Ersatzbau / Baugenehmigung/ Abriss Wintergarten, Neuaufbau Holzrahmenbau

6. März 2025 20:23 |
Preis: 50,00 € |

Baurecht, Architektenrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Mitte der 1990 wurde in Niedersachsen ein Wintergarten (beheizt, Erweiterung Wohnraum) an einem Zweifamilienhaus genehmigt und gebaut. Bereits damals wurde durch die Bewilligung einer Ausnahme die Geschossflächenzahl des Bebauungsplans überschritten.

Das Haus wurde im letzten Jahr durch vorzeitige Erbfolge erstanden. Der „Erblasser" wohnt bereits Jahrzehnte im Haus, zukünftig soll auch der „Erbe" mit einziehen.

Der Wintergarten (teilweise undicht) soll abgerissen werden und durch einen gleich großen Anbau im Holzrahmenbau ersetzt werden.

Handelt es hierbei dann um einen Ersatzbau? Muss erneut eine Ausnahme vom Bebauungsplan beantragt werden? Kann die Baugehmigung verwehrt werden, aufgrund der Überschreitung der Geschossflächenzahl oder kann sich hier auf die bereits erteilte Genehmigung aus 1990 berufen werden?
6. März 2025 | 21:00

Antwort

von


(3189)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail: hesterberg@hsv-rechtsanwaelte.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Bei dem Vorhaben, den bestehenden Wintergarten abzureißen und durch einen gleich großen Anbau im Holzrahmenbau zu ersetzen, handelt es sich um einen Ersatzbau. Ein Ersatzbau ist im Sinne des § 35 Abs. 4 Nr. 2 BauGB zulässig, wenn das ursprüngliche Gebäude zulässigerweise errichtet wurde und der Ersatzbau gleichartig ist. Da der Wintergarten bereits genehmigt wurde, könnte man sich auf diese Genehmigung berufen, sofern der Ersatzbau in Größe und Nutzung dem ursprünglichen Bau entspricht.

Allerdings ist zu beachten, dass die ursprüngliche Genehmigung eine Ausnahme von der Geschossflächenzahl beinhaltete. Da es sich um einen Ersatzbau handelt, der die gleiche Geschossflächenzahl wie der ursprüngliche Wintergarten aufweist, könnte argumentiert werden, dass die Ausnahme weiterhin gilt. Dennoch ist es ratsam, erneut eine Ausnahme zu beantragen, um sicherzustellen, dass die rechtlichen Anforderungen erfüllt sind und keine Probleme mit der Bauaufsichtsbehörde entstehen.

Die Bauaufsichtsbehörde könnte die Genehmigung verweigern, wenn der Ersatzbau nicht als gleichartig angesehen wird oder wenn die Überschreitung der Geschossflächenzahl nicht mehr als zulässig erachtet wird. Daher ist es wichtig, die Pläne sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls eine neue Ausnahmegenehmigung zu beantragen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

ANTWORT VON

(3189)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail: hesterberg@hsv-rechtsanwaelte.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119054 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...