Fitnessstudio Covid-19

| 26. August 2020 12:08 |
Preis: 25,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von

Hallo,
ich habe folgendes Problem:
1. Im März habe ich meine Mitgliedschaft bei einem Fitnessstudio zum 09.08 gekündigt. Daraufhin habe ich auch eine Kündigungsbestätgiung bekommen, dass am 09.08.2020 mein Vertrag zu Ende ist und mein SEPA-Mandat niedergelegt wird.
2. April und Mai habe ich wegen Corona keine Beträge bezahlt.
3. Am 01.08 wurde einfach der Beitrag komplett per Sepa Mandat abgebucht, nach Nachfrage würde sich mein Vertrag automatisch verlängern um die Zeit, die ich nicht bezahlt habe.

Ist das rechtens?

Danach habe ich den Beitrag zurück gebucht, da sich die Verwaltung nicht einsichtig gezeigt hat. Darauf habe ich eine Mahnung bekommen.

Für eine detaillierte Darlegung wäre ich sehr dankbar. Das Fitnessstudio beruft sich auf 313 BGB.

Grüsse
26. August 2020 | 14:11

Antwort

von


(1350)
August-Bebel-Str. 13
33602 Bielefeld
Tel: 0521/9 67 47 40
Web: https://www.kanzlei-alpers.de
E-Mail: info@kanzlei-alpers.de
Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen wie folgt beantworte:

Zunächst einmal ist nach ganz überwiegender Ansicht für die Zeit der Schließung der Studios kein Beitrag zu leisten, da die Leistung des Studios aufgrund angeordneten Schließung unmöglich geworden ist. Damit entfällt auch der Anspruch auf die Gegenleistung, d.h. auf Ihren Beitrag.

Ein Anspruch auf Anpassung des Vertrages in Form der Verlängerung wird ebenfalls von der ganz überwiegenden Meinung abgelehnt. In der letzten Zeit tauchen offenbar vermehrt Schreiben von Studios auf, die eine Verlängerung des Vertrages aufgrund einer Störung der Geschäftgrundlage behaupten. Ursache ist offenbar u.a. ein zur Verfügung gestelltes Musterschreiben einer Anwaltskanzlei, in dem auch auf zwei (deutlich vor der Corona-Pandemie) ergangene Urteile Bezug genommen wird, LG Gera 1 S 159/12 und LG Bamberg 3 S 155/14. Letzteres liegt mir inzwischen im Volltext vor. Dies betrifft die Wirksamkeit einer Klausel, mit der ein Nutzer den Vertrag ruhend stellen kann, wodurch sich die Laufzeit entsprechend verlängert. Dieser Sachverhalt hat mit dem vorliegenden im Ergebnis meines Erachtens praktisch nichts zu tun und auch das weitere Urteil dürfte – auch wenn mir hier bislang nur der grobe Sachverhalt bekannt ist – nicht wirklich auf die aktuelle Situation anwendbar sein.

Nach meiner Auffassung und auch der bislang ganz überwiegenden Ansicht kann einer Verlängerung des Vertrages nicht verlangt werden. Aktuelle Urteile sind allerdings hierzu leider bislang nicht bekannt.

Allerdings hat die Rechtsprechung in der Vergangenheit eine Störung der Geschäftsgrundlage nur in wenigen Ausnahmefällen angenommen. Selbst wenn man eine solche bejahen würde,
Selbst wenn man eine Störung der Geschäftsgrundlage bejahen würde, wäre die Konsequenz , dass eine Anpassung des Vertrags verlangt werden kann, soweit einem Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere der vertraglichen oder gesetzlichen Risikoverteilung, das Festhalten am unveränderten Vertrag nicht zugemutet werden kann.

Abgesehen von weiteren Punkten scheitert eine Verlängerung hier m.E. bereits an der Zumutbarkeit: Sie haben bereits im März gekündigt und den Kündigungstermin auch bestätigt bekommen. Wenn das Fitnesstudio eine Verlängerung Ihres bereits am 09.08. beendeten Vertrages hätte verlangen wollen, hätte dieses zumindest zeitnah zur Schließung im April/Mai erfolgen müssen. Offenbar wurde die Verlängerung Ihnen gegenüber ja sogar erst nach der Abbuchung am 01.08. erklärt. Sie haben sich ja jetzt lange Zeit darauf eingestellt, dass der Vertrag am 09.08. endet. Wenn ich mich schon auf die Störung der Geschäftsgrundlage berufen will, muss ich dies jedenfalls rechtzeitig tun, da es dem Vertragspartner immer weniger zumutbar ist, eine Vertragsanpassung zu akzeptieren, je später er über dieses Verlangen in Kenntnis gesetzt wird. Eine „automatische Verlängerung" ist jedenfalls Unsinn.

Zusammengefasst sehe ich wenig Aussichten, dass sich das Fitnessstudio erfolgreich auf eine Verlängerung berufen kann. Wenn Sie hier hart bleiben wollen, sollten Sie dem Studio ggf. schriftlich mitteilen, dass Sie Ihre Meinung auch nicht durch Inkasso- oder Anwaltsschreiben ändern werden, um zu vermeiden, dass hier durch entsprechende Geltendmachung von Kosten der Druck erhöht werden kann.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Arnd-Martin Alpers

Bewertung des Fragestellers 26. August 2020 | 14:17

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Vielen Dank für Ihre Antwort. Genau auf die Urteile hat sich das Fitnesstudio auch bezogen. Ich werde denen das auch nochmal zu kommen lassen. "
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Arnd-Martin Alpers »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 26. August 2020
4,8/5.0

Vielen Dank für Ihre Antwort. Genau auf die Urteile hat sich das Fitnesstudio auch bezogen. Ich werde denen das auch nochmal zu kommen lassen.


ANTWORT VON

(1350)

August-Bebel-Str. 13
33602 Bielefeld
Tel: 0521/9 67 47 40
Web: https://www.kanzlei-alpers.de
E-Mail: info@kanzlei-alpers.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht, Internet und Computerrecht, Vertragsrecht