (über den Zahlungstermin laut Kaufvertrag) im Haus bleiben zu dürfen.
Damit der Kaufvertrag erfüllt wird und der Eigentumsübergang (Eintragung ins Grundbuch) erfolgen kann, möchte ich zum Fälligkeitstermin des Kaufpreises die Kaufsumme zahlen. Gerne möchte ich dem Verkäufer aber anbieten 2 Monate länger im Haus bleiben zu dürfen, allerdings ohne ein Mietverhältnis einzugehen bzw. auf die Zwangsvollstreckungsoption verzichten zu müssen.

Zur Frage:
Ist es möglich eine befristete schriftliche Nutzungsvereinbarung mit entgeltlicher Nutzungsentschädigung vor/nach dem Eigentumsübergang abzuschließen, die auf den Kaufvertrag Bezug nimmt ohne ein Mietverhältnis einzugehen? Oder wird jegliche entgeltliche/unentgeltliche Vereinbarung/Besitzüberlassung außerhalb des Kaufvertrags als Mietverhältnis betrachtet? Ist es möglich die Zwangsvollstreckungsklausel (Räumung der Immobilie) vom Kaufvertrag in die befristete Nutzungsvereinbarung zu übernehmen?

Danke für eine Einschätzung.
7. November 2018 | 17:25

Antwort

von


(1390)
Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail: ra-w.burgmer@online.de
Gerne zu Ihren Fragen:

Grundsätzlich ist es im Rahmen der rechtlichen Privatautonomie möglich, dass Sie mit Ihrem Verkäufer eine Nutzungsvereinbarung abschließen, wenn die §§ 134, 138 BGB einer solchen Vereinbarung nicht entgegenstehen, etwa um bewusst oder arglistig mietrechtlich zwingende Schutzvorschriften gegen Treu und Glauben zu [u]umgehen[/u]. Das sehe ich vorliegend hier nicht, weil der Anlass im Sinne beider Parteien ist. Gleichwohl sollten Sie bei der Formulierung fachkundigen Rat vor Ort (s.u. den NOtar) einbeziehen, was eben aus der Ferne nicht geleistet werden kann.

Denn es gibt auch Risiken:

Wichtig ist, dass im notariellen Kaufvertrag (otimal) oder in der Nutzungsvereinbarung ein exakt benannter Räumungstermin bestimmt ist, für den der Verkäufer eine verschuldensunabhängige Garantie für die Räumung übernimmt und sich hinsichtlich seiner Räumungsverpflichtung der sofortigen Zwangsvollstreckung aus der Urkunde unterwirft. Damit Sie bei dem Überschreiten des Räumungstermins die Vollstreckung direkt betreiben könnten. Zusätzlich wäre an eine Vertragsstrafe (falls nicht im Notarvertrag), gleichfalls durch Bankbürgschaft gesichert, zu denken. Weil nämlich gerade in der Praxis die Räumung zum Problem werden kann.

Die Gewährleistungsfrage für Mängel in und an dem Objekt während der Nutzungszeit ist wichtig, denn im Grundstückskaufvertrag zwischen Verbrauchern wird die Gewährleistung in zulässigerweise meist ausgeschlossen.
Denn vor und beim Kaufvertrag haben sie sicher das Objekt besichtigt und für gut (also mängelfrei) befunden, sonst würden Sie einen Kauf nicht getätigt haben. Deshalb sollten Sie auf eine
notarielle Vereinbarung bedacht sein, nach welcher der die Wohnung noch nutzende Verkäufer für Sachmängel einzustehen hat, die nach der Besichtigung entstanden sind, wobei man vorsorglich wegen „Treu und Glauben" diese Gewähr auf Mängel beschränken sollte, die über die verkehrsübliche Abnutzung hinausgehen. Auch die o.g. Lastentragung, etwaige Dienstbarkeiten sollten geklärt sein.

Bei unentgeltlicher Nutzung (Achtung, gibt es weitere Personen im Objekt?) müssen diese so im Vertrag bezeichnet werden und sich ebenfalls oben genannter Räumungsmodalitäten nebst Sicherung unterwerfen.

Ihre Frage also:
„Ist es möglich die Zwangsvollstreckungsklausel (Räumung der Immobilie) vom Kaufvertrag in die befristete Nutzungsvereinbarung zu übernehmen?"


Ja, das ist der sicherste Weg. Dazu empfehle ich, Ihren Notar auch bei der Nutzungsüberlassung mit ins Boot zu holen, denn der hat beide Seiten zu beraten.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer

Rückfrage vom Fragesteller 8. November 2018 | 15:56

Hallo,

zunächst einmal Danke für die ausführliche Antwort. Gerne noch wenn sie etwas detaillierter auf die "unentgeltliche Nutzung" eingehen könnten.

Heißt bei unentgeltlicher Nutzung kann ich ein Nutzungsentgelt in Höhe der Darlehenszinsen + Wohngebäudeversicherung + Strom, Wasser, Internet, Müll ansetzen?

Danke.
Mit freundlichem Gruß

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 8. November 2018 | 16:32

Ja. Im Rahmen der Privatautonomie geht das unter den von mir beschriebenen Voraussetzungen.
Das ist dann kein "Mietzins", sondern ein "Ersatz für Ihre laufenden Kosten". Schreiben Sie das ausdrücklich so in die Nutzungsvereinbarung rein und setzen einen exakten Räumungstermin fest. Wenn Sie das so nicht mehr in den notariellen Kaufvertrag unterbringen können, vereinbaren Sie eine Vertragsstrafe, wenn nicht mit Ablauf der Nutzung geräumt wird und sichern das durch eine Bankbürgschaft. Dazu kann Sie die Bank beraten.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr
Willy Burgmer
- Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 11. November 2018 | 12:49

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 11. November 2018
4/5.0
ANTWORT VON

(1390)

Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079

Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail: ra-w.burgmer@online.de
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Sozialrecht, Miet- und Pachtrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht