Existenzgründungsberatung nicht verrechnet

25. Mai 2020 15:36 |
Preis: 25,00 € |

Anwaltsrecht, Gebührenrecht, Verfahrensrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Zusammenfassung

Fragen zur Beratungsrechnung eines Steuerberaters

Ich habe eine Rechnung von meinem Steuerberater nach meiner Kündigung von über 350€ erhalten darin aufgelistet sind:
Existenzgründungsberatung: 180€
3 Umsatzsteuervoranmeldungen mit jeweils 32,50€
Auslagenpauschale von 20€

Ein Steuerberater ist ja grundsätzlich dazu verpflichtet nach einer Erstberatung entstandene gebührenpflichtige Tätigkeiten anzurechnen. Ist diese Rechnung dann so nicht korrekt oder fällt diese wie von Ihm ausgesagt wurde unter einen seperaten Gebührentatbestand?

Wie würden Sie weiter vorgehen?
25. Mai 2020 | 16:13

Antwort

von


(697)
Enderstr. 59
01277 Dresden
Tel: 0351/2699394
Tel: 0900 1277591 (2,59 €/. ü , )
Web: https://www.anwaltskanzlei-sperling.de
E-Mail: sperling@anwaltskanzlei-sperling.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Zutreffend ist, dass nach § 21 StBVV eine Beratungsgebühr auf eine Folgetätigkeit angerechnet werden muss. Doch in § 21 StBVV heißt es konkret:

„Die Gebühr ist auf eine Gebühr anzurechnen, die der Steuerberater für eine sonstige Tätigkeit erhält, die mit der Raterteilung oder Auskunft zusammenhängt.."

Nach der Schilderung ist die Beratung zur Existenzgründung allgemein erfolgt und abgerechnet wurden Kosten für die ‚Anmeldung der Umsatzsteuer. Hier fehlt es nach der Schilderung am Sachzusammenhang. Mit der Beratung zur Existenzgründung würde die Erstellung eines Businessplanes o.ä. im Zusammenhang stehen. Die Anmeldung der Umsatzsteuer kann nicht als direkter Zusammenhang gesehen werden, es sei denn das Gespräch bezog sich (mit) auf die Problematik der Umsatzsteueranmeldung. Dann wäre eine Anrechnung vorzunehmen.

Wenn Sie nach der vorstehenden Schilderung unter Beachtung des Inhaltes der Beratung zur Existenzgründung von einem Zusammenhang ausgehen, dann sollten Sie Rechnung ohne den zusätzlichen für die Umsatzsteueranmeldung Gebühren zahlen oder bei fehlenden Zusammenhang die gesamte Rechnung. Gegebenenfalls können Sie bei Unsicherheit beim Steuerberater nachfragen, weshalb er keine Anrechnung vorgenommen hat, da Sie von Zusammenhang ausgehen.



Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit vorzüglicher Hochachtung


Simone Sperling
---------------------------------------
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familien- und Erbrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Betriebswirt (HWK)

Datenschutz:
https://www.anwaltskanzlei-sperling.de/wp-content/uploads/2018/06/Hinweise-zur-Datenverarbeitung.pdf

https://www.anwaltskanzlei-sperling.de/datenschutz/




ANTWORT VON

(697)

Enderstr. 59
01277 Dresden
Tel: 0351/2699394
Tel: 0900 1277591 (2,59 €/. ü , )

Web: https://www.anwaltskanzlei-sperling.de
E-Mail: sperling@anwaltskanzlei-sperling.de
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Familienrecht, Verkehrsrecht, Fachanwalt Arbeitsrecht, Inkasso, Fachanwalt Erbrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...